Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Das Patientenverfügungsgesetz in Deutschland und Österreich

Juristische und philosophische Fragen im Rahmen der Medizinethik

Titel: Das Patientenverfügungsgesetz in Deutschland und Österreich

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten

Autor:in: MMag. phil. MMag. theol Renate Enderlin (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit möchte ich zunächst versuchen, Fragen zu beantworten, welche die aktuellen Gesetzesentwürfe betreffen. Im Folgenden soll auf das deutsche und österreichische Patientenverfügungsgesetz (bezüglich Geltungsdauer, Reichweitenbegrenzung und Beratungspflicht) eingegangen werden. Welche Unterschiede bezüglich Patientenverfügungsgesetzes gibt es zwischen Deutschland und Österreich? Welche Probleme können bei der Errichtung einer Patientenverfügung und welche bei deren Anwendung auftauchen? Die Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung und die theologische Diskussionen zur Patientenverfügung werden dabei zu kurz kommen und auch die Entstehung des Gesetzes in Deutschland und Österreich (und deren juristischen Wurzeln in den USA) wird nicht im Detail referiert. Dafür wird es darum gehen, Voraussetzungen und einige offene Fragen zu aktuellen Gesetzesentwürfen zusammenzufassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen
  • Unterschiede zwischen österreichischer und deutscher Regelung
    • Einwilligungsfähigkeit und Schriftlichkeit
    • Beratungspflicht
    • Geltungsdauer
    • Reichweitenbegrenzung
  • Offene Fragen zur Patientenverfügung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht juristische und ethische Fragestellungen im Kontext der Patientenverfügung, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen den österreichischen und deutschen Rechtsregelungen. Dabei wird die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Medizin, Recht und Philosophie hervorgehoben, um Kommunikationsschwierigkeiten zu vermeiden und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Patientenverfügungen in Deutschland und Österreich.
  • Untersuchung der Unterschiede in den rechtlichen Regelungen bezüglich Einwilligungsfähigkeit, Schriftlichkeit, Beratungspflicht, Geltungsdauer und Reichweitenbegrenzung.
  • Diskussion der ethischen Dimensionen der Patientenverfügung und ihrer Rolle in der Arzt-Patienten-Beziehung.
  • Identifizierung von offenen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Patientenverfügung.
  • Betrachtung der Rolle der Philosophie als kritische Disziplin, die die ethischen und rechtlichen Implikationen der Patientenverfügung beleuchtet.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Patientenverfügung in den Kontext der Arzt-Patienten-Beziehung dar und erläutert die Notwendigkeit einer rechtlichen Regelung in Situationen, in denen ein Patient nicht mehr einwilligungsfähig ist. Das Kapitel „Voraussetzungen“ beleuchtet die grundlegenden rechtlichen Prinzipien, die für die Gültigkeit einer Patientenverfügung maßgeblich sind, und betont die Bedeutung der Einwilligungsfähigkeit des Patienten. Das Kapitel „Unterschiede zwischen österreichischer und deutscher Regelung“ analysiert die Unterschiede in den rechtlichen Regelungen der beiden Länder bezüglich Einwilligungsfähigkeit, Schriftlichkeit, Beratungspflicht, Geltungsdauer und Reichweitenbegrenzung.

Schlüsselwörter

Patientenverfügung, Medizinethik, Rechtssicherheit, Einwilligungsfähigkeit, Beratungspflicht, Geltungsdauer, Reichweitenbegrenzung, Deutschland, Österreich.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Patientenverfügungsgesetz in Deutschland und Österreich
Untertitel
Juristische und philosophische Fragen im Rahmen der Medizinethik
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
Alter – Krankheit – Sterben. Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie.
Autor
MMag. phil. MMag. theol Renate Enderlin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V181535
ISBN (eBook)
9783656047094
ISBN (Buch)
9783656047391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
patientenverfügungsgesetz deutschland österreich juristische fragen rahmen medizinethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MMag. phil. MMag. theol Renate Enderlin (Autor:in), 2011, Das Patientenverfügungsgesetz in Deutschland und Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum