Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Das öffentliche Vergabeverfahren – eine Analyse aus Sicht des Mittelstands

Ausschreibungsmethoden

Title: Das öffentliche Vergabeverfahren – eine Analyse aus Sicht des Mittelstands

Seminar Paper , 2011 , 24 Pages

Autor:in: Lars Großmann (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Das Vergaberecht enthält Regeln über die Vergabe des öffentlichen Auftragswesens durch Auftraggeber. Auftraggeber können Bund, Länder, Kommunen oder andere institutionelle Besteller von Leistungen, Bauleistungen, freiberuflichen Leistungen sowie Sektorenbereichen sein. Jedes Unternehmen kann sich auf eine Vielzahl ihres Unternehmenszwecks bezogene Produkte, sei es produzierendes Gewerbe oder Dienstleistungen, an öffentlichen Vergaben beteiligen. In den öffentlichen Vergaben werden Aufträge vergeben. Dies geschieht durch Preisvereinbarungen und weiteren vertragsrelevanten Aspekten, wie Umweltaspekten, Tariftreueklauseln, Qualitätsstandards, Nachunternehmereinsatz, Aufträge vergeben. In Deutschland fällt die Entscheidung oftmals zu Gunsten des wirtschaftlichsten Angebots. In den letzten 2 Jahren wurden einige Korrekturen an den Rechtsvorschriften vorgenommen und umgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Grundsätze der Auftragsverfahren
    • Unterschiede von Auftragsvergaben
      • Öffentliche Auftragsvergaben.
      • Private Auftragsvergaben ..........\li>
    • Regelungen des Vergaberechts..
      • Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen
      • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
      • Vergabe- und Vertragsordnung für freiberufliche Leistungen.
      • Sektorenverordnung
    • Vergabearten...
      • Öffentliche Ausschreibung/Offenes Verfahren.
      • Beschränkte Ausschreibung/Nichtoffenes Verfahren
      • Freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren
      • Wettbewerblicher Dialog.
    • Vergabeverfahren in den Vergabearten .
      • Ausschreibung..
      • Wettbewerb
      • Verhandlung
  • Ziele und Anforderungen .....
    • Grundsätze des öffentlichen Vergabewesens
    • Anforderungen an die Unternehmen
  • Analyse des Mittelstands.
    • Chancen
    • Risiken.
  • Schlussfolgerung........
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken des öffentlichen Vergabeverfahrens für den Mittelstand in Deutschland.

  • Die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Auftragsvergaben werden dargestellt.
  • Die relevanten Vergabe- und Vertragsordnungen sowie die verschiedenen Vergabearten werden erläutert.
  • Die Ziele und Anforderungen des öffentlichen Vergabewesens werden beleuchtet.
  • Die Chancen und Risiken, die sich für den Mittelstand aus öffentlichen Vergabeverfahren ergeben, werden untersucht.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des öffentlichen Vergabewesens ein und beschreibt die Bedeutung des Mittelstandes in diesem Kontext. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundsätze des öffentlichen Vergabewesens im Detail erläutert, wobei die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Auftragsvergaben, die relevanten Vergabe- und Vertragsordnungen und die verschiedenen Vergabearten im Vordergrund stehen.

In Kapitel 3 werden die Ziele und Anforderungen des öffentlichen Vergabewesens erläutert, wobei die Bedeutung von Transparenz, Gleichbehandlung und Wirtschaftlichkeit hervorgehoben werden.

Kapitel 4 analysiert den Mittelstand im Kontext des öffentlichen Vergabewesens und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich für kleine und mittlere Unternehmen aus öffentlichen Vergabeverfahren ergeben.

Schlüsselwörter

Öffentliches Vergabeverfahren, Mittelstand, KMU, Vergaberecht, Vergabeordnung, Ausschreibung, Verhandlung, Chancen, Risiken, Wirtschaftlichkeit, Transparenz, Gleichbehandlung, Europa.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das öffentliche Vergabeverfahren – eine Analyse aus Sicht des Mittelstands
Subtitle
Ausschreibungsmethoden
Author
Lars Großmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V184213
ISBN (eBook)
9783656089216
ISBN (Book)
9783656089377
Language
German
Tags
vergabeverfahren analyse sicht mittelstands ausschreibungsmethoden öffentliches recht schwellenwert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Großmann (Author), 2011, Das öffentliche Vergabeverfahren – eine Analyse aus Sicht des Mittelstands, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184213
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint