Vor dem Hintergrund der Globalisierung suchen viele Unternehmen nach Wegen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Der Versicherungskonzern Allianz SE kooperiert in Indien mit dem Automobilhersteller Bajaj Auto Ltd., um gemeinsam Finanzdienstleistungen in Indien zu vertreiben. Aktuell wurde bereits das dritte Joint Venture zu diesem Zweck gegründet. Auf der Basis von öffentlich zugänglichen Publikationen wird hier untersucht, ob es sich um eine Kooperation auf Augenhöhe
handelt. Die Analyse ergab, dass sich die Partner in vielen Aspekten gut ergänzen (Nutzung des Vertriebsnetzes, Produktentwicklung, Best-Practice-Strategien). Aber es konnte durchaus auch Optimierungspotenzial aufgedeckt werden wie z.B. der
mangelhafte Erfahrungstransfer von Indien nach Deutschland. Nicht zuletzt durch die Fokussierung auf Nachhaltigkeit ist jedoch ein positiver Trend erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Zum Stand der Forschung
- Ökonomische Betrachtung der Value Chain
- Standorte im Vergleich: Deutschland & Indien
- Interkulturelle Zusammenarbeit als Basis für den Erfolg
- Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
- Hierarchien & Netzwerke: deutsch-indische Unternehmenseinbindung
- Internationaler Erfahrungstransfer als Organisationsproblem
- Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb von Versicherungen
- Nachhaltigkeit als Markenbestandteil
- Fazit: Ungleiche Partner mit gemeinsamem Ziel
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
- Analyse der Entstehungssituation des Ausgangsmaterials
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kooperation zwischen der Allianz SE und Bajaj Auto Ltd. im Vertrieb von Finanzdienstleistungen in Indien. Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, ob diese Joint Ventures eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe darstellen. Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Publikationen.
- Analyse der Kooperation zwischen Allianz SE und Bajaj Auto Ltd.
- Bewertung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit (Augenhöhe)
- Untersuchung des internationalen Erfahrungstransfers
- Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Kooperation
- Analyse der ökonomischen und interkulturellen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit, sowie die methodische Vorgehensweise. Der Abschnitt "Zum Stand der Forschung" beleuchtet die ökonomische Betrachtung der Value Chain, vergleicht die Standorte Deutschland und Indien und untersucht die interkulturelle Zusammenarbeit. Im Kapitel "Darstellung der wichtigsten Ergebnisse" werden die Hierarchien und Netzwerke, der internationale Erfahrungstransfer, die Produktentwicklung, das Marketing und der Vertrieb von Versicherungen sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeit analysiert.
Schlüsselwörter
Allianz SE, Bajaj Auto Ltd., Joint Venture, Finanzdienstleistungen, Indien, Globalisierung, Wertschöpfungskette, interkulturelle Zusammenarbeit, Erfahrungstransfer, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Antje Reichert (Author), 2011, Der nachhaltige Aufbau globaler Wertschöpfungsketten: Vertrieb von Finanzdienstleistungen in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183614