Ziel dieser Arbeit ist es den Multi-Channel-Vertrieb als Konzept vorzustellen und dabei wird
insbesondere auf die Chancen und Risiken des E-Commerce als neuen Vertriebs- und Kommunikationsweg eingegangen.
Zunächst werden im zweiten Kapitel die Begrifflichkeiten „Multi-Channel-Vertrieb“ sowie „Absatzkanal“
definiert. Aufbauend darauf werden die theoretischen Grundlagen des Multi-
Channel-Vertriebskonzepts kurz erläutert und die verschiedenen Arten aufgezeigt. Anschließend
folgt die Zielsetzung solcher Mehrkanal-Strategien. Das dritte Kapitel widmet sich dem
Internet als neue Vertriebsmöglichkeit des Mehrkanal-Systems. Es wird insbesondere auf die
Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken dieser Strategie eingegangen. Im vierten
Kapitel folgt eine kritische Beurteilung sowie ein Ausblick in die Zukunft. Eine kurze Zusammenfassung
schließt das Thema dieser Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Ziel und Vorgehensweise
- DAS KONZEPT DES MULTI-CHANNEL-VERTRIEBS
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Strategievarianten des Multi-Channel-Systems
- Einkanal-Strategie
- Mehrkanal-Strategie
- Allkanal-Strategie
- Wesentliche Absatzkanäle
- Ziele des Multi-Channel-Vertriebs
- Vor- und Nachteile des Multi-Channel-Vertriebs
- INTERNET ALS VERTRIEBSKANAL
- Chancen des Internets als Vertriebskanal
- Risiken des Internets als Vertriebskanal
- Zukünftiges Potential des Vertriebs über das Internet
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Multi-Channel-Vertriebs und beleuchtet insbesondere die Chancen und Risiken des E-Commerce als neuem Vertriebs- und Kommunikationsweg. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Mehrkanal-Vertriebs darzustellen und die verschiedenen Strategievarianten aufzuzeigen.
- Die Definition und Bedeutung von Multi-Channel-Vertrieb und Absatzkanal.
- Die verschiedenen Strategievarianten des Multi-Channel-Systems (Einkanal-, Mehrkanal- und Allkanal-Strategie).
- Die Chancen und Risiken des Internets als Vertriebskanal.
- Die Bedeutung des Internets als zukunftsweisenden Vertriebsweg.
- Die Integration und Vernetzung von Absatzkanälen im Kontext des Multi-Channel-Vertriebs.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung des Multi-Channel-Vertriebs im Kontext der globalen Märkte und veränderten Kundenbedürfnisse erläutert. Es wird die Entwicklung des Verkäufermarktes zum Käufermarkt beschrieben und die Notwendigkeit der Nutzung mehrerer Vertriebswege hervorgehoben.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Multi-Channel-Vertrieb“ und „Absatzkanal“. Es werden die theoretischen Grundlagen des Multi-Channel-Vertriebskonzepts erläutert und die verschiedenen Arten von Strategien (Einkanal, Mehrkanal und Allkanal) vorgestellt. Zusätzlich werden die Zielsetzungen von Mehrkanal-Strategien erläutert.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf das Internet als neue Vertriebsmöglichkeit im Mehrkanal-System gerichtet. Es werden die Chancen und Risiken des E-Commerce, sowie die Vorteile und Nachteile dieser Strategie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Vertrieb, Mehrkanal-Vertrieb, E-Commerce, Online-Handel, Vertriebskanal, Absatzkanal, Einkanal-Strategie, Mehrkanal-Strategie, Allkanal-Strategie, Chancen, Risiken, Integration, Vernetzung, Kundenbedürfnisse, Globalisierung, Käufermarkt, Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Kim Wildauer (Author), 2011, Multi-Channel-Marketing - Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183333