Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - War and Peace, Military

Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen

Title: Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Joachim Wulkop (Author)

Sociology - War and Peace, Military

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Nachrichten nicht über Gewalt berichtet wird. Über neue Kriege, alte Spannungen, über schwelende Konflikte und verlustreiche Gefechte wird wortreich und bildhaft informiert: das Ausmaß menschlichen Versagens im Umgang miteinander ist immer eine Meldung wert. Dadurch sind die Assoziationen zum Begriff „Krieg“ relativ leicht aufzudecken: Bilder von Toten, Verletzten, zerbombten Städten, verheerten Landstrichen.
Doch wie lässt sich Frieden definieren?
In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, ob eine Bestimmung des Friedensbegriffes außerhalb der Negativ-Definition als Gegenteil vom Krieg überhaupt möglich ist. Darüber hinaus soll erläutert werden, was der Begriff „Frieden“ beinhaltet. Des weiteren wird die Frage geklärt ob, global gesehen, Frieden herrschen kann während andernorts Kämpfe stattfinden, ob es also legitim ist, von einer Teilbarkeit des Friedens zu sprechen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (K)eine Definition von Frieden
  • Frieden - ein undendlicher Prozess?
  • „War does not pay“
  • Die UN-Teilbarkeit des Friedens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Begriff des Friedens aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Friedensbegriffs zu untersuchen und zu analysieren, insbesondere im Kontext der Frage, ob Frieden als Gegenteil von Krieg definiert werden kann oder ob es eine umfassendere, positive Konzeption von Frieden gibt. Darüber hinaus wird die Frage der Teilbarkeit des Friedens im globalen Kontext beleuchtet.

  • Definition und Interpretation des Friedensbegriffs
  • Positive und negative Friedenskonzepte
  • Die Rolle von Gerechtigkeit und Gewalt im Friedensprozess
  • Die Teilbarkeit des Friedens im globalen Kontext
  • Die Herausforderungen der Friedensforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit vor. Kapitel 2 analysiert verschiedene Definitionen des Friedensbegriffs, insbesondere die Unterscheidung zwischen positivem und negativem Frieden. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, ob Frieden ein unendlicher Prozess ist und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Kapitel 4 untersucht die These, dass Krieg sich nicht lohnt und welche Argumente dafür sprechen. Kapitel 5 beleuchtet die Frage der Teilbarkeit des Friedens im globalen Kontext und diskutiert die Rolle der Vereinten Nationen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Friedensbegriff, die Internationale Beziehungen, positive und negative Frieden, Gerechtigkeit, Gewalt, Teilbarkeit des Friedens, UN, Friedensforschung, Konfliktforschung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Soziologie)
Course
Friedens- und Konfliktforschung
Grade
2,2
Author
Joachim Wulkop (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V182407
ISBN (eBook)
9783656064596
ISBN (Book)
9783656064886
Language
German
Tags
friedenstheoretische kernfragen perspektive internationalen beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joachim Wulkop (Author), 2008, Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint