Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Methodisch-didaktische Einheit zum Thema "Abwaschen"

Titel: Methodisch-didaktische Einheit zum Thema "Abwaschen"

Unterrichtsentwurf , 2011 , 6 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Zielgruppe/ Zielperson

Schüler P. wurde am 05.04.1995, mit einer Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese geboren. Derzeit besucht er die F.E Schule in München und ist dort in der Berufsschulstufe 1.

2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess


Jeder Schüler in der Berufsschulstufe 1 hat einen Dienst in der Klasse. Eine Aufgabe, die mit dem jeweiligen Schüler besprochen sowie ausgesucht wurde. Der Dienst von Schüler P. ist das Abwaschen des Geschirrs, welches nach der Brotzeit gereinigt werden soll. Die verschiedenen Ämter wechseln immer von Zeit zu Zeit um eine Abwechslung und ein Kennenlernen der verschiedenen Bereiche zu ermöglichen.
Das Abwaschen des Geschirrs macht Schüler P. sehr zuverlässig er ist sich jedoch noch unsicher was die Menge des Spülmittel betrifft. Oft geschieht es, dass Schüler P. sehr viel Spülmittel verwendet und es so zu viel Schaum. Zudem kommt, dass Schüler P. das Geschirr oft nur in das Spülwasser eintaucht, es jedoch nicht mit einem Spülschwamm säubert. So bleiben immer wieder Essensreste kleben. Wird Schüler P. auf die kleben gebliebenen Essensreste angesprochen, ist ihm dies sichtlich unangenehm. Um bei Schüler P. Sicherheit beim abspülen zu erlangen, hat sich eine Einheit in diesem Bereich angeboten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zielgruppe/ Zielperson
  • 2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
  • 3. Begründung für die Zielauswahl
  • 4. Zielformulierung
    • 4.1 Grobziel
    • 4.2 Feinziel
    • 4.3 Konkretes Lernziel
  • 5. Thema
  • 6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
    • 6.1 Einstieg
    • 6.2 Hauptteil
    • 6.3 Abschluss
  • 7. Reflexion
    • 7.1 Selbstreflexion
    • 7.2 Lernzielkontrolle
    • 7.3 Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
    • 7.4 Notwendige weiterführende Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende methodisch-didaktische Einheit zielt darauf ab, Schüler P. im Bereich des selbstständigen Abwaschens von Geschirr zu unterstützen und seine Fähigkeiten in diesem lebensweltlichen Kontext zu fördern. Die Einheit fokussiert auf die Verbesserung seiner praktischen Fertigkeiten und das Stärken seines Selbstbewusstseins im Umgang mit alltäglichen Aufgaben.

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Verbesserung der praktischen Fähigkeiten im Abwaschen
  • Richtiger Umgang mit Spülmittel
  • Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
  • Steigerung der Motivation und des Selbstwertgefühls

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zielgruppe/Zielperson: Die Zielperson ist Schüler P., geboren am 05.04.1995, mit einer Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese. Er besucht die Berufsschulstufe 1 einer Förderschule in München und ist für das Abwaschen des Geschirrs in der Klasse zuständig. Diese Aufgabe wurde mit ihm abgesprochen und ausgewählt, um ihm die Möglichkeit zu geben, verschiedene Bereiche kennenzulernen und seine Selbstständigkeit zu fördern. Jedoch zeigt er Unsicherheiten beim Umgang mit Spülmittelmenge und der gründlichen Reinigung des Geschirrs, was die Notwendigkeit dieser methodisch-didaktischen Einheit begründet.

2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess: Die Auswahl des Abwaschens als Dienst für Schüler P. erfolgte in Absprache mit ihm. Dieser Aspekt verdeutlicht das Prinzip der Partizipation und Selbstbestimmung. Seine Unsicherheiten beim Abwaschen, insbesondere im Bezug auf den Spülmittelverbrauch und die gründliche Reinigung des Geschirrs, bilden die Grundlage für die Zielsetzung der Einheit. Die regelmäßige Rotation der Klassendienste dient der Abwechslung und dem Kennenlernen verschiedener Aufgabenbereiche.

3. Begründung für die Zielauswahl: Das Abwaschen ist eine lebensnahe Aufgabe, deren korrekte Ausführung für die Selbstständigkeit von Schüler P. essenziell ist. Seine bestehenden Unsicherheiten in diesem Bereich stellen ein Hindernis für seine weitere Entwicklung in Richtung Selbstständigkeit dar, was die Notwendigkeit einer gezielten Förderung unterstreicht. Die Vorbereitung auf das zukünftige Leben nach der Schule steht im Fokus der Berufsschulstufe, und diese Einheit trägt maßgeblich dazu bei.

4. Zielformulierung: Das Grobziel der Einheit besteht darin, Schüler P. weitere lebenspraktische Fähigkeiten zu vermitteln, die seine Selbstständigkeit unterstützen. Das Feinziel definiert das Verständnis für die Notwendigkeit des richtigen Spülens. Das konkrete Lernziel formuliert die Fähigkeit, selbstständig Spülwasser einzulassen, Spülmittel zu dosieren und das Geschirr zu spülen. Diese differenzierte Zielformulierung ermöglicht eine präzise und messbare Evaluation des Lernerfolgs.

5. Thema: Das Thema der Einheit ist das Erlernen der richtigen Anwendung von Spülmittel und des korrekten Spülens von Geschirr. Es konzentriert sich auf die praktische Anwendung und die Verbesserung der Fähigkeiten von Schüler P. in diesem alltäglichen Kontext.

6. Methodisch-didaktische Aufbereitung: Die Einheit gliedert sich in einen Einstieg, einen Hauptteil und einen Abschluss. Der Einstieg beinhaltet eine Besprechung der Notwendigkeit des Abspülens und der Funktion des Spülmittels. Im Hauptteil wird der praktische Ablauf des Abwaschens begleitet und durch verbale Anleitung unterstützt. Der Abschluss umfasst eine positive Rückmeldung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Der Fokus liegt auf der individuellen Begleitung und positiven Verstärkung.

7. Reflexion: Die Selbstreflexion der Lehrkraft bewertet die Umsetzung der Einheit als positiv und erfolgreich. Schüler P. konnte die gelernten Inhalte gut umsetzen. Die Reflexion zeigt eine zufriedenstellende Bewertung des Lernerfolges und des gewählten didaktischen Ansatzes. Weitere Aspekte der Reflexion (Lernzielkontrolle, Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung und notwendige weiterführende Maßnahmen) wurden im vorliegenden Auszug nicht behandelt.

Schlüsselwörter

Heilerziehungspflege, methodisch-didaktische Einheit, Selbstständigkeit, Lebenskompetenz, praktische Fertigkeiten, Spültechnik, Spülmittel, Entwicklungsverzögerung, positive Verstärkung, Motivation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur methodisch-didaktischen Einheit "Geschirr abwaschen"

Was ist das Thema dieser methodisch-didaktischen Einheit?

Das Thema der Einheit ist das Erlernen des richtigen Umgangs mit Spülmittel und das korrekte Abspülen von Geschirr. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Fähigkeiten von Schüler P. in diesem alltäglichen Kontext.

Wer ist die Zielperson dieser Einheit?

Die Zielperson ist Schüler P., geboren am 05.04.1995, mit einer Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese. Er besucht die Berufsschulstufe 1 einer Förderschule in München und ist für das Abwaschen des Geschirrs in der Klasse zuständig.

Welche Ziele werden mit dieser Einheit verfolgt?

Das Grobziel ist die Vermittlung weiterer lebenspraktischer Fähigkeiten zur Unterstützung der Selbstständigkeit von Schüler P. Das Feinziel beinhaltet das Verständnis für die Notwendigkeit des richtigen Spülens. Das konkrete Lernziel formuliert die Fähigkeit, selbstständig Spülwasser einzulassen, Spülmittel zu dosieren und das Geschirr zu spülen.

Wie wurde die Zielperson in den Zielfindungsprozess eingebunden?

Die Auswahl des Abwaschens als Dienst für Schüler P. erfolgte in Absprache mit ihm. Dies verdeutlicht das Prinzip der Partizipation und Selbstbestimmung. Seine Unsicherheiten beim Abwaschen bildeten die Grundlage für die Zielsetzung.

Warum wurde gerade das Thema "Geschirr abwaschen" ausgewählt?

Das Abwaschen ist eine lebensnahe Aufgabe, deren korrekte Ausführung für die Selbstständigkeit von Schüler P. essenziell ist. Seine bestehenden Unsicherheiten in diesem Bereich stellen ein Hindernis für seine weitere Entwicklung dar.

Wie ist die methodisch-didaktische Aufbereitung aufgebaut?

Die Einheit gliedert sich in einen Einstieg (Besprechung der Notwendigkeit und Funktion des Spülmittels), einen Hauptteil (praktischer Ablauf des Abwaschens mit verbaler Anleitung) und einen Abschluss (positive Rückmeldung und Wertschätzung).

Wie wurde die Einheit reflektiert?

Die Selbstreflexion der Lehrkraft bewertet die Umsetzung der Einheit als positiv und erfolgreich. Schüler P. konnte die gelernten Inhalte gut umsetzen. Die Reflexion zeigt eine zufriedenstellende Bewertung des Lernerfolges und des gewählten didaktischen Ansatzes. Weitere Aspekte der Reflexion (Lernzielkontrolle, Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung und notwendige weiterführende Maßnahmen) wurden im vorliegenden Auszug nicht behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben diese Einheit?

Heilerziehungspflege, methodisch-didaktische Einheit, Selbstständigkeit, Lebenskompetenz, praktische Fertigkeiten, Spültechnik, Spülmittel, Entwicklungsverzögerung, positive Verstärkung, Motivation.

Welche konkreten Lernziele wurden formuliert?

Das konkrete Lernziel ist die Fähigkeit, selbstständig Spülwasser einzulassen, Spülmittel zu dosieren und das Geschirr zu spülen.

Wie wird der Lernerfolg evaluiert?

Die differenzierte Zielformulierung ermöglicht eine präzise und messbare Evaluation des Lernerfolgs. Im vorliegenden Auszug sind jedoch die genauen Methoden der Evaluation nicht beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methodisch-didaktische Einheit zum Thema "Abwaschen"
Hochschule
Akademie Schönbrunn
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
6
Katalognummer
V181675
ISBN (eBook)
9783656061403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abwaschen MDE methodisch didaktisch Einheit Behinderung HEP Ziele Reflexion Lernzielkontrolle Grobziel Feinziel konkretes Lernziel Heilerziehungspflege Menschen mit Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Methodisch-didaktische Einheit zum Thema "Abwaschen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum