Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Chemistry

Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin

Title: Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin

Lesson Plan , 2002 , 8 Pages , Grade: gut

Autor:in: Stefan Wichmann (Author)

Didactics - Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.1 Thema der Reihe
Organische Chemie – Eine Erarbeitung der organischen Chemie an den Alkanen des Erdöls
und Erdgas.
1.2 Ziel der Reihe
In dieser Reihe sollen die SuS
· zwischen einem organischen und anorganischen Stoff unterscheiden können.
· einen Überblick über die historische und gegenwärtige Bedeutung der organischen
Verbindungen gewinnen.
· die Bindungsmöglichkeiten vom Kohlenstoffatom erarbeiten.
· die Herstellung der Primärfraktionen an der fraktionierten Destillation von Rohöl
beschreiben können.
· die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe mit
weiteren Stoffen, z.B. Fette, Öle und Wasser gegenüber stellen können.
· die Benennung der Alkane, Alkene, Alkine, verzweigten
Kohlenwasserstoffverbindungen und deren Isomeren beherrschen.
· mit zunehmender Eigenständigkeit die Versuchsanleitung mit erarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Themen und Ziele
    • 1.1 Thema der Reihe
    • 1.2 Ziel der Reihe
    • 1.3 Themen der Stunden der Reihe
    • 1.4 Thema der Stunde
    • 1.5 Ziel der Stunde
  • 2. Darstellung des didaktischen Schwerpunktes
  • 3. Geplanter Unterrichtsverlauf
  • 4. Literaturangaben
  • 5. Gefahrenhinweise der benutzten Chemikalien (R/S-Sätze)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung liegt in der experimentellen Überprüfung von Hypothesen über die chemischen Bestandteile von Benzin im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur organischen Chemie. Die Schüler sollen durch praktische Versuche ihr Wissen über Alkane und die Zusammensetzung von Erdölprodukten vertiefen und ihre experimentellen Fähigkeiten verbessern.

  • Experimentelle Überprüfung chemischer Bestandteile von Benzin
  • Anwendung deduktiver Methoden im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis im Chemieunterricht
  • Verständnis der Zusammensetzung von Erdölprodukten
  • Entwicklung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Themen und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe, welches die organische Chemie am Beispiel der Alkane im Erdöl und Erdgas behandelt. Es definiert die Reiheziele, die die Schüler befähigen sollen, organische und anorganische Stoffe zu unterscheiden, die Bedeutung organischer Verbindungen zu verstehen, die Bindungsmöglichkeiten des Kohlenstoffatoms zu erarbeiten und die Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen zu untersuchen. Es skizziert die einzelnen Stunden der Reihe, mit einem Fokus auf die schrittweise Erarbeitung der Thematik von der Einführung in die organische Chemie bis hin zur Benennung von Kohlenwasserstoffen.

2. Darstellung des didaktischen Schwerpunktes: Dieses Kapitel erläutert den didaktischen Schwerpunkt der Stunde, der in der experimentellen Überprüfung der chemischen Bestandteile von Benzin liegt. Es wird der deduktive Ansatz nach Schmidkunz/Lindemann hervorgehoben, der die Schüler dazu anregt, zunächst Vermutungen über die Zusammensetzung von Benzin aufzustellen und diese dann experimentell zu überprüfen. Die detaillierte Beschreibung der Nachweismethode für Wasserstoff (indirekt über die Wasserbildung) und Kohlenstoff (durch Kalkwassertrübung) zeigt den Fokus auf das experimentelle Vorgehen und die Interpretation der Ergebnisse. Es werden auch mögliche Probleme und Lösungsansätze bei der Durchführung des Versuchs diskutiert.

3. Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, gegliedert in Phasen mit Zeitangaben und Beschreibungen der jeweiligen Unterrichtsschritte. Die Phasen umfassen die Problemgewinnung, die Überlegungen zur Problemlösung (Hypothesenbildung), die Durchführung des Experiments, die Diskussion der Ergebnisse und die Wissenssicherung. Der Ablauf zeigt eine klare Struktur, die die Schüler aktiv in den Lernprozess einbindet. Es wird auf die Verwendung von Arbeitsblättern und die Bedeutung von Sicherheitsvorschriften hingewiesen.

Schlüsselwörter

Organische Chemie, Alkane, Erdöl, Benzin, experimentelle Überprüfung, Hypothese, Deduktion, Kohlenstoff, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Nachweisreaktionen, Fraktionierte Destillation, Schülerversuch.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Experimentelle Überprüfung der chemischen Bestandteile von Benzin

Was ist das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe behandelt die organische Chemie am Beispiel der Alkane im Erdöl und Erdgas.

Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?

Die Schüler sollen organische und anorganische Stoffe unterscheiden, die Bedeutung organischer Verbindungen verstehen, die Bindungsmöglichkeiten des Kohlenstoffatoms erarbeiten und die Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen untersuchen. Die Reihe zielt darauf ab, die Schüler in die Lage zu versetzen, organische Verbindungen zu identifizieren und zu charakterisieren.

Was ist das Thema der einzelnen Stunde, die in diesem Dokument beschrieben wird?

Die Stunde konzentriert sich auf die experimentelle Überprüfung der chemischen Bestandteile von Benzin.

Welche Ziele werden in der beschriebenen Stunde verfolgt?

Die Schüler sollen durch praktische Versuche ihr Wissen über Alkane und die Zusammensetzung von Erdölprodukten vertiefen und ihre experimentellen Fähigkeiten verbessern. Sie sollen Hypothesen über die Zusammensetzung von Benzin aufstellen und diese experimentell überprüfen.

Welcher didaktische Schwerpunkt wird in der Stunde gesetzt?

Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Überprüfung der chemischen Bestandteile von Benzin unter Verwendung des deduktiven Ansatzes nach Schmidkunz/Lindemann. Die Schüler sollen ihre Vermutungen experimentell überprüfen und die Ergebnisse interpretieren.

Welche Experimente werden durchgeführt?

Es werden Nachweisreaktionen für Wasserstoff (indirekt über die Wasserbildung) und Kohlenstoff (durch Kalkwassertrübung) durchgeführt, um die chemischen Bestandteile von Benzin zu identifizieren.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?

Der Unterrichtsverlauf ist in Phasen gegliedert: Problemgewinnung, Hypothesenbildung, Experimentieren, Ergebnisdiskussion und Wissenssicherung. Es wird auf die Verwendung von Arbeitsblättern und Sicherheitsvorschriften hingewiesen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsstunde und die Reihe?

Organische Chemie, Alkane, Erdöl, Benzin, experimentelle Überprüfung, Hypothese, Deduktion, Kohlenstoff, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Nachweisreaktionen, Fraktionierte Destillation, Schülerversuch.

Wie werden die Ergebnisse der Experimente interpretiert?

Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Nachweis von Wasserstoff und Kohlenstoff in Benzin, zur Bestätigung der vermuteten Zusammensetzung.

Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?

Der Text weist auf die Bedeutung von Sicherheitsvorschriften hin und erwähnt die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gefahrenhinweisen der verwendeten Chemikalien (R/S-Sätze).

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin
Grade
gut
Author
Stefan Wichmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
8
Catalog Number
V18274
ISBN (eBook)
9783638226578
Language
German
Tags
Experimentelle Hypothesen Bestandteile Benzin OC Organik Chemie organisch Analyse elementar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wichmann (Author), 2002, Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint