Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Seminararbeit, 2006
9 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
1. Einleitung
2. Formale Akte
2.1 Zustimmung
2.2 Weihungen
3. Antriebskräfte
3.1 Persönliche Motive
3.2 Weitere Motive
4. Schluss
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen
Literatur
Am 7. Juni 1002 wurde Heinrich IV., Herzog von Bayern, als letzter Liudolfinger zum König Heinrich II. gesalbt. Wie bei keinem anderen Herrscher des Mittelalters hat es bei ihm eine intensive „Funktionsgemeinschaft“[1] zwischen König und Bischöfen gegeben - dementsprechend ist bei ihm ein Wechsel von der Königspfalz zur Bischofsstadt nachzuvollziehen. Dabei griff er selbst in vorhandene Strukturen ein: Als Bischöfe setzte er Mitglieder seiner Hofkapelle ein, das unter Otto II. zurückgesetzte Bistum Merseburg wurde 1004 von ihm wieder hergestellt[2] und mit Bamberg gründete er 1007 „ein neues religiöses Zentrum seines Königtums“[3]. Dabei stellt sich die Frage, wie in der Chronik des Bischofs Thietmars von Merseburg, einem Zeitgenossen Heinrichs II., und in Urkunden zur Gründung das neue Bistum begründet wird. Welche Motivationen und Hintergründe liegen dabei den Darstellungen selbst zugrunde?
Bereits Otto der Große hatte bei der Gründung des Magdeburger Bistums mit dem Widerstand der Bischöfe zu kämpfen gehabt - Heinrich muss bewusst gewesen sein, dass eine Bistumsgründung in Bamberg nicht problemlos ablaufen werden könne.[4] Dementsprechend waren seine Planungen nicht nur langfristig, sondern verliefen auch „insgeheim“, wie Thiet- mar von Merseburg an zwei Stellen[5] schreibt. Entsprechend geheim sei das Ergebnis einer Verhandlung mit dem „ihm sehr nahestehenden Bischof Heinrich von Würzburg“[6] geblieben, in der Heinrich II. um den tauschweisen Erwerb der Pfarreirechte im Regnitzgau gebeten habe. Der Bischof soll unter der Bedingung zugestimmt haben, dass Heinrich dem Bischof „seiner Kirche das Pallium verschaffen und ihm den Hirten von Bamberg unterordnen müsse.“ Dies sei mit der Übergabe des Bischofsstabs bekräftigt worden. Als der Bischof „erkannte, die Erzbischofswürde werde er keinesfalls erlangen können, verweigerte er die Einlösung seines Versprechens“[7]. Warum konnte er nicht diese für ihn so wichtige Würde erlangen? Dies hätte eine Schmälerung der Macht des Bistums Mainz bedeutet[8], was sich Heinrich II. nicht hätte leisten können, denn auf die Unterstützung des Bischofs Willigis war er ebenfalls angewiesen. Zudem wäre Heinrich II. nicht zur Ernennung eines Erzbischofs berechtigt gewesen.[9] Weshalb er dem Würzburger Bischof trotzdem dieses Versprechen machte, kann nur Spekulation bleiben. Möglicherweise hoffte er, Heinrich bis zur Gründung des Bistums hinhalten zu können, jedoch war dem König Wohlwollen und Unterstützung der Bischöfe wichtig, was er bei einer solchen Taktik verloren hätte. Heinrich II. könnte der Meinung gewesen sein, sich über die bestehenden Regeln hinwegsetzen zu können, so wie er auch adlige Gepflogenheiten überging. Eine Ernennung Bischof Heinrichs hätte aufgrund der zu erwartenden Schwierigkeiten mit dem Mainzer Bischof nicht vor der Bistumsgründung erfolgen können; Heinrich von Würzburg erwartete eine Ernennung vielleicht vor der Gründung, damit ihm das Bistum von Anfang unterstand.
Am 1. November 1007 fand in Frankfurt ein „allgemeines Konzil [statt], das alle Bischöfe nördlich der Alpen besuchten“[10]. Als alle Erzbischöfe und Suffraganbischöfe versammelt waren, „warf sich der König zu Boden“[11] und bat darum, dass durch die Abwesenheit des Würzburger Bischofs keine Ablehnung entstehen solle und verwies auf den Würzburger Bischofsstab als Zeichen gegenseitiger Übereinkunft.[12] Die Kombination aus unterwürfigen Kniefällen und sichtbarer Legitimation durch den Bischofsstab überrascht zunächst, wenn man sich vor Augen hält, dass Heinrich II. sich als Stellvertreter Christi verstand und somit über den Bischöfen stehen musste.[13] Doch auch an anderen Stellen sicherte er sich durch Schenkungen die Gunst von Bischöfen[14] und dies hatte einen einfachen Grund: Das Kirchenrecht der Zeit hatte den Päpsten und Synoden konstituierende Funktion zugeschrieben.[15] Heinrich II. tritt zwar als Gründer des Bistums in Erscheinung, angewiesen ist er aber auf die versammelten Bischöfe.
Bischof Heinrichs Kaplan bestätigt, dass sein Herr aus Furcht fern geblieben sei und fordert die Anwesenden auf, im Sinne Heinrichs zu entscheiden.[16] Wie Thietmar schreibt, warf sich der König im Laufe der Verhandlungen mehrmals „demütig zu Boden.“[17] Schließlich erhielt Heinrich die erwünschte Zustimmung, das erste Bischofsamt Bambergs wurde „Kanzler Eberhard übertragen, der Erzbischof weihte ihn noch am gleichen Tage.“[18] So blieb das neue Bistum durch den Kanzler an den König gebunden.
Früh wurde ein Bezug zu Petrus hergestellt, so steht im Tauschvertrag von Mainz zwischen Heinrich II. und Bischof Heinrich von Würzburg, dass es zu Ehren des Apostelfürsten Petrus geschehe[19]. Nach der päpstlichen Bestätigungsbulle ist das Bistum „gewidmet zur Ehre des seligsten Apostelfürsten Petrus“[20] und die Synodalurkunde von Frankfurt beschreibt Bamberg als „Bisthum zur Ehre des heiligen Petrus, des Fürsten der Apostel“[21]. Der Hauptaltar ist Petrus geweiht und liegt im Westen - Weinfurter sieht darin einen Rombezug, da beides ebenfalls auf den Petersdom zutrifft.[22] Da der Bamberger Dom als neues religiöses Zentrum seines Königtums gelten kann[23] und seine Herrschaft nördlich der Alpen und damit abseits Roms fokussiert war, erscheint dies durchaus folgerichtig.
Nicht nur Petrus wird bedacht - Schenkungen, die auf die Frankfurter Synode folgen, geschehen „zur Ehre der heiligen Gottesmutter Maria und der heiligen Apostel Petrus und Paulus wie der Marthyrer Kilian und Georg“[24]. Der Kreuzaltar im Bamberger Dom schließlich wird nicht nur wie üblich zu Ehren des Heiligen Kreuzes, sondern auch dem heiligen Stephan geweiht - dem ersten Märtyrer, der den Weg zum ewigen Leben wies. Heinrich ließ unweit davon seine Grabanlage vorbereiten.[25] Sein eigenes Seelenheil bedachte der König also bereits bei der Einrichtung der Weihungen.
[...]
[1] Weinfurter: Heinrich II., S.145.
[2] Weinfurter: Kaiser, S.30.
[3] Ebd., S.22.
[4] Schneidmüller: Die einzigartig geliebte Stadt, S.33f.
[5] Thietmar: VI,30; Thietmar: VI,31.
[6] Thietmar: VI,30.
[7] Thietmar: VI,30.
[8] Schneidmüller: Die einzigartig geliebte Stadt, S.36.
[9] Weinfurter: Heinrich II., S.256.
[10] Thietmar: VI,30.
[11] Thietmar: VI,31.
[12] Vgl. Thietmar: VI,31.
[13] Weinfurter: Heinrich II., S.146.
[14] Ebd., S.159.
[15] Schneidmüller: Die einzigartig geliebte Stadt, S.30.
[16] Vgl. Thietmar: VI,32.
[17] Thietmar: VI,32.
[18] Ebd.
[19] Looshorn: Geschichte des Bisthums, S.121.
[20] Ebd., S.123.
[21] MGH D H II. 143; Looshorn: Geschichte des Bisthums, S.127.
[22] Weinfurter: Heinrich II., S.263.
[23] Weinfurter: Kaiser: S.22.
[24] MGH DD H II. 144-171; Looshorn: Geschichte des Bisthums, S.134f.
[25] Weinfurter: Kaiser: S.22.
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit, 15 Seiten
Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Magisterarbeit, 106 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Seminararbeit, 25 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 28 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 23 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit, 15 Seiten
Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Magisterarbeit, 106 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Seminararbeit, 25 Seiten
Hausarbeit (Hauptseminar), 28 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!