Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Zu Michel Foucaults "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses"

Die Mittel der guten Abrichtung

Titel: Zu Michel Foucaults "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses"

Essay , 2011 , 17 Seiten

Autor:in: Elisabeth Esch (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit Ausschnitten aus Michel Foucaults Werk Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Das Buch wurde 1975 unter dem Titel Surveiller et punir und ein Jahr später auf deutsch veröffentlicht.
Die vorliegende Arbeit wird seine Ausführungen über die Disziplin erläutern. Als Strategien um Disziplin zu erlangen, gelten für Foucault unter anderem die Mittel der guten Abrichtung, die aus der hierarchischen Überwachung, der normierenden Sanktion und der Prüfung bestehen, die wiederum eine ritualisierte Kombination der beiden vorangegangen Instrumente ist. Die drei Mittel werden als Voraussetzung für die Institutionen des Militärs, der Schule und des Hospitals gesehen. Auf diese drei Techniken zur Erlangung eines gelehrigen Körpers wird noch genauer eingegangen werden. Zu Anfang wird auf das Leben und Wirken Michel Foucaults anhand einer kurzen Biographie aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Mittel der guten Abrichtung
    • Die hierarchische Überwachung
    • Die normierende Sanktion
    • Die Prüfung
      • Umkehrung der Ökonomie der Sichtbarkeit in der Machtausübung
      • Dokumentierbarkeit der Individualität
      • Mit Dokumentationstechniken wird aus jedem Individuum ein „Fall“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Michel Foucaults Ausführungen zur Disziplin im Werk „Überwachen und Strafen“. Sie erläutert Foucaults Strategien zur Erlangung von Disziplin, insbesondere die „Mittel der guten Abrichtung“: hierarchische Überwachung, normierende Sanktion und Prüfung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Techniken für Institutionen wie Militär, Schule und Krankenhaus.

  • Foucaults Konzept der Disziplin
  • Die „Mittel der guten Abrichtung“ als Strategien der Macht
  • Die Rolle der hierarchischen Überwachung
  • Analyse der normierenden Sanktion
  • Die Prüfung als Kombination von Überwachung und Sanktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema und Foucaults Werk ein. Die Biographie skizziert Leben und Wirken Michel Foucaults, seine intellektuellen Einflüsse und den Kontext seiner Arbeiten. Das Kapitel „Mittel der guten Abrichtung“ beschreibt Foucaults Analyse von Disziplinierungsmechanismen und deren Anwendung zur Unterwerfung von Körpern. Es werden die drei Instrumente der Disziplin – hierarchische Überwachung, normierende Sanktion und Prüfung – detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Disziplin, hierarchische Überwachung, normierende Sanktion, Prüfung, Macht, Körper, Institutionen, Gehorsam.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Michel Foucaults "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses"
Untertitel
Die Mittel der guten Abrichtung
Hochschule
Universität zu Köln  (Pädagogik/ EWS)
Veranstaltung
Perspektiven des interaktionstischen Konstruktivismus
Autor
Elisabeth Esch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V182706
ISBN (eBook)
9783656066026
ISBN (Buch)
9783656132813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Foucault Überwachen und Strafen Geburt des Gefängnisses Disziplin Mittel der guten Abrichtung Hierarchische Überwachung Normierende Sanktion Prüfung Biographie Michel Foucault
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Esch (Autor:in), 2011, Zu Michel Foucaults "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum