Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen in den Raum- und
Bewegungswahrnehmungen zur Zeit des späten 19. und frühen 20.
Jahrhunderts. Dabei wird spezifisch auf einzelne Fallbeispiele eingegangen.
Zu Beginn soll jedoch geklärt werden, was unter Wahrnehmung verstanden
wird, um eine Veränderung überhaupt deutlich zu machen. 1966 definierte
J. Gibson den Wahrnehmungsprozess folgendermaßen:
„Man betrachtete Empfindungen als „einfache“ interne Erfahrungen des
Menschen, hervorgerufen durch „einfache“ Reize, während
Wahrnehmungen eher als „komplexe“ Erfahrungen verstanden wurden,
hervorgerufen durch „komplexe“, meist „bedeutungsvolle“ Reize.“
Dem Gegenüber definiert die Moderne Psychologie die Wahrnehmung als
„...die Aufnahme vorhandener Information in das Gehirn eines Lebewesens.
Diese Informationen sind teilweise in uns vorhanden (z.B. über die
Anspannung unserer Muskeln), teilweise außerhalb von uns (z.B. über die
Annäherung eines Autos).“
In dieser Hausarbeit soll nur auf die Aufnahme von Informationen außerhalb
des Menschen eingegangen werden, da diese für die Veränderung der
Bewegungswahrnehmung von Bedeutung sind.
Zum besseren Verständnis werden diese Wahrnehmungen noch in bewusste
und unbewusste Wahrnehmungen unterteilt, wobei die bewusste
Wahrnehmung eine „willkürliche, durch uns gesteuerte Aufnahme von
Informationen“ ist und die unbewusste Wahrnehmung eine Aufnahme von
Informationen ist, „ohne, dass wir Aufmerksamkeit darauf richten“.
Nach der Klärung des Wahrnehmungsbegriffes soll nun im folgenden Text
auf den Wandel zur Jahrhundertwende und seinen Ursachen eingegangen
werden.
Dabei wurde die komplette Ausarbeitung nach den Hinweisen von Tobias
Liebert „Zitieren und Belegen von Quellen – Hinweise zur formalen
Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Wandel
- Beispiele für vehiculare Maschinen
- Die Eisenbahn
- Das Auto
- Das Flugzeug
- Beispiele für mediale Maschinen
- Die Photographie
- Der Film und das Kino
- Nachwort und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen in der Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der aufkommenden technischen Innovationen. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Erfindungen auf die menschliche Wahrnehmung und untersucht, wie diese Veränderungen das Raum-Zeit-Körper-Gefüge beeinflusst haben.
- Die Auswirkungen der Modernisierung und Beschleunigung auf die Raum- und Bewegungswahrnehmung
- Die Rolle von vehicularen Maschinen (Auto, Eisenbahn, Flugzeug) in der Veränderung der Raum- und Bewegungswahrnehmung
- Die Auswirkungen von medialen Maschinen (Film, Photographie, Radio) auf die menschliche Wahrnehmung
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Wahrnehmung der Zeit und des Raumes
- Die Veränderungen in der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Wandel in der Wahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und definiert den Begriff der Wahrnehmung. Kapitel 2 untersucht den Zusammenhang zwischen Modernisierung, Beschleunigung und der Veränderung der Raum- und Bewegungswahrnehmung. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung auf die deutsche Gesellschaft und den damit verbundenen technischen Fortschritt behandelt. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von verschiedenen vehicularen Maschinen, insbesondere der Eisenbahn, des Autos und des Flugzeugs, auf die Wahrnehmung von Raum und Bewegung. Die Veränderungen, die durch mediale Maschinen wie die Photographie, den Film und das Kino hervorgerufen werden, werden in Kapitel 4 analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Veränderungen in der Raum- und Bewegungswahrnehmung, die Auswirkungen der Modernisierung, Industrialisierung und Technisierung auf die Wahrnehmung, vehiculare und mediale Maschinen, Raum-Zeit-Körper-Gefüge, Wahrnehmungspsychologie, bewusste und unbewusste Wahrnehmung, Raum- und Zeitwahrnehmung, Modernisierung, Beschleunigung, Industrialisierung, Technisierung, Naturverlust, vehiculare Maschinen, mediale Maschinen, Photographie, Film, Kino, Eisenbahn, Auto, Flugzeug.
- Quote paper
- Matthias Krause (Author), 2002, Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18378