Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die Pflegeversicherung

Sozialrecht

Title: Die Pflegeversicherung

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Yasemin Dogangünes (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis die Pflegeversicherung von einer bloßen Problemwahrnehmung zum fünften Zweig der Sozialversicherung wurde, dauerte es gut zwanzig Jahre. Durch die Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung wurde das Pflegerisiko als allgemeines Lebensrisiko anerkannt und den vier etablierten Sozialversicherungszweigen zur Seite gestellt. 1
Ein großer Teil der Pflegebedürftigen, die auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen war, waren Gegenstand der anhaltenden Diskussion, ob die notwendige Absicherung im Pflegefall gewährleistet wird. Eine Verschärfung des Pflegeproblems wurde darin gesehen, dass sich die Zahl der Pflegebedürftigen durch die demographische Entwicklung noch erhöht, die Zahl der potenziellen Pflegepersonen hingegen rückläufig ist. 2
Unter dem Begriff „Pflegebedürftigkeit“ ist die geminderte Fähigkeit zur Selbstbetreuung zu verstehen, es handelt sich um eine Situation der Hilflosigkeit, Unselbstständigkeit und des Autonomieverlustes. Pflegebedürftig ist, wer zur täglichen Körperpflege, Nahrungszubereitung und -aufnahme, Mobilität und Haushaltsführung nicht mehr selbstständig in der Lage ist und für einzelne oder sämtliche Verrichtungen fremde Hilfe benötigt. Diese Beeinträchtigungen können in jedem Lebensalter eintreten. 3
Bis es zu dem Gesetz gewordenen Modell einer sozialen Pflegeversicherung kam, standen verschiedene Alternativen zur Diskussion. Einerseits die Schaffung einer aus allgemeinen Steuermitteln finanzierten öffentlichen Pflegesicherung für die gesamte Bevölkerung, andererseits die verbindliche Pflicht zur Begründung einer privatversicherungsrechtlichen Vorsorge für das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Diese Alternativen wurden jedoch verworfen, da bei dem ersten Modell die Pflege als öffentliche, aus Steuern bezahlte Dienstleistung für jeden unentgeltlich zugänglich gewesen wäre, während die Pflegebedürftigkeit bei dem zweiten Modell nicht als soziales, sondern als privates Risiko angesehen worden wäre.
Durch die Einführung der sozialen Pflegeversicherung in ihrer heutigen Form wurde die Absicherung des Pflegerisikos umfassend reformiert. Es fand sowohl eine Expansion als auch eine Reorganisation der staatlichen sozialen Sicherung statt. Wurden die öffentlich getragenen Pflegekosten vor Einführung der Pflegeversicherung in erster Linie durch Steuern finanziert und durch die Sozialhilfeträger getragen, übernimmt dies jetzt vor allem die durch Beiträge finanzierte Pflegeversicherung...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pflegeversicherung
    • Historie
    • Behandlung Pflegebedürftiger vor der Einführung
    • Verfolgte Ziele der Pflegeversicherung
      • Allokative Ziele
      • Distributive Ziele
      • Stabilitätspolitische Ziele
    • Versicherter Personenkreis
      • Versicherungspflichtige Personen
      • Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung
      • Sonstige Personen
      • Befreiung von der Versicherungspflicht
    • Leistungen und Leistungsvoraussetzungen
      • Terminus der Bedürftigkeit
      • Stufen der Bedürftigkeit
      • Verfahren zur Feststellung der Bedürftigkeit
      • Versicherungsleistungen
    • Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung
      • Organisation
      • Finanzierung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte und Gestaltung der deutschen Pflegeversicherung. Ziel ist es, die Entwicklung der Pflegeversicherung vom Problem zur fünften Säule der Sozialversicherung nachzuvollziehen und deren Ziele, Organisation und Finanzierung zu analysieren.

  • Entwicklung der Pflegeversicherung und die Herausforderungen vor ihrer Einführung
  • Ziele der Pflegeversicherung (allokativ, distributiv, stabilitätspolitisch)
  • Versicherter Personenkreis und Leistungen der Pflegeversicherung
  • Finanzierung und Organisation der Pflegeversicherung
  • Die Behandlung von Pflegebedürftigen vor Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den langen Weg der Pflegeversicherung zur fünften Säule der Sozialversicherung und die Herausforderungen, die durch die steigende Zahl Pflegebedürftiger und den Rückgang potenzieller Pflegepersonen entstanden sind. Kapitel 2.1 beleuchtet die kurze Geschichte der Pflegeversicherung im Vergleich zu anderen Sozialversicherungszweigen. Kapitel 2.2 beschreibt die Situation vor Einführung der Pflegeversicherung: die Finanzierung aus Eigenmitteln und Sozialhilfe, die schwierige Abgrenzung zwischen Krankheits- und Pflegefall sowie die daraus resultierenden Ungerechtigkeiten. Kapitel 2.3 skizziert die allokativen und distributiven Ziele der Pflegeversicherung.

Schlüsselwörter

Pflegeversicherung, Sozialversicherung, Sozialhilfe, Pflegebedürftigkeit, Finanzierung, Organisation, allokative Ziele, distributive Ziele, Gesetzliche Krankenversicherung, SGB XI.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Pflegeversicherung
Subtitle
Sozialrecht
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Yasemin Dogangünes (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V183268
ISBN (eBook)
9783656075288
ISBN (Book)
9783656075684
Language
German
Tags
pflegeversicherung sozialrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yasemin Dogangünes (Author), 2010, Die Pflegeversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint