In der Bundesrepublik Deutschland leben zur Zeit ca. 7 ½ Millionen
Menschen ausländischer Staatsangehörigkeit, das sind etwa 9 Prozent der
gesamten Bevölkerung. Den weitaus größten Anteil darunter bilden die ca.
zwei Millionen Türken in Deutschland. Durch die hohe Präsenz der Türken und
ihr Erscheinungsbild, dass uns mitunter sehr fremd erscheint, z. B.
kopftuchtragende Frauen, eine andere Sprache, die nicht zum
indogermanischen Stamm gehört, bilden sich schnell Vorurteile.
Im folgenden will ich einige Vorurteile gegenüber der türkischen Bevölkerung
aufzeigen und aufklären, ob diese Vorurteile zutreffen oder nicht. Dabei
beziehe ich mich vor allem auf folgende Autoren und ihre Arbeiten zum
vorliegenden Thema:
- Ayse S. Calar: Constraining metaphors and the transnationalisation
of spaces in Berlin
- Dr. Yolanda Broyles-González: Türkische Frauen in der
Bundesrepublik Deutschland: Die Macht der Repräsentation
- Dr. Yasemin Karakasoglu: Geschlechtsidentitäten (gender) unter
türkischen Migranten und Migrantinnen in der Bundesrepublik.
- Levent Soysal: Beyond the „Second Generation“ – Rethinking the
Place of Migrant Youth Culture in Berlin
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzbiographie der Autoren
- 3. Vorurteile gegenüber türkischen Mitbürgern
- 4. Die wirkliche Situation der Türken in Deutschland
- 5. Kritik an der Sicht der Deutschen gegenüber türkischen Mitbürgern
- 6. Fazit
- 7. Literatur
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Vorurteile gegenüber türkischen Mitbürgern in Deutschland. Sie analysiert die Präsenz und das Erscheinungsbild türkischer Migranten in Deutschland und untersucht, wie diese zu Vorurteilen führen können. Die Arbeit untersucht zudem die Lebensrealität türkischer Migranten in Deutschland und beleuchtet kritisch die Sichtweise der deutschen Mehrheitsgesellschaft.
- Vorurteile gegenüber türkischen Mitbürgern
- Die Lebensrealität türkischer Migranten in Deutschland
- Kritik an der Sichtweise der deutschen Mehrheitsgesellschaft
- Die Rolle von Sprache und Kultur in der Entstehung von Vorurteilen
- Die Bedeutung von Integration und interkulturellem Dialog
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt auch die wichtigsten Autoren und ihre Arbeiten zum Thema ein.
- Kapitel 2: Kurzbiographie der Autoren: Dieses Kapitel stellt die Autoren vor, deren Arbeiten in der Hausarbeit verwendet werden. Es bietet kurze Biografien und beleuchtet ihre Forschungsschwerpunkte.
- Kapitel 3: Vorurteile gegenüber türkischen Mitbürgern: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorurteile, die gegenüber türkischen Mitbürgern in Deutschland existieren. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieser Vorurteile.
- Kapitel 4: Die wirkliche Situation der Türken in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Lebensrealität türkischer Migranten in Deutschland. Es beleuchtet Themen wie Sprache, Kultur, Bildung und Arbeitsmarkt.
- Kapitel 5: Kritik an der Sicht der Deutschen gegenüber türkischen Mitbürgern: Dieses Kapitel analysiert die Sichtweise der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf türkische Migranten. Es kritisiert stereotypes Denken und mangelnde interkulturelle Kompetenz.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Türkische Migranten, Vorurteile, Integration, interkulturelle Kompetenz, Sprache, Kultur, Bildung, Arbeitsmarkt, Lebensrealität, Mehrheitsgesellschaft, Deutschland.
- Quote paper
- Jana Szabo (Author), 2003, Türken - Vorurteile und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18255