Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Problemlösen im Mathematikunterricht

Zahlen und Operationen - Problemlösen - 4. Klasse Grundschule

Title: Problemlösen im Mathematikunterricht

Lesson Plan , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
1. Theorie zum Problemlösen - 3-
1.1. Definitionen von Problemlösen -3-
1.2. Heuristische Strategien und Prinzipien -4-
1.3. Heuristische Hilfsmittel -4-
1.4. Anwendung Heuristischer Strategien an Aufgaben -4-
2. Unterrichtsplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema
Problemlösen -7-
2.1. Unterrichtsvorbereitung -7-
2.2. Kompetenzen -8-
2.3. Stundenverlauf -10-
2.4. Methodische Vorüberlegung -11-
2.5. Didaktische Analyse -11-
2.6. Sachanalyse -12-
3. Literaturverzeichnis

1. Theorie zum Problemlösen
1.1. Definitionen von Problemlösen
Problemlösen im Sinne der Erwartungen des Kerncurriculums für das Fach Mathematik wird immer dann von den Schülerinnen und Schülern erwartet, wenn eine Lösungsstruktur nicht naheliegend oder offensichtlich ist und demzufolge strategisches Vorgehen zur Lösungsfindung erforderlich ist. Die Kompetenz Probleme zu lösen zeigt sich demnach darin, dass die Schülerinnen und Schüler über geeignete Strategien zur Auffindung mathematischer Lösungsansätze und Lösungswege verfügen und zudem darüber reflektieren können. Grundlegend sind dabei u. a. die Anwendung verschiedener heuristischer Prinzipien und das Verwenden geeigneter Hilfsmittel (Niedersächsischen Kultusministerium (2006): Kerncurriculum Mathematik für die Realschule Schuljahrgänge 5 -10 : Prozessbezogener Kompetenzbereich Problemlösen, S.16f).
In Anlehnung daran gibt es zentrale Punkte, die das Problemlösen bei verschiedenen Aufgaben näher beschreiben. Von diesen Punkten müssen allerdings nicht alle erfüllt sein.
Bei Problemlöseaufgaben steht das Problem im Vordergrund und nicht das Rechnen an sich. Die Lösungsfindung soll nach dem Prinzip „Der Weg ist das Ziel“ erfolgen.
Weiterhin sind oftmals verschiedene Lösungswege und auch Lösungen möglich. Somit kann von einem offenen Weg ausgegangen werden. Problemlöseaufgaben lassen sich bei verschiedenen Themen der Mathematik anwenden. Dabei haben diese Aufgaben nahezu immer einen Alltagsbezug. Bei den Fragestellungen handelt sich um offene Fragestellungen. Diese gibt einen großen Bereich als Antwortmöglichkeiten. Unumgänglich ist bei dieser Art von Aufgaben die Anwendung verschiedener heuristischer Hilfsmittel, die im Folgenden noch näher erläutert werden. Die Aufgaben können außerdem themenübergreifend eingesetzt werden. Es kann durchaus auch das Ziel gegeben sein, von dem die Schülerinnen und Schüler auf den Anfangszustand zurückschließen müssen.
(....)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theorie zum Problemlösen
    • 1.1. Definitionen von Problemlösen
    • 1.2. Heuristische Strategien und Prinzipien
    • 1.3. Heuristische Hilfsmittel
    • 1.4. Anwendung Heuristischer Strategien an Aufgaben
  • 2. Unterrichtsplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen
    • 2.1. Unterrichtsvorbereitung
    • 2.2. Kompetenzen
    • 2.3. Stundenverlauf
    • 2.4. Methodische Vorüberlegung
    • 2.5. Didaktische Analyse
    • 2.6. Sachanalyse
  • 3. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet das Thema Problemlösen im Mathematikunterricht und konzentriert sich auf die praktische Anwendung von heuristischen Strategien und Hilfsmitteln.

  • Definition und Charakteristika von Problemlöseaufgaben
  • Heuristische Strategien und Prinzipien zur Lösungsfindung
  • Die Verwendung von Tabellen, informativen Figuren und Gleichungen als Hilfsmittel
  • Anwendung der Strategien und Hilfsmittel an konkreten Aufgabenbeispielen
  • Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theorie zum Problemlösen

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Problemlösen“ im Kontext des Mathematikunterrichts und stellt verschiedene heuristische Strategien und Prinzipien zur Lösung von Problemen vor. Es werden die vier bekanntesten Strategien – Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Invarianzprinzip und Systematisches Probieren – erläutert. Darüber hinaus werden heuristische Hilfsmittel wie Tabellen, informative Figuren und Gleichungen vorgestellt, die die Anwendung der Strategien unterstützen.

2. Unterrichtsplanung einer Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen

Dieser Abschnitt behandelt die Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Problemlösen. Die Planung umfasst die Festlegung der Unterrichtsvorbereitung, der Kompetenzen, die die Schüler durch die Stunde erwerben sollen, den Stundenverlauf, methodische Vorüberlegungen, die didaktische Analyse und die Sachanalyse.

Schlüsselwörter

Dieser Text behandelt die zentralen Themen Problemlösen im Mathematikunterricht, heuristische Strategien und Prinzipien, heuristische Hilfsmittel, Unterrichtsplanung und didaktische Analyse. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Vorwärtsarbeiten, Rückwärtsarbeiten, Invarianzprinzip, Systematisches Probieren, Tabellen, informative Figuren, Gleichungen und Kompetenzen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Problemlösen im Mathematikunterricht
Subtitle
Zahlen und Operationen - Problemlösen - 4. Klasse Grundschule
College
University of Hildesheim  (Institut für Mathematik & Angewandte Informatik)
Course
Kompetenzorientierter Unterricht
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V184111
ISBN (eBook)
9783656088462
ISBN (Book)
9783656088783
Language
German
Tags
Problemlösen Mathematikunterricht Problemlösen Unterrichtstunde Problemlösen 4 Klasse Kompetenzorientierter Unterricht Heuristische Strategien Problemlösen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.) Tobias Zapf (Author), 2010, Problemlösen im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint