Außergewöhnliche Bauwerke benötigen spezielle Betrachtungsweisen den vorbeugenden Brandschutz betreffend.
Es sind häufig unkonventionelle Lösungsansätze erforderlich weil das Brandschutzkonzept sowohl den Unteren Bauaufsichtsbehörden im Baugenehmigungsverfahren sowie den zuständigen Brandschutzdienst-stellen, den Feuerwehren, zur Information und als Beurteilungs-hilfegrundlage zur Festlegungen von Maßnahmen zum abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz dient.
Inhaltsverzeichnis
- A. AUFTRAG UND SACHVERHALT
- B. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN
- C. BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 67 ABS. 1 BAUOBLN
- C.1 Zu- und Durchfahrten sowie Flächen für die Feuerwehr.
- C.2 Löschwasserversorgung
- C.3 Baulicher Brandschutz (Systematik der äußeren und inneren Abschottung)
- C.3.1 Statisch tragende Bauteile wie Wände, Pfeiler, Stützen, Decken und Unterzüge
- C.3.1 Möblierung und Einrichtungen in den Nutzungsbereichen der Abflughalle
- C.3.3 Brandabschnitte
- C.3.4 Rauchabschnitte in den Garagengeschossen
- C.3.5 Raumabschließende Trennwände/Innenwände
- C.3.6 Ummantelungen und Abschottungen für Rohr- und Elektroleitungen in Brandbekämpfungsabschnittswänden und qualifizierten F 90 Wänden und Decken
- C.3.7 Installationsschächte
- C.3.8 Doppelböden und Hohlraumböden
- C.3.9 Baustoffe
- C.3.10 Feuerschutzabschlüsse / Rauchschutztüren / Verglasungen / Rauchschutzvorhänge
- C.3.11 Feststellanlagen
- C.3.12 Außenwände/Außenwandverkleidungen
- C.3.13 Dächer
- C.4 Rettungs- und Angriffswege
- C.4.1 Rettungswege auf dem Grundstück
- C.4.2 Rettungswege in den Gebäudeteilen
- C.4.3 Führung der Rettungswege
- C.4.4 Breite der Ausgänge aus den Versammlungsbereichen
- C.4.5 Innere Verbindungstreppen als nicht notwendige Treppen
- C.4.6 außenliegende Treppen
- C.4.7 Treppen und Treppenräume – innenliegende Treppenräume
- C.4.8 Notwendige Flure
- C.4.9 Sicherung des 1. und 2. Rettungweges
- C.4.10 Maßnahmen zur Evakuierung von Behinderten
- C.4.11 Kennzeichnung der Rettungswege
- C.4.11 Evakuierung des Rades
- C.5 Brandschutztechnische Anforderungen an besondere Anlagen
- C.5.1 Hausanschlussräume
- C.5.2 Elektrische Anlagen
- C.5.3 Blitzschutzanlage
- C.5.4 Aufzugsanlagen
- C.6 Lüftungsanlagen
- C.7 Rauch- und Wärmeabzug
- C.7.1 Abflughalle
- C.7.2 Kellergeschosse
- C.7.3 Büro- und Verwaltungsbereiche sowie Küchenbereich
- C.7.4 Garagengeschosse
- C.8 Alarmierungseinrichtungen
- C.9 Anlagen, Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung
- C.9.1 Feuerlöscher
- C.9.2 Trockene Steigleitungen in den Treppenräumen und Außentreppen
- C.9.3 Wandhydranten
- C.9.4 Orstfeste autom. Feuerlöscheinrichtungen (Sprinkleranlage)
- C.10 Sicherheitsstromversorgung und Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen
- C.10.1 Ersatzstromversorgungsanlage
- C.10.2 Funktionserhalt von Leitungen notwendiger Sicherheitseinrichtungen
- C.11 Hydrantenpläne
- C.12 Brandmeldeanlage und Alarmzentrale
- C.13 Feuerwehrplan
- C.14 Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung
- C.14.1 Brandschutzordnung
- C.14.2 Allgemeines zum Betrieb
- C.14.3 Brandschutzbeauftragter
- C.14.4 Betriebsvorschriften
- C.14.5 Rauchverbot
- C.14.6 Brandschutz während der Bauzeit
- C.14.7 Flucht- und Rettungswegpläne
- C.14.8 Wartung und Prüfung der sicherheitstechnischen Anlagen
- C.15 Sonstige Nachweise
- D Erklärung und Unterschrift des Nachweiserstellers
- Baulicher Brandschutz (Abschottungen, Brandwände, Fluchtwege)
- Technische Brandschutzmaßnahmen (Löschwasserversorgung, Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage)
- Rettungs- und Evakuierungskonzepte
- Betriebliche Brandverhütung (Brandschutzordnung, Schulungen)
- Abweichungen von bestehenden Vorschriften und deren Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Brandschutzkonzept beschreibt die notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Neubaus eines Aussichtsrades, des „Great Berlin Wheel“, vor Bränden. Es berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Gebäudes und integriert die Vorgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde und der Feuerwehr Berlin.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A erläutert den Auftrag und den Sachverhalt, also die Notwendigkeit des Brandschutzkonzeptes für das Great Berlin Wheel. Kapitel B beschreibt die Beurteilungsgrundlagen. Kapitel C bildet den Kern des Konzeptes und behandelt detailliert den baulichen Brandschutz, Rettungs- und Angriffswege sowie technische Brandschutzmaßnahmen. Die Abschnitte zu den betrieblichen Maßnahmen zur Brandverhütung in Kapitel C.14 geben einen Überblick über die notwendigen organisatorischen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Brandschutzkonzept, Aussichtsrad, Great Berlin Wheel, Baulicher Brandschutz, Technischer Brandschutz, Rettungswege, Evakuierung, Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, Bauordnung Berlin (BauOBln), Muster-Verordnung über die Ausstattung von Versammlungsstätten (MVStättV), Abweichungen von Vorschriften.
- Arbeit zitieren
- Siegfried Hirle (Autor:in), 2010, Brandschutzkonzeption für ein außergewöhnliches Gebäude, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183314