Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen

Titel: Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen

Bachelorarbeit , 2011 , 118 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Burger (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit gibt zunächst eine kurze Einführung zur Nachhaltigkeit im Allgemein. Im dritten
Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Branche der Energieversorger. Das vierte Kapitel
befasst sich mit dem eigentlichen Sustainability Reporting. Darauf aufbauend werden die
Vorgehensweise und die Inhalte der durchgeführten Untersuchung dargestellt. Abschließend
werden die Ergebnisse aufgezeigt und ein Fazit zur durchgeführten Untersuchung gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sustainability
    • Historische Entwicklung der Nachhaltigkeit
    • Weitere Modelle unternehmerischer Verantwortung
    • Modell der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
      • Grundgedanke der Nachhaltigkeit
      • Weiterentwicklung des Drei-Säulen-Modells
      • Bedeutung der Kernbereiche der Nachhaltigkeit
    • Zwischenfazit zur Nachhaltigkeit
  • Branche der Energieversorgungsunternehmen
    • Energiewirtschaft und Energieversorgung
    • Energieversorgung in Zahlen
    • Verantwortung und Herausforderungen von Energieversorgern
  • Sustainability Reporting
    • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Ursachen und Wirkungen des Sustainabiltiy Reportings
    • Gegenwärtige und zukünftige Anwendung von Sustainability Reporting
    • Richtlinien der GRI zum Sustainability Reporting
      • Praxisrelevanz der GRI
      • Berichtserstattungsgrundsätze der GRI
      • GRI- Standardangaben
      • Electric Utilities Sector Supplement
  • Analytische Vorgehensweise
    • Datengrundlage der Analyse
    • Auswahl der berichtenden Unternehmen
    • Analyse der Nachhaltigkeitsberichte
      • Indikatoren zur Unternehmensdarstellung und formalen Aspekten
      • Ökonomische Indikatoren
      • Ökologische Indikatoren
      • Soziale Indikatoren
    • Bewertung und Gewichtung
  • Ergebnisse der Analyse
    • Häufigkeit der Berichte
    • Auswertung der Printberichte
      • Printberichte der großen Unternehmen
      • Printberichte der mittelgroßen Unternehmen
      • Weitere Ergebnisse
    • Auswertung der Onlineberichte
  • Fazit
  • Anhang
    • Stichprobe der Energieversorgungsunternehmen
    • Indikatorkatalog Kennziffer I
    • Indikatorkatalog Kennziffer II
    • Indikatorkatalog Kennziffer III
    • Indikatorkatalog Kennziffer IV
    • Erreichte Punkte Printberichte
    • Erreichte Punkte Onlineberichte
    • Zuordnung der Kriterien von Quick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen. Ziel ist es, die aktuelle Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Branche zu untersuchen und die Qualität der Berichte zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Berichtserstattung anhand eines Indikatorkatalogs, der sich auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) konzentriert.

  • Entwicklung und Bedeutung von Sustainability Reporting
  • Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Energieversorgungsunternehmen
  • Bewertung der Berichtsqualität anhand eines Indikatorkatalogs
  • Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Energiebranche
  • Implikationen für die zukünftige Entwicklung des Sustainability Reportings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz des Sustainability Reportings im Kontext der Energieversorgung. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und stellt verschiedene Modelle unternehmerischer Verantwortung vor. Der Fokus liegt auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seiner Bedeutung im Unternehmenskontext. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Branche der Energieversorgungsunternehmen, ihre Herausforderungen und die Bedeutung der Nachhaltigkeit in diesem Sektor. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sustainability Reportings, den Ursachen und Wirkungen der Berichterstattung sowie den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Kapitel 5 beschreibt die analytische Vorgehensweise der Arbeit, die Datengrundlage, die Auswahl der berichtenden Unternehmen und die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte anhand eines Indikatorkatalogs. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und bewertet die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sustainability Reportings in der Energiebranche.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sustainability Reporting, Energieversorgungsunternehmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, GRI-Richtlinien, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Indikatoren, Analyse, Bewertung, Herausforderungen, Chancen, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Fachgebiet für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung)
Note
1,0
Autor
Markus Burger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
118
Katalognummer
V184412
ISBN (eBook)
9783656092070
ISBN (Buch)
9783656091981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritische analyse sustainability reportings energieversorgungsunternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Burger (Autor:in), 2011, Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum