Wir beginnen unsere Studienarbeit ganz bewusst mit einem Rollenspiel (siehe Anhang 1), um dem Publikum einen interessanten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. So aktivieren wir unsere Zuhörer und wecken ihre ganze Aufmerksamkeit. Zudem ist das interaktive Rollenspiel eine passende Methode, um mit einer Präsentationstechnik
(hier: Rollenspiel) auf das Thema: „Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Präsentation“ zu verweisen. Mit dem Rollenspiel wollen wir unserem Publikum zeigen, wie unterschiedlich erfolgreich man sich in verbaler und visueller Hinsicht präsentieren kann. Außerdem soll es demonstrieren, dass jedes Individuum, also jeder Charakter, sich intuitiv selber präsentiert und daher automatisch eine Präsentationstechnik, durch die genutzte Mimik, Gestik, Artikulation, aber auch durch die verbale Kommunikation, anwendet. In dem Rollenspiel wollen wir unserem Publikum deutlich machen, dass der Erfolg oder Misserfolg einer Präsentation von der Art und Weise der Anwendung der Präsentationstechniken abhängig ist. Des Weiteren soll das Rollenspiel demonstrieren, dass jeder Mensch eine andere Art hat sich zu präsentieren und auch Informationen anders wahrnimmt. Was genau das Präsentieren begünstigt, ist Hauptgegenstand
dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Warum präsentieren?
- 2.2 Was sind Erfolge / Misserfolge?
- 2.3 Messbarkeit von Erfolg/Misserfolg
- 3 Erfolgsfaktoren
- 3.1 Vorbereitung einer Präsentation
- 3.1.1 Vorbereitung auf Thema, Ziel und Zielgruppe
- 3.1.2 Inhaltliche Vorbereitung
- 3.1.3 Organisation der Präsentation
- 3.2 Durchführung einer Präsentation
- 3.2.1 Tipps für die Eröffnung
- 3.2.2 Tipps für den Hauptteil
- 3.2.3 Tipps für den Abschluss
- 3.1 Vorbereitung einer Präsentation
- 4 Misserfolgsfaktoren
- 5 Auswirkungen einer erfolgreichen und erfolglosen Präsentation
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Präsentation. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Präsentation beitragen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Präsentation, darunter die Vorbereitung, die Durchführung und die Auswirkungen auf das Publikum.
- Die Bedeutung von Präsentationstechniken für den Erfolg.
- Die Rolle von Vorbereitung und Planung in einer erfolgreichen Präsentation.
- Die verschiedenen Faktoren, die zu Misserfolg führen können.
- Die Auswirkungen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Präsentation auf das Publikum.
- Die Relevanz von Feedback und Selbstreflexion für die Verbesserung von Präsentationsfähigkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt mit einem interaktiven Rollenspiel in die Thematik der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Präsentation ein. Es soll die Aufmerksamkeit des Lesers wecken und die Bedeutung von Präsentationstechniken für den Erfolg verdeutlichen.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Präsentierens im Kontext der Internationalisierung und definiert die Begriffe Erfolg und Misserfolg. Es wird zudem auf die unterschiedlichen Perspektiven von Referent und Zuhörer bei der Bewertung einer Präsentation eingegangen.
- Kapitel 3: Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation, die zu ihrem Erfolg beitragen. Es geht auf Themen wie die Vorbereitung auf die Zielgruppe, die inhaltliche Vorbereitung und die Organisation der Präsentation ein.
- Kapitel 4: Misserfolgsfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die zu einer erfolglosen Präsentation führen können. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die sich negativ auf die Präsentation auswirken können.
- Kapitel 5: Auswirkungen einer erfolgreichen und erfolglosen Präsentation: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Präsentation auf das Publikum. Es wird die Bedeutung von Feedback für die Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Präsentationstechniken, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Vorbereitung, Durchführung, Feedback, Zielgruppe, Zielsetzung, visuelle Kommunikation und verbale Kommunikation. Es werden die verschiedenen Aspekte der Präsentation beleuchtet, die für ihren Erfolg oder Misserfolg relevant sind.
- Quote paper
- David Klee (Author), Charlotte Kierdorf (Author), Benedikt Weber (Author), 2010, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183401