Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Title: Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.

Lesson Plan , 2001 , 6 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Stefan Wichmann (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Unterrichtsreihe wird die Teilbarkeit natürlicher Zahlen, die Vielfachen, sowie die Teilerbeziehungen bearbeitet, welche seine Legitimation aus den Richtlinien der Hauptschule des Landes Nordrhein Westfalen erfährt. Diese Stunde beschreibt die Einführung des größten gemeinsamen Teilers, wobei die elementaren Vorkenntnisse der Multiplikation und Division bei den Schülern bis auf kleine Lücken vorhanden sind.
Der Schwerpunkt dieser Stunde soll in der selbständigen Erarbeitung des größten gemeinsamen Teilers liegen. Das anschauliche Beispiel, welches aus dem Realitätsbereich der SuS stammen könnte, bezieht sich auf den Alltagsbezug der Mathematik. Die SuS erarbeiten selbständig über eine Problemstellung einen handlungsorientierten Weg möglicher Lösungsstrategien. Bewusst sollen die SuS im Handlungsverlauf ihren Lernprozess erkennen, so dass auch falsche Lösungen zu einem Erkenntnisgewinn für die Gesamtlösung beitragen. Am Ende der Gruppenarbeitsphase sollen die Multiplikationsaufgaben der einzelnen Gruppen ausgearbeitet sein, so dass in der Fortführung für die Findung der gemeinsamen Teiler weiter gearbeitet werden kann. Durch die visuellen Hilfsmittel, Schülersymbole, das Clipboardpapier und die verschieden farbigen Eddings wird den SuS das Beziehungsmuster zwischen den Teilern deutlich, so dass auch der größte gemeinsame Teiler gut zu finden ist. Je nachdem, wie aktiv die SuS sind, kann der Übungsteil das Ziel der Stunde bekräftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themen und Ziele
    • Thema der Reihe
    • Ziel der Reihe
    • Themen der Stunden der Reihe
      • Bestimmung von Vielfachmengen natürlicher Zahlen.
      • Festigung der Vielfachen im natürlichen Zahlenbereich.
      • Einführung des Teilerbegriffes an Hand der Planung eines Sportfestes.
      • Erweiterung des Teilerbegriffs durch Kombination mit Multiplikationsaufgaben und deren Umkehrung.
      • Erarbeitung und Vertiefung des Teilerbegriffs an Hand der Kurzschreibweise.
      • Übung der Teilerschreibweise von natürlicher Zahlen und Eigenschaften von Primzahlen.
      • Erarbeitung der gemeinsamen Vielfachen und dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV).
      • Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.
      • Festigung und Beziehungen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen und des größten gemeinsamen Teilers.
      • Erarbeitung der Teilbarkeitsregeln. (Endstellenregel, Quersummenregel)
      • Erarbeitung der Primfaktorzerlegung natürlicher Zahlen
      • Anwendung der Primfaktorzerlegung zum Errechnen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen und anschließend des größten gemeinsamen Teilers.
      • Festigung der Teilbarkeit natürlicher Zahlen an vermischte Aufgaben
      • Klassenarbeit
    • Thema der Stunde
    • Ziel der Stunde
  • Darstellung des didaktischen Schwerpunktes
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturangaben
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für die Teilbarkeit natürlicher Zahlen, Vielfachen und Teilerbeziehungen zu verbessern. Die Stunde konzentriert sich auf die Einführung des größten gemeinsamen Teilers (ggT) und die Erarbeitung von Lösungsstrategien für ein konkretes Problem aus dem Alltag.

  • Einführung des ggT anhand eines anschaulichen Beispiels
  • Selbstständiges Erarbeiten von Lösungsstrategien durch die Schüler
  • Handlungsorientierter Ansatz zur Veranschaulichung des ggT
  • Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten
  • Verknüpfung von Mathematik und Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Einführung von Vielfachen und Teilern natürlicher Zahlen. Die Schüler lernen, Vielfachmengen zu bestimmen, Teiler zu identifizieren und diese in Kurzschreibweise darzustellen. Die Stunde „Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen“ fokussiert auf die Anwendung des ggT in einem realen Kontext. Die Schüler sollen durch selbstständiges Arbeiten in Gruppen die gemeinsamen Teiler von zwei Zahlen erarbeiten und dabei die Bedeutung des ggT für die Planung des Indiaka Turniers erkennen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Teilbarkeit natürlicher Zahlen, Vielfache, Teiler, gemeinsamer Teiler, größter gemeinsamer Teiler (ggT), Multiplikation, Division, Problemlösung, handlungsorientierter Unterricht, Realitätsbezug.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen.
Grade
sehr gut
Author
Stefan Wichmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
6
Catalog Number
V18278
ISBN (eBook)
9783638226615
Language
German
Tags
Erarbeitung Teiler Planung Indiaka Turniers Klassen Mathe Mathematik ggT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wichmann (Author), 2001, Erarbeitung der gemeinsamen Teiler und dem größten gemeinsamen Teiler (ggT) durch die Planung des Indiaka Turniers mit zwei Klassen., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint