1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit soll der Policy-Wandel in der Luftverkehrspolitik im Speziellen durch das Einführen eines Instrumentariums wie der Luftverkehrssteuer in Hinblick auf den von Paul A. Sabatier 1988 erstmals beschriebenen Advocacy-Koalitionen-Ansatz (AKA) untersucht werden. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf die internen Faktoren, das Policy-Subsystem. Zwar kann laut Sabatier „ein nachhaltiger Policy-Wandel nur durch eine Veränderung in den externen Parametern ausgelöst werden.“ (Gellner 2010:122), jedoch beschränkt sich diese Untersuchung auf den Wandel an sich und lässt die Nachhaltigkeit des Wandels außer Acht, weil sie noch nicht bewertet werden kann.
Zunächst wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen des AKA und die Einführung der Luftverkehrssteuer gegeben. Danach muss eine Recherche stattfinden, um die relevanten Akteure zu definieren. Anschließend soll ein Fragebogen, der dazu dient, die Ansichten („beliefs“) der einzelnen Akteure festzustellen, anhand von Sekundärinformationen aus Parteipapieren, Stellungsnahmen etc., erarbeitet werden. Mithilfe der im Fragebogen gewonnenen Informationen und entsprechenden Kodierungen wird eine Clusteranalyse für die Zeitpunkte 2004/2005 (Rot-Grüne Koalition) und 2010/2011 (Schwarz-Gelbe Koalition) durchgeführt, um damit die jeweiligen Cluster/Koalitionen zu ermitteln. Zuletzt wird ein Vergleich der Koalitionen der beiden Zeitpunkte gemacht, um eventuelle Wechsel der Akteure zu erkennen und die Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Advocacy-Koalitionenansatzes
- 3. Forschungsdesign und Hypothesengenerierung
- 4. Vorgehen
- 5. Die Luftverkehrssteuer
- 6. Analyse der Akteurskoalitionen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den politischen Wandel in der deutschen Luftverkehrspolitik, insbesondere die Einführung der Luftverkehrssteuer im Jahr 2010. Sie analysiert diesen Wandel unter Anwendung des Advocacy-Koalitionen-Ansatzes (AKA) und konzentriert sich auf interne Faktoren innerhalb des Policy-Subsystems. Die Nachhaltigkeit des Wandels wird aufgrund des begrenzten Zeitraums der Betrachtung nicht bewertet.
- Einführung der Luftverkehrssteuer in Deutschland
- Anwendung des Advocacy-Koalitionen-Ansatzes
- Analyse der beteiligten Akteurskoalitionen
- Interessenwandel als Motor des politischen Wandels
- Einfluss von Koalitionswechseln auf die Politikgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wachstum des Luftverkehrs und dessen bisherige Subventionierung durch den Staat, insbesondere durch Steuervergünstigungen. Sie führt in die Problematik der Umweltbelastung durch den Luftverkehr und die Einführung der Luftverkehrssteuer im Jahr 2010 ein, trotz des Widerstands verschiedener Akteure. Die Arbeit untersucht, wie es trotz dieses Widerstands zur Einführung der Steuer kommen konnte und fokussiert dabei auf den Advocacy-Koalitionen-Ansatz.
2. Grundlagen des Advocacy-Koalitionenansatzes: Dieses Kapitel erläutert den Advocacy-Koalitionen-Ansatz (AKA) von Paul A. Sabatier als ein Modell zur Erklärung von langfristigem politischen Wandel. Es wird als Alternative zum Phasenmodell nach Easton und Lasswell dargestellt, welches als ungeeignet für die Analyse langfristiger Prozesse und der Berücksichtigung vielfältiger Akteure kritisiert wird. Der AKA betont die Rolle von Akteurskoalitionen, deren Überzeugungen und das policy-orientierte Lernen im politischen Entscheidungsprozess.
3. Forschungsdesign und Hypothesengenerierung: Dieses Kapitel beschreibt vermutlich die Methodik der Arbeit. Es geht um die Forschungsfrage, wie es trotz Widerstands zur Einführung der Luftverkehrssteuer kam und welches Forschungsdesign verwendet wird, um diese Frage zu beantworten, wahrscheinlich mithilfe des Advocacy-Koalitionenansatzes. Hypothesen werden formuliert, die die Rolle von Akteurskoalitionen und deren Veränderungen im Laufe der Zeit betonen. Die Kapitel beschreibt vermutlich die verwendeten Methoden, Datenquellen und wie diese analysiert werden.
4. Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Untersuchung. Es wird die Recherche nach relevanten Akteuren, die Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung ihrer Überzeugungen (beliefs) anhand von Sekundärinformationen sowie die Durchführung einer Clusteranalyse zu verschiedenen Zeitpunkten (2004/2005 und 2010/2011) skizziert. Der Vergleich der gewonnenen Cluster soll Aufschluss über Akteurswechsel und die Ursachen des Policy-Wandels geben.
5. Die Luftverkehrssteuer: Dieses Kapitel behandelt die Luftverkehrssteuer detailliert. Es beschreibt die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe ihrer Einführung sowie die Reaktion verschiedener Akteure (z.B. Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, Tourismusverbände). Es dürfte den Kontext der Steuer in den Gesamtkontext des politischen und wirtschaftlichen Umfelds einordnen.
6. Analyse der Akteurskoalitionen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Clusteranalyse und untersucht die Zusammensetzung und den Wandel der Akteurskoalitionen. Die Analyse vergleicht die Koalitionen um 2004/2005 und 2010/2011 und analysiert, welche Veränderungen in den Koalitionen zum Policy-Wandel geführt haben. Es wird die Entwicklung der einzelnen Akteursgruppen und deren Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess dargestellt.
Schlüsselwörter
Luftverkehrssteuer, Advocacy-Koalitionen-Ansatz, Policy-Wandel, Akteurskoalitionen, politische Interessen, Umweltpolitik, Subventionen, Steuerpolitik, Deutschland, Koalitionspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Politischer Wandel in der deutschen Luftverkehrspolitik – Analyse der Einführung der Luftverkehrssteuer
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den politischen Wandel in der deutschen Luftverkehrspolitik, insbesondere die Einführung der Luftverkehrssteuer im Jahr 2010. Sie analysiert diesen Wandel mithilfe des Advocacy-Koalitionen-Ansatzes (AKA) und konzentriert sich auf interne Faktoren innerhalb des Policy-Subsystems. Die Nachhaltigkeit des Wandels wird aufgrund des begrenzten Zeitraums nicht bewertet.
Welche Methode wird in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet den Advocacy-Koalitionen-Ansatz (AKA) von Paul A. Sabatier. Dieser Ansatz wird als Alternative zum Phasenmodell nach Easton und Lasswell präsentiert, da letzterer als ungeeignet für die Analyse langfristiger Prozesse und der Berücksichtigung vielfältiger Akteure erachtet wird. Der AKA betont die Rolle von Akteurskoalitionen, deren Überzeugungen und das policy-orientierte Lernen im politischen Entscheidungsprozess.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie konnte es trotz Widerstands verschiedener Akteure zur Einführung der Luftverkehrssteuer kommen? Die Studie untersucht, welche Rolle Akteurskoalitionen und deren Veränderungen im Laufe der Zeit dabei gespielt haben.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Studie basiert vermutlich auf Sekundärinformationen. Die Methode beinhaltet die Recherche nach relevanten Akteuren, die Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung ihrer Überzeugungen (beliefs) und die Durchführung einer Clusteranalyse zu verschiedenen Zeitpunkten (2004/2005 und 2010/2011). Der Vergleich der gewonnenen Cluster soll Aufschluss über Akteurswechsel und die Ursachen des Policy-Wandels geben.
Welche Akteure werden untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Akteurskoalitionen, die an der Einführung der Luftverkehrssteuer beteiligt waren. Dazu gehören wahrscheinlich Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, Tourismusverbände und andere relevante Akteure im politischen System. Die Analyse konzentriert sich auf die Zusammensetzung und den Wandel dieser Koalitionen über die Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Advocacy-Koalitionenansatzes, Forschungsdesign und Hypothesengenerierung, Vorgehen, Die Luftverkehrssteuer, Analyse der Akteurskoalitionen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Luftverkehrssteuer, Advocacy-Koalitionen-Ansatz, Policy-Wandel, Akteurskoalitionen, politische Interessen, Umweltpolitik, Subventionen, Steuerpolitik, Deutschland, Koalitionspolitik.
Was ist das Fazit der Studie (vorläufige Aussage)?
Das Fazit der Studie ist im vorliegenden Text nicht explizit genannt. Es wird aber erwartet, dass es die Ergebnisse der Clusteranalyse zusammenfasst und die Veränderungen in den Akteurskoalitionen im Zusammenhang mit der Einführung der Luftverkehrssteuer interpretiert.
- Quote paper
- Kristina Schlösser (Author), 2011, Politischer Wandel in der Luftverkehrspolitik am Beispiel der Einführung der Luftverkehrsabgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183352