Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz

Title: Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. 
Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz

Term Paper , 1999 , 17 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Mirko Friedrich (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Referat zum Thema „Zur Theorie curricularer organisationsprinzipien: Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz“ wurde von X und Y am 27. Januar 1999 in dem
Seminar „Didaktik der Wirtschaftslehre II“ gehalten.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurden die Seminarteilnehmer aufgefordert, auf Karteikarten Stichwörter zu der Fragestellung „Was gibt es für Bestimmungsgrößen bei
der Lehrplanerstellung?“ zu notieren. Die Stichwörter wurden auf den Tageslichtprojektor geschrieben und nach einer gemeinsamen Austauschphase auf der Tafel zusammengefaßt und sortiert. Es folgte die Darstellung der Auseinandersetzung von Dubs, Metzger, Hässler und Seitz mit dem Thema „Bestimmungsgrößen des Lehrplanes“.

Die unterschiedlichen Prinzipien für die Relevanzproblematik der Lehrplanerstellung nach Reetz wurde an verschiedenen Stellen auf die Formulierungen bei Dubs u.a. bezogen. Im zweiten Teil des Referats wurde das Prioritätenproblem bzw. die Gefahr der Polarisierung bei der Erstellung von Lehrplänen thematisiert und nach der gemeinsamen Erarbeitung des Textes „Die Übergeneralisierung des handlungsorientierten Lernprinzips zum
allgemeinverbindlichen Unterrichtskonzept“ (siehe Anhang 2) diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs
    • Die Bestimmungsgröße „Gesellschaft“
      • Wertkonzepte und Zielvorstellungen
      • Abnehmer des Lernenden
      • Struktur der Fachwissenschaft
    • Die Bestimmungsgröße „Lernender“
      • Interessen- und Motivationslage
      • Vorbildung
      • Lern- und Leistungsfähigkeit
      • Herkunft
    • Das Prioritätenproblem der Bestimmungsgrößen
  • Die curricularen Hauptdeterminanten nach Reetz
    • Das Kulturbereichsprinzip
    • Das Wissenschaftsprinzip
    • Das Persönlichkeitsprinzip
    • Das Situationsprinzip
  • Die Gefahr der Polarisierung bei der Lehrplanerstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Theorie curricularer Organisationsprinzipien, insbesondere mit den curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz. Es analysiert die verschiedenen Bestimmungsgrößen, die bei der Lehrplanerstellung zu berücksichtigen sind, und untersucht die Bedeutung der gesellschaftlichen und individuellen Faktoren für die Gestaltung von Lehrplänen.

  • Die verschiedenen Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung
  • Die Bedeutung von gesellschaftlichen Wertkonzepten und Zielvorstellungen
  • Die Relevanz von individuellen Faktoren wie Interessen, Motivation und Fähigkeiten
  • Die Herausforderung des Prioritätenproblems bei der Lehrplanerstellung
  • Die Gefahr der Polarisierung bei der Lehrplanerstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Referat stellt die Ausgangssituation und die Methode der gemeinsamen Erarbeitung des Themas dar.
  • Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs: Dieser Abschnitt analysiert die beiden Hauptfragestellungen, die sich aus der Analyse der Bestimmungsgrößen „Gesellschaft“ und „Lernender“ ergeben. Er untersucht die Bedeutung von Wertkonzepten, Abnehmern des Lernenden und der Fachwissenschaft sowie die Relevanz individueller Faktoren wie Interessen, Motivation und Fähigkeiten.
  • Die curricularen Hauptdeterminanten nach Reetz: Dieser Abschnitt stellt die vier Prinzipien von Reetz vor, die für die Lehrplanerstellung relevant sind: das Kulturbereichsprinzip, das Wissenschaftsprinzip, das Persönlichkeitsprinzip und das Situationsprinzip.
  • Die Gefahr der Polarisierung bei der Lehrplanerstellung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Herausforderung, die bei der Erstellung von Lehrplänen besteht, die Gefahr der Polarisierung zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Curriculare Organisationsprinzipien, Lehrplanerstellung, Determinanten, Bestimmungsgrößen, Gesellschaft, Lernender, Wertkonzepte, Zielvorstellungen, Interessen, Motivation, Fähigkeiten, Kulturbereichsprinzip, Wissenschaftsprinzip, Persönlichkeitsprinzip, Situationsprinzip, Polarisierung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Wirtschaftspädagogik)
Course
Didaktik der Wirtschaftslehre II
Grade
1,5
Author
Mirko Friedrich (Author)
Publication Year
1999
Pages
17
Catalog Number
V18170
ISBN (eBook)
9783638225694
ISBN (Book)
9783656745426
Language
German
Tags
Hauptdeterminanten Dubs Reetz Didaktik Wirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirko Friedrich (Author), 1999, Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint