Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit soll sein, eine theoretische sowie praktikable Darstellung des Ansatzes Kritischer Sozialer Kulturarbeit [KSK] nach den theoretischen Vorlagen Theodor W. Adornos und den Werken des Regisseurs David Lynch zu leisten. Der Ansatz soll folglich Inhalte der Sozialen Kulturarbeit mit jenen der Kritischen The-orie [KT] sowie Werken Lynchs verbinden. Hierfür sollen sowohl Berührungspunkte (z.B. Ästhetik und Gesellschaftskritik) wie auch Unterschiede aufgezeigt werden. Das zugrunde liegende Medium des hier dargestellten und erarbeiteten Konzeptes ist – be-zogen vor allem auf David Lynch - der Film.
Zunächst soll jedoch der Ansatz der KSK allgemein dargestellt und begründet werden, was eine grundlegende Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten wie Soziale Kulturarbeit und Kulturkritik voraussetzt. Weiter werden anschließend die relevanten, theoretischen Überlegungen von Theodor W. Adorno erläutert, kritisch reflektiert, auf ihre Aktualität hin geprüft und ggf. an die somit neuen Anforderungen und Gegebenheiten angepasst. Hierzu sei bereits an früher Stelle angemerkt, dass viele der in dieser Master-Thesis aufgeführten Begriffe – wie beispielsweise jene der Kulturindustrie, der Kulturkritik und andere theoretische Ausführungen der Frankfurter Schule – zumindest in Teilen einer an die Gegenwart angepassten Neubeurteilung bedürfen, da sie heute teilweise umstritten sind, bzw. als veraltet gelten. Die Frage, ob die Rhetorik von Adorno, Ben-jamin und Horkheimer etwa noch zeitgemäß und für moderne Kulturarbeit anwendbar ist, scheint daher durchaus berechtigt. Dennoch sei bereits in den hier einleitenden Ge-danken angemerkt, dass sowohl Kulturkritik wie auch Kulturindustrie gerade in Zeiten der Ökonomisierung sämtlicher Schutzbereiche der Kultur durchaus die Chance einer Renaissance eingeräumt werden sollte.
Zusätzlich zu Adornos theoretischer Grundlage wurde als methodisches Element der Film und im Genaueren – als Inspirations- und Ideenquelle – das Werk des amerikani-schen Regisseurs David Lynch ausgewählt. Wieso gerade Lynch sich für KSK eignet, wird daher ebenfalls beleuchtet. Sowohl was die Behandlung der Frage nach der Ästhe-tik wie auch der Gesellschafts- bis Kulturkritik anbelangt, kann vermutet werden, dass sich sowohl in Lynchs Werken wie auch in Adornos Theorie durchaus Parallelen finden lassen, die für den hier zu erarbeitenden Ansatz wertvoll sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Kritische Soziale Kulturarbeit
- Kultur und Kulturbegriff
- Soziale Kulturarbeit
- Kulturkritik
- Kulturindustrie
- Kritik, Kritische Theorie und die Soziale Kulturarbeit
- Methodenreflexion
- Hermeneutik: allgemeine Klärung des Begriffes
- Verstehen, Auslegung und Applikation nach Gadamer
- Der Automatismus der Applikation
- Kritische Theorie
- Die Dialektik der Aufklärung
- Adornos und Horkheimers Begriff der Aufklärung
- Die Kulturindustrie und der Massenbetrug
- Ästhetik und Theorie nach Adorno
- Der Doppelcharakter der Kunst
- Kunst und Utopie
- Natur- und Kunstschönes
- Das Hässliche
- Frankfurter Schule und der Film: Theodor W. Adorno und Walter Benjamin als Beispiele für eine Kontroverse
- Kritische Reflexion: Adornos Relevanz, Aktualität und Aussagekraft aus heutiger Sicht
- Negative Dialektik, Nihilismus und Utopie
- Die Manipulationsmacht der Kulturindustrie heute
- Emanzipation und pädagogischer Wert Kritischer Sozialer Kulturarbeit
- Kulturindustrie und Populärkultur: Erkenntnisse und Ergänzungen durch die Cultural Studies
- Der Film als Medium Kritischer Sozialer Kulturarbeit
- Weshalb Film?
- Ästhetische Erfahrung und Film
- Bildung und Medien – medienpädagogische Perspektiven
- Filmästhetik und -didaktik
- Affektivität und Emotionen
- Didaktik der Erzählung: ein medienintegratives Modell
- Filme verstehen: kurze Einführung in die Filmanalyse
- Inhaltliche Analyse des Films
- Publikum und mehrdimensionales Modell der Filmanalyse
- David Lynch
- „Lynchville“: einige Fakten und Aspekte
- Schein, Fassade und das Böse in David Lynchs Werken
- Exemplarische Analysen
- Twin Peaks: das tragische Ende der zivilisierten Gesellschaft
- Dune: über einen gescheiterten Messias und den Faschismus
- Weshalb Lynch?
- Vergleich: Adorno und Lynch
- Schnittmengen zwischen Kritischer Theorie und David Lynch
- Unterschiede in den beiden Positionen
- Fazit
- Erträge für Kritische Soziale Kulturarbeit – Gesamtfazit
- Kritische Theorie
- Kritische Theorie und ihr Wert für die Kritische Soziale Kulturarbeit
- Bedingungen und Einschränkungen
- Das Medium Film
- Erträge und Potenziale für Kritische Soziale Kulturarbeit
- Ergänzende Anmerkungen
- Kritische Soziale Kulturarbeit mit dem Medium Film und Kulturelle Inklusion
- Kulturelle Inklusion und Kritische Theorie
- Kulturelle Inklusion und Film
- Abschließende Anmerkungen, Ergänzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial des Mediums Film für die kritische soziale Kulturarbeit. Dabei werden ästhetische und theoretische Aspekte unter Berücksichtigung der Kritischen Theorie, insbesondere der Arbeiten Theodor W. Adornos, und des filmischen Werks David Lynchs beleuchtet.
- Kritische Soziale Kulturarbeit und ihre theoretischen Grundlagen
- Die Rolle der Kritischen Theorie (Adorno) in der Analyse von Medien
- Der Film als Medium der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen
- Analyse des filmischen Werks David Lynchs und dessen Relevanz für die kritische soziale Kulturarbeit
- Potenziale und Grenzen des Films für inklusive Kulturelle Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der kritischen sozialen Kulturarbeit und den Kulturbegriff ein. Die Methodenreflexion erläutert die hermeneutische Perspektive der Arbeit. Das Kapitel zur Kritischen Theorie behandelt die Dialektik der Aufklärung, Adornos Ästhetik und die Relevanz der Frankfurter Schule für die Filmanalyse. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Film als Medium der kritischen sozialen Kulturarbeit, inklusive medienpädagogischer Perspektiven und einer Einführung in die Filmanalyse. Der darauffolgende Abschnitt widmet sich David Lynchs Werk und dessen spezifischen ästhetischen Eigenschaften. Ein Vergleichskapitel stellt Adornos Theorie und Lynchs filmische Praxis gegenüber.
Schlüsselwörter
Kritische Soziale Kulturarbeit, Film, Kritische Theorie, Theodor W. Adorno, David Lynch, Ästhetik, Kulturindustrie, Medienpädagogik, Kulturelle Inklusion, Filmanalyse, Hermeneutik.
- Quote paper
- M.A. Philipp Rösel (Author), 2011, Kritische Soziale Kulturarbeit mit dem Medium Film , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183195