Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels

Eine kritische Analyse

Titel: Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels

Diplomarbeit , 2010 , 92 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christiane Bingel (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Deutschen sterben aus.

Die Deutschen werden immer älter.

Deutschland gehen die Fachkräfte aus.

Solche und ähnliche Hiobsbotschaften dominierten in den vergangenen Jahren häufig die Schlagzeilen. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel sind in aller Munde.

Aufgrund sinkender Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung ist die Bevölkerung Deutschlands innerhalb von 150 Jahren rapide gealtert. Nachdem die Bevölkerungszahlen im selben Zeitraum förmlich explodierten, beginnt nun die Zeit der Schrumpfung. Deutschland altert und schrumpft gleichzeitig. Derzeit hat Deutschland relativ zur Einwohnerzahl die niedrigste Geburtenzahl weltweit.

Dies bleibt natürlich auch für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung nicht folgenlos. Auch diese wird schrumpfen und altern. Infolgedessen wird sich auch der Anteil der Fachkräfte verringern. Bereits heute beklagen einige Branchen einen Fachkräftemangel. Aufgrund der zu erwartenden und sich bereits heute abzeichnenden demografischen Entwicklungen wird sich dieser weiter verschärfen.

Ziel der Arbeit ist es, das Ausmaß des Fachkräftemangels darzustellen, dessen Ursachen zu analysieren sowie Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um einer Verschärfung des Fachkräftemangels in Zukunft entgegenzuwirken. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen den beiden Aspekten demografischer Wandel und Fachkräftemangel aufgedeckt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Der demografische Wandel
    • 2.1 Sinkende Geburtenraten
      • 2.1.1 Entwicklung der Geburtenraten im Zeitverlauf
      • 2.1.2 Die Ursachen sinkender Geburtenraten
      • 2.1.3 Bevölkerungsentwicklung
    • 2.2 Steigende Lebenserwartung
      • 2.2.1 Entwicklung der Lebenserwartung im Zeitverlauf
      • 2.2.2 Veränderung des Altersaufbaus
    • 2.3 Wandel der Lebensformen
    • 2.4 Migration
  • 3 Der Fachkräftemangel in Deutschland
    • 3.1 Das Ausmaß des Fachkräftemangels
      • 3.1.1 Die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung
      • 3.1.2 Fachkräftemangel versus Arbeitslosigkeit
      • 3.1.3 Die Entwicklung des Fachkräftemangels
    • 3.2 Ursachen des Fachkräftemangels
      • 3.2.1 Mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • 3.2.2 Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter
      • 3.2.3 Mangelnde Qualifikation
    • 3.3 Handlungsoptionen
      • 3.3.1 Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
      • 3.3.2 Verlängerung der Lebensarbeitszeit
      • 3.3.3 Qualifizierung und gezielte Zuwanderung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Fachkräftemangel in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels. Ziel ist die Darstellung des Ausmaßes des Fachkräftemangels, die Analyse seiner Ursachen und die Aufzeigung von Handlungsoptionen zur Bekämpfung des Problems. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Fachkräftemangel.

  • Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung in Deutschland
  • Ausmaß und Entwicklung des Fachkräftemangels in verschiedenen Branchen
  • Ursachen des Fachkräftemangels (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Alterung der Bevölkerung, Qualifikationsdefizite)
  • Möglichkeiten zur Bewältigung des Fachkräftemangels
  • Zusammenhang zwischen demografischem Wandel und Fachkräftemangel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den demografischen Wandel, indem es sinkende Geburtenraten, steigende Lebenserwartung, Veränderungen der Lebensformen und Migrationsbewegungen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel, indem es dessen Ausmaß und Entwicklung darstellt und verschiedene Ursachen wie mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und mangelnde Qualifikation untersucht.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Geburtenrate, Lebenserwartung, Altersstruktur, Erwerbsbevölkerung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Qualifikation, Migration, Handlungsoptionen, MINT-Bereich.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
2,3
Autor
Christiane Bingel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
92
Katalognummer
V183366
ISBN (eBook)
9783656078395
ISBN (Buch)
9783656078784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demografischer Wandel Fachkräftemangel Vereinbarkeit von Familie und Beruf Alterung der Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Bingel (Autor:in), 2010, Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum