Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Wie nachhaltig ist das Bike-Sharing Projekt „Call a Bike“?

Eine wissenschaftliche Analyse des Bike-Sharing anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit

Titel: Wie nachhaltig ist das Bike-Sharing Projekt „Call a Bike“?

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten

Autor:in: Christian Kunz (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bike-Sharing ist im europäischen Raum eine viel diskutierte, moderne Art der Mobilität in Städten. Anhand des drei säuligen Modells der Nachhaltigkeit werden Voraussetzungen für ein Bike-Sharing dargestellt und am deutschen Projekt „Call a Bike“ angewendet. Das Konzept entwickelte sich zu einem Vorreiter unter Bike-Sharing Modellen in Europa. Es stellt sich heraus, dass es als nachhaltig bezeichnet werden kann. Schweizer Projekte können „Call a Bike“ als ein Vorbild ansehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Thematik
  • 2 Nachhaltigkeit des Bike-Sharing
    • 2.1 Die Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
    • 2.2 Zum Begriff des Fahrradverleihs
    • 2.3 Die Voraussetzungen zu einem nachhaltigen Bike Sharing
      • 2.3.1 Ökonomisch
      • 2.3.2 Ökologisch
      • 2.3.3 Sozial
  • 3 Analyse des Fahrradverleihs „Call a Bike“ in Bezug auf die Nachhaltigkeit
    • 3.1 Erläuterung des Vorgehens
    • 3.2 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit bei „Call a Bike“
      • 3.2.1 Ökonomisch
      • 3.2.2 Ökologisch
      • 3.2.3 Sozial
    • 3.3 Interpretation der gesammelten Fakten
    • 3.4 Grafische Darstellung der Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Nachhaltigkeit des Bike-Sharing-Konzepts, anhand des deutschen Projekts „Call a Bike“, unter Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial. Ziel ist es, die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Bike-Sharing-System zu definieren und zu analysieren, ob dieses Mobilitätskonzept auch für Schweizer Städte eine umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Verkehr darstellt.

  • Definition und Analyse des Begriffs Nachhaltigkeit im Kontext von Bike-Sharing
  • Untersuchung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte von Bike-Sharing
  • Analyse des „Call a Bike“-Projekts bezüglich seiner Nachhaltigkeit
  • Bewertung des Potenzials von Bike-Sharing als nachhaltige Mobilitätslösung in Schweizer Städten
  • Vergleich mit dem motorisierten Individualverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in die Thematik Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Kontext des wachsenden Interesses an umweltfreundlichen Mobilitätslösungen im Zuge des Erfolgs der Grünliberalen Partei in der Schweiz. Es wird die Forschungsfrage formuliert, ob Bike-Sharing eine nachhaltige Alternative zum motorisierten Verkehr darstellt.

Kapitel 2: Nachhaltigkeit des Bike-Sharing Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, untersucht dessen drei Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) und analysiert die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Bike-Sharing-System.

Kapitel 3: Analyse des Fahrradverleihs „Call a Bike“ in Bezug auf die Nachhaltigkeit Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse und untersucht das „Call a Bike“-Projekt im Hinblick auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Es werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte des Projekts betrachtet.

Schlüsselwörter

Bike-Sharing, Nachhaltigkeit, „Call a Bike“, ökologisch, ökonomisch, sozial, Mobilität, umweltfreundlicher Verkehr, CO2-neutral, Schweizer Städte, Alternative zum motorisierten Verkehr.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie nachhaltig ist das Bike-Sharing Projekt „Call a Bike“?
Untertitel
Eine wissenschaftliche Analyse des Bike-Sharing anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit
Hochschule
Universität St. Gallen
Veranstaltung
LwA
Autor
Christian Kunz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V182978
ISBN (eBook)
9783656072362
ISBN (Buch)
9783656072584
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bike-sharing projekt call bike eine analyse säulen nachhaltigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Kunz (Autor:in), 2011, Wie nachhaltig ist das Bike-Sharing Projekt „Call a Bike“?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum