In dieser Arbeit soll der Versuch einer Anwendung von Walzers Gerechtigkeitskonzeption auf das deutsche Bildungssystem unternommen werden. Hierzu sollen zunächst die theoretischen Grundlagen geklärt werden: die kommunitaristische Gerechtigkeitsphilosophie (in der
Ausprägung Walzers) und der Begriff von Bildung und Erziehung. Später sollen die theoretischen Details von Walzers Bildungsvorstellung erläutert werden und auf die aktuelle Situation in der deutschen Bildungslandschaft bezogen werden. Hauptsächlich werden hier die Schulen, als Institutionen von Interesse sein.
Die Grundschulen (als nach dem Kindergarten) primäre Bildungseinrichtungen sind die ersten Kontakte der Schüler mit den Schulen und stellen oftmals bereits in den ersten Jahren die Weichen für deren gesamte „akademische“ Laufbahn. Somit nehmen sie eine Basisfunktion im Bildungssystem ein (vgl. Lichtenstein-Rother & Röbe, 2005:19). Interessant sind, nach dieser Basisbildung, aber auch die weiterführenden und spezialisierenden Schulen und Universitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Walzers Gerechtigkeitskonzeption
- Bildung
- Das deutsche Bildungssystem
- Autonomie der Bildung
- Bildung als dominantes Gut?
- Die Grundbildung (einfache Gleichheit)
- Weiterführende Bildung (komplexe Gleichheit)
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das deutsche Bildungssystem im Lichte der Gerechtigkeitskonzeption von Michael Walzer. Ziel ist es, die Anwendung von Walzers „Sphären der Gerechtigkeit“ auf die deutsche Bildungslandschaft zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen der Bildungsgerechtigkeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Walzers Gerechtigkeitskonzeption und ihre Anwendung auf Bildung
- Die Autonomie der Bildungssphäre
- Die Rolle von Bildung als dominantes Gut
- Die Herausforderungen der Grundbildung und weiterführenden Bildung
- Die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Bildungsgerechtigkeit im Kontext des deutschen Bildungssystems dar. Die Arbeit greift auf die Gerechtigkeitskonzeption von Michael Walzer zurück, um die Herausforderungen und Chancen der Bildungsgerechtigkeit zu analysieren.
Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die zentralen Elemente von Walzers Gerechtigkeitskonzeption erläutert, insbesondere die Idee der „Sphären der Gerechtigkeit“ und die Bedeutung von Bildung als eigenständige Sphäre. Der Begriff der Bildung wird im Kontext der kommunitaristischen Philosophie diskutiert und in Bezug zu Humboldts Bildungsideal gesetzt.
Das Kapitel „Das deutsche Bildungssystem“ analysiert die aktuelle Situation in der deutschen Bildungslandschaft im Lichte von Walzers Gerechtigkeitskonzeption. Es werden die Autonomie der Bildung, die Rolle von Bildung als dominantes Gut, die Herausforderungen der Grundbildung und weiterführenden Bildung sowie die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Integration diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gerechtigkeitskonzeption von Michael Walzer, die Sphären der Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, das deutsche Bildungssystem, Autonomie der Bildung, Bildung als dominantes Gut, Grundbildung, weiterführende Bildung, gesellschaftliche Integration und die Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Hannes Tonat (Autor:in), 2009, Das Bildungssystem im Horizont von Michael Walzer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182266