Die letzte der Komödien von Oscar Wilde wurde auch seine populärste. "The Importance of Being Earnest" aus dem Jahr 1895 stuften die zeitgenössischen Kritikern des Autors als ,Farce′ ein, dem sie die ernsthaften ′society plays′ wie "Lady Windermere′s Fan", "A Woman of No Importance" und "An Ideal Husband" gegenüber stellten (vgl. Wilde 1990, S. 131). Doch Witz, Komik, Satire, Parodie und Karikatur lassen "The Importance of Being Earnest" nicht substanzlos werden, vielmehr dienen sie in einer spezifischen Art, die im Verlauf der Arbeit deutlich werden soll, einer subtilen Kritik der Viktorianischen Gesellschaft mit ihrem heuchlerischen Moral- und Verhaltenskodex.
Bei einem Vergleich der Komödien "Lady Windermere′s Fan" und "An Ideal Husband" mit "The Importance of Being Earnest" fällt auf, daß Oscar Wilde einige Motive als auch die Themen der beiden früheren Komödien in seinem letzten Stück aufgreift. Die vorliegende Arbeit will daher versuchen diese Elemente aufzuzeigen und ihre Charakteristika sowie ihre Bedeutung im jeweiligen Stück zu beschreiben. Es soll versucht werden, die Unterschiede der gemeinsamen Themen und Motive herauszufinden, um die jeweilige Funktion für die Intention des Stückes zu bestimmen. Gleichzeitig wird analysiert in welcher Weise die Veränderungen der Themen und Motive in "The Importance of Being Earnest" die Aussage dieser Komödie bestimmen und sie von den Vorläufer-Stücken abgrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motive
- "Stock Characters" - Die Figurentypen in Wildes Komödien
- Das Konzept des Dandy
- Die Frau mit Vergangenheit und die 'Fallen Woman'
- Die 'Funny Old Lady'
- Die Rolle des Dieners
- Fächer und Handtasche - Der Einfluß lebloser Objekte auf die Handlung
- Das Motiv des Geheimnisses
- Themen
- Die eigene Identität im Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft
- Schein und Sein - Stellenwert und Bedeutung der Wahrheit
- Zum Begriff des Idealismus in den Komödien
- "Manners before Morals" - Das Leben als Kunstform
- Kritik an der Viktorianischen Gesellschaft
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die gemeinsamen Motive und Themen in Oscar Wildes Komödien "Lady Windermere's Fan", "An Ideal Husband" und "The Importance of Being Earnest". Sie analysiert, wie Wilde diese Elemente verwendet, um die Viktorianische Gesellschaft mit ihrem heuchlerischen Moral- und Verhaltenskodex zu kritisieren. Des Weiteren wird die Entwicklung dieser Motive und Themen in den drei Komödien untersucht, um die spezifische Funktion der jeweiligen Stücke zu beleuchten.
- Das Konzept des Dandys als satirisches Instrument zur Kritik der Viktorianischen Gesellschaft
- Die Rolle von Frauen und ihre Konflikte mit gesellschaftlichen Erwartungen und Normen
- Die Bedeutung von Schein und Sein und die Frage nach der wahren Identität
- Der Einfluss von lebloser Objekte auf die Handlung und die Bedeutung von Symbolismus
- Die Kritik an den Moralvorstellungen und den Werten der Viktorianischen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die drei Komödien von Oscar Wilde vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Stücken hervor und legt den Fokus auf die Analyse der Motive und Themen. Das Kapitel "Motive" untersucht die charakteristischen Figurentypen in Wildes Komödien, insbesondere den Dandy. Dabei wird die Entwicklung des Dandy-Konzepts von "Lady Windermere's Fan" über "An Ideal Husband" bis hin zu "The Importance of Being Earnest" beleuchtet. Das Kapitel "Themen" analysiert die zentralen Themen der drei Stücke, wie zum Beispiel die eigene Identität im Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, Schein und Sein sowie die Kritik an der Viktorianischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, Komödie, Dandy, Viktorianische Gesellschaft, Schein und Sein, Moral, Identität, Satire, Parodie, "Lady Windermere's Fan", "An Ideal Husband", "The Importance of Being Earnest"
- Arbeit zitieren
- Daniela Schroeder (Autor:in), 1998, Themen und Motive aus Oscar Wildes 'Lady Windermere's Fan' und 'An Ideal Husband' in 'The Importance of Being Earnest', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1817