Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einer immer wichtiger werdenden Thematik der IT und der gesamten Welt: Web 2.0. Innerhalb der letzten Jahrzehnte wandelte sich das Internet erheblich – weg von der „einfachen“, einseitigen und rationalen
Informationsbeschaffung/-verarbeitung hin zu einer interaktiven, virtuellen und vor allem mächtigen Mitmachplattform für „Jedermann“.
Aufgrund des breitgefächerten Begriffs Web 2.0 ist eine umfassende Erklärung des Verständnisses zu Beginn der Studienarbeit unbedingt nötig, da durch die fehlende DIN-ISO-Definition keine klare, einheitlich fundierte Grundlage herrscht und zudem die Bezeichnung
implizit auf eine vorherige Entwicklung schließen lässt, die nicht unberücksichtigt bleiben sollte.
Das Potential von Web 2.0 und dessen neuen Anwendungen führen zu einem weiteren, spannenden wie großen Thema, nämlich dem Umgang und Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen, das sogenannte Enterprise 2.0. Hier liegt das Augenmerk hauptsächlich auf den Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 Anwendungen/Plattformen in Beratungsunternehmen, da
besonders für Dienstleistungsunternehmen die neue Web-Ära eine große Rolle spielt.
Der Rahmen dieser Studienarbeit wird daher auf die Fragen eingegrenzt, welche derzeitigen Anwendungsmöglichkeiten das Web 2.0 für Beratungsunternehmen birgt und ob ein Beratungsunternehmen durch Enterprise 2.0 konkurrenzfähiger und effizienter als seine
Marktbegleiter sein kann.
Die dahinterstehende Zielsetzung des Autors ist einen möglichst genauen, jedoch verständlichen Überblick über den komplexen und weitreichenden Sachverhalt zu vermitteln, um anschließend fundierte Aussagen zu den erwähnten Fragen zu treffen. Hierzu werden die Grundlagen von Web 2.0 ergänzend erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Internets
- Web 0.5
- Web 1.0
- Web 2.0
- Was ist Social Software?
- Die bedeutendsten Web 2.0 Anwendungen/Plattformen
- Wiki
- Blogs (Weblogs)
- Podcasts
- Social Bookmarking
- Instant Communication
- Social Networks
- Enterprise 2.0: Einsatz in Beratungsunternehmen
- Personal-/Kontaktmanagement
- Produktmanagement/Marketing
- Wissensmanagement
- Kunden-/Identitätsmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 Plattformen in Beratungsunternehmen. Das Ziel ist es, einen Überblick über das Potential von Web 2.0 im Kontext von Enterprise 2.0 zu bieten und zu analysieren, ob Beratungsunternehmen durch den Einsatz von Web 2.0 Anwendungen konkurrenzfähiger und effizienter werden können.
- Entwicklung und Charakteristika von Web 2.0
- Bedeutung von Social Software und deren Anwendungen
- Einsatz von Web 2.0 Plattformen in Unternehmen (Enterprise 2.0)
- Potenzial von Web 2.0 für Beratungsunternehmen
- Vorteile und Herausforderungen von Enterprise 2.0 in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Studienarbeit vor und erläutert die Relevanz von Web 2.0 in der heutigen Zeit. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Ausblick auf den Inhalt der folgenden Kapitel.
- Entwicklung des Internets: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen bis zur Entstehung von Web 2.0. Es beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstadien, die wichtigsten Innovationen und die Auswirkungen auf die Nutzung des Internets.
- Was ist Social Software?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Social Software und beschreibt die verschiedenen Formen und Anwendungen dieser Technologie. Es geht auf die Bedeutung von User Generated Content und die Rolle von Web 2.0 in der digitalen Kommunikation ein.
- Die bedeutendsten Web 2.0 Anwendungen/Plattformen: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Web 2.0 Anwendungen und Plattformen vor, darunter Wiki, Blogs, Podcasts, Social Bookmarking, Instant Communication und Social Networks. Es beschreibt die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen im Detail.
- Enterprise 2.0: Einsatz in Beratungsunternehmen: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen und konzentriert sich dabei auf die Anwendungsmöglichkeiten in Beratungsunternehmen. Es analysiert die Bereiche Personal-/Kontaktmanagement, Produktmanagement/Marketing, Wissensmanagement und Kunden-/Identitätsmanagement im Hinblick auf den Einsatz von Web 2.0 Plattformen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind Web 2.0, Enterprise 2.0, Social Software, Beratungsunternehmen, Wissensmanagement, Marketing, Kommunikation, Social Networks, Blogs, Wiki, Podcasts, User Generated Content. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und verdeutlichen den Fokus auf den Einsatz von Web 2.0 in der Unternehmensberatung.
- Quote paper
- B.Sc. Christopher Krause (Author), 2010, Web 2.0 - Einsatzmöglichkeiten in Beratungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181495