Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theater Studies, Dance

Der filmische Raum der Stadt in Pasolinis ersten beiden Spielfilmen 'Accattone' und 'Mamma Roma' als Ort des menschlichen Schicksals

„Ihr, die ihr eintretet, lasst alle Hoffnung fahren!“

Title: Der filmische Raum der Stadt in Pasolinis ersten beiden Spielfilmen 'Accattone' und 'Mamma Roma' als Ort des menschlichen Schicksals

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Drees (Author)

Theater Studies, Dance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Pasolini mit dem filmischen Raum in seinen beiden ersten Spielfilmen arbeitet. Dabei wird der Fokus des filmischen Raums auf die Stadt (Rom) gesetzt. Schwerpunktmäßig soll in dieser Untersuchung gezeigt werden, dass Pasolini den filmischen Raum der Stadt als einen Ort des menschlichen Schicksals zeigt. Schicksal soll in diesem Kontext als dem Untergang geweihten Leben, d.h. als Tod begriffen werden. Wie zeigt Pasolini die „Welt“, den Raum, seiner Protagonisten im Film? Welche Mittel benutzt er dafür? Und wie lässt sich dies einordnen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Filmische Raum
  • Pasolini und der italienische Neorealismus
  • Die Stadt
    • Die Stadt Rom und ihre Bewohner in den 60er Jahren
    • Die Stadt als Peripherie
    • Die Stadt als Ort der Passion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des filmischen Raumes in Pasolinis ersten beiden Spielfilmen, Accattone und Mamma Roma, und argumentiert, dass die Stadt Rom als Ort des menschlichen Schicksals, d.h. als Ort des Untergangs und des Todes, inszeniert wird. Dabei soll analysiert werden, wie Pasolini die Welt und den Lebensraum seiner Protagonisten filmisch darstellt.

  • Der filmische Raum als Spiegel des menschlichen Schicksals
  • Die Stadt als Peripherie und Ort des Todes
  • Die Stadt Rom in den 1960er Jahren
  • Pasolinis filmische Ästhetik und sein Bezug zum Neorealismus
  • Die Themen Religion, Sexualität und Tod in Pasolinis Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Pasolini als umstrittenen Künstler vor und skizziert seine Lebensgeschichte, seine Vielseitigkeit und seine kontroversen Themen. Dabei werden die beiden Filme Accatone und Mamma Roma als Ausgangspunkt der Arbeit eingeführt.
  • Der filmische Raum: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über den filmischen Raum, ohne jedoch auf konkrete Modelle einzugehen.
  • Pasolini und der italienische Neorealismus: Dieses Kapitel untersucht Pasolinis Bezug zum Neorealismus und erläutert dessen Hauptmerkmale im Kontext seiner filmischen Arbeit.
  • Die Stadt: Das Kapitel widmet sich der Stadt Rom und ihren Bewohnern in den 1960er Jahren. Es geht auf die Stadt als Ort der Peripherie und des menschlichen Schicksals ein, und analysiert die Raumstimmung, die Pasolini in seinen Filmen schafft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den filmischen Raum, den italienischen Neorealismus, die Stadt Rom, die Peripherie, das menschliche Schicksal, den Tod, sowie die Werke von Pier Paolo Pasolini, insbesondere Accattone und Mamma Roma. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung von Religion, Sexualität und Tod in Pasolinis Filmen gewidmet.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der filmische Raum der Stadt in Pasolinis ersten beiden Spielfilmen 'Accattone' und 'Mamma Roma' als Ort des menschlichen Schicksals
Subtitle
„Ihr, die ihr eintretet, lasst alle Hoffnung fahren!“
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Anne Drees (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V183559
ISBN (eBook)
9783656079408
ISBN (Book)
9783656079668
Language
German
Tags
hoffnung raum stadt pasolinis spielfilmen accattone mamma roma schicksals
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Drees (Author), 2010, Der filmische Raum der Stadt in Pasolinis ersten beiden Spielfilmen 'Accattone' und 'Mamma Roma' als Ort des menschlichen Schicksals, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint