Trotz der Aktualität des Themas hat das Phänomen des Terrors weiter reichende historische Wurzeln. Bereits zum Anfang des 20. Jahrhunderts war Terrorismus als Instrument zur Durchsetzung politischer oder wirtschaftlicher Ziele weit verbreitet. Dies lässt sich unter anderem am Beispiel des Konfliktes zwischen Israelis und Palästinensern festmachen. Dieser bereits in der Bibel erwähnte Antagonismus war schon seit langer Zeit geprägt von gegenseitigen Gewaltakten zur Erlangung der Vorherrschaft über die Region des heutigen Israels. Als prominentes Beispiel kann ferner der Anschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger im Jahre 1914 gesehen werden. Dieser Akt des Terrors gilt als Auslöser des ersten Weltkrieges und steht als Musterbeispiel für die Instrumentalisierung des Terrors zur Durchsetzung von Minderheitsinteressen in den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
Zu dieser Zeit führten auch in Irland nationalistische Interessen zur Gründung der Irish Republican Army, die mit Gewaltakten die Abspaltung Irlands von der britischen Krone vorantreiben wollte.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der IRA und liefert anhand der Mechanismen-Analyse soziologische Erklärungen für dieses Terrorphänomen.
Zunächst wird zum besseren Verständnis des Konfliktes ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung der IRA gegeben, bevor die in der Analyse verwendeten Methoden kurz erläutert werden. Anschließend werden die zugrunde liegenden Quellen vorgestellt und begründet, warum sie in dieser Untersuchung Anwendung finden. Der darauf folgende Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Durchführung der Mechanismen-Analyse auf der Grundlage der hier vorgestellten Methoden und Quellen. Im abschließenden Fazit wird die Entwicklung der IRA resümiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Historischer Abriss zur Entstehung der IRA
- Vorstellung der Modelle
- Gesteigerte Antagonismen nach Georg Simmel
- Konflikteskalation nach Ansgar Thiel
- Strukturelle Kopplung nach Niklas Luhmann
- Vorstellung der Primärquellen
- Artikel Frankfurter Rundschau
- SPIEGEL SPECIAL IRA - Irish Republican Army
- Die Irisch-Republikanische Armee (IRA)
- Mechanismen-Analyse angewendet auf die Irish-Republican Army
- Endzustand
- Strukturdynamik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Terrorphänomen der Irish Republican Army (IRA) mithilfe der Mechanismen-Analyse. Ziel ist es, soziologische Erklärungen für die Entstehung und Entwicklung der IRA zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Irland und Großbritannien, die Entstehung der IRA und die Faktoren, die zur Eskalation der Gewalt führten.
- Historische Entwicklung der IRA
- Soziologische Erklärungen für Terrorismus
- Anwendung der Mechanismen-Analyse
- Konflikt zwischen Irland und Großbritannien
- Eskalation der Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Terrorismus ein und beleuchtet die Aktualität des Themas sowie die historischen Wurzeln des Phänomens. Im Anschluss wird ein historischer Abriss zur Entstehung der IRA gegeben, der die Entwicklung der separatistischen Bewegung Irlands vom 16. Jahrhundert bis zur Neugründung der IRA im Jahr 1969 nachzeichnet. Die Einleitung stellt die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Konflikts zwischen Irland und Großbritannien vor und bildet den Ausgangspunkt für die Mechanismen-Analyse.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Vorstellung der Modelle, die in der Mechanismen-Analyse Anwendung finden. Es werden die Theorien von Georg Simmel, Ansgar Thiel und Niklas Luhmann vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Eskalation von Konflikten bieten. Die Modelle dienen als theoretischer Rahmen für die Analyse der IRA und ermöglichen es, die Entwicklung der Organisation aus verschiedenen soziologischen Perspektiven zu betrachten.
Im dritten Teil der Arbeit werden die Primärquellen vorgestellt, die für die Mechanismen-Analyse herangezogen werden. Es werden Artikel aus der Frankfurter Rundschau, dem SPIEGEL SPECIAL IRA - Irish Republican Army sowie aus dem Werk „Die Irisch-Republikanische Armee (IRA)“ vorgestellt. Die Quellen liefern wichtige Informationen über die Geschichte der IRA, die Motivationen der Mitglieder und die Auswirkungen der Gewalt auf die irische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Irish Republican Army (IRA), Terrorismus, Mechanismen-Analyse, Konflikt, Irland, Großbritannien, Geschichte, Soziologie, Gewalt, Eskalation, Antagonismus, Konfliktlösung, Friedensprozess.
- Arbeit zitieren
- Joachim Wulkop (Autor:in), 2009, Mechanismen-Analyse des Terrorphänomens der Irish Republican Army, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182416