Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Die Entwicklung des slawischen Schrifttums

Ausgehend von der Entstehung der slawischen Schriftform bis zur Entwicklung der slowenischen Schriftarten ab der Zeit der Reformation bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts

Titel: Die Entwicklung des slawischen Schrifttums

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 28 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: DI MMag Fabian Prilasnig (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird ausgehend von der Entstehung der ersten Schriftform für die slawischen Sprachen durch den Gelehrten und Slawenapostel Konstantin von Thessaloniki (Kyrill) im 9. Jahrhundert chronologisch die Entwicklung der Schriftformen im Slowenischen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verfolgt.
Weiters wird neben der glagolitischen Schrift auch das kyrillische Alphabet und ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte näher erläutert, wobei auch dem Schrifttum politischer und kirchlicher Einfluss nicht fern stand.
Außerdem ist dem Brüderpaar Kyrill und Method ein eigenes Unterkapitel gewidmet, da diese beiden Personen als die Wegbegründer des slawischen Schrifttums und der slawischen Literatur schlechthin gelten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Entwicklung der slawischen Schriftsprache
    • 1.1.1 Glagolica
    • 1.2 Cirilica
  • 2. Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert.
    • 2.1 Bohoričica
  • 3. Der ABC-Krieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts
    • 3.1 Metelčica
    • 3.2 Dajnčica
    • 3.3 Gajica
      • 3.3.1 Die kroatische Gajica
      • 3.3.2 Die slowenische Gajica
    • 3.4 Ogrica
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit verfolgt die Entwicklung slawischer Schriftformen, beginnend mit der Entstehung der ersten slawischen Schrift durch Kyrill und Method im 9. Jahrhundert bis zur Entwicklung slowenischer Schriftarten im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung der Entwicklung und den politischen und kirchlichen Einflüssen auf die Verbreitung verschiedener Schriften.

  • Entstehung und Entwicklung der glagolitischen und kyrillischen Schrift
  • Einfluss von Kyrill und Method auf die slawische Schriftkultur
  • Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert (Bohoričica)
  • Der "ABC-Krieg" und die verschiedenen slowenischen Schriftreformen im 19. Jahrhundert
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener slowenischer Schriftarten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die chronologische Entwicklung der slowenischen Schriftsprache vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, beginnend mit der Entstehung der ersten slawischen Schrift durch Konstantin von Thessaloniki (Kyrill). Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss politischer und kirchlicher Kräfte auf die Entwicklung des slowenischen Schrifttums. Das Brüderpaar Kyrill und Method wird als Wegbereiter des slawischen Schrifttums hervorgehoben.

1.1 Entwicklung der slawischen Schriftsprache: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Glagolica und Cirilica. Die Glagolica wird als älteste slawische Schrift vorgestellt, die von Kyrill um 860 entwickelt wurde, um die slawischen Sprachen schriftlich zu erfassen und die kulturelle Eigenständigkeit der Slawen zu betonen. Der Einfluss griechischer, georgischer und semitischer Schriften wird erläutert, sowie die Entwicklung verschiedener Varianten der Glagolica (runde und eckige). Das Kapitel zeigt, wie die Cirilica ab dem Ende des 10. Jahrhunderts die Glagolica allmählich verdrängte, wobei die Glagolica in Kroatien länger Bestand hatte. Als Beispiel wird die Baška-Tafel erwähnt.

2. Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert.: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert, mit besonderem Schwerpunkt auf der Bohoričica. Die Zusammenfassung beschreibt die Entstehung, die Merkmale und die Bedeutung der Bohoričica für die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache. Es wird eingegangen auf die Herausforderungen und die Bedeutung der Standardisierung der Sprache im Kontext der damaligen politischen und sozialen Gegebenheiten.

3. Der ABC-Krieg in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt den "ABC-Krieg", einen Streit um die beste Schriftsprache für Slowenien in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen konkurrierenden Schriftsysteme – Metelčica, Dajnčica, Gajica (sowohl kroatische als auch slowenische Variante) und Ogrica – detailliert vorgestellt und deren Merkmale und Vor- bzw. Nachteile analysiert. Der Fokus liegt auf dem politischen und ideologischen Hintergrund dieses Streits und seinen Auswirkungen auf die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache. Die Zusammenfassung beleuchtet die Bedeutung dieses Konflikts für die Sprachpolitik und die nationale Identität Sloweniens.

Schlüsselwörter

Slowenische Schriftsprache, Glagolica, Cirilica, Kyrill und Method, Bohoričica, ABC-Krieg, Metelčica, Dajnčica, Gajica, Ogrica, slawische Schrift, Schriftreform, Sprachpolitik, nationale Identität.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Entwicklung der slowenischen Schriftsprache

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit behandelt die Entwicklung slawischer Schriftformen, beginnend mit der Entstehung der Glagolica und Kyrillica durch Kyrill und Method im 9. Jahrhundert bis hin zu den slowenischen Schriftreformen des 19. Jahrhunderts (ABC-Krieg). Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung, den politischen und kirchlichen Einflüssen und dem Vergleich verschiedener Schriftsysteme.

Welche Schriftformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Glagolica, die Kyrillica, die Bohoričica, die Metelčica, die Dajnčica, die kroatische und slowenische Gajica sowie die Ogrica. Es wird deren Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache erläutert.

Was ist der "ABC-Krieg"?

Der "ABC-Krieg" bezeichnet einen Streit um die beste Schriftsprache für Slowenien Mitte des 19. Jahrhunderts. Dieser Konflikt betraf verschiedene konkurrierende Schriftsysteme (Metelčica, Dajnčica, Gajica, Ogrica) und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Sprachpolitik und die nationale Identität Sloweniens.

Welche Rolle spielten Kyrill und Method?

Kyrill und Method werden als Wegbereiter des slawischen Schrifttums hervorgehoben. Ihre Entwicklung der Glagolica ermöglichte die schriftliche Fixierung slawischer Sprachen und stärkte die kulturelle Eigenständigkeit der Slawen.

Welche Bedeutung hat die Bohoričica?

Die Bohoričica ist ein wichtiges Schriftsystem der slowenischen Sprache aus dem 16. Jahrhundert. Die Arbeit beschreibt ihre Entstehung, Merkmale und Bedeutung für die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im Kontext der damaligen politischen und sozialen Gegebenheiten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung der Glagolica und Kyrillica, den Einfluss von Kyrill und Method, die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert (Bohoričica), den ABC-Krieg und die verschiedenen slowenischen Schriftreformen des 19. Jahrhunderts, sowie einen Vergleich verschiedener slowenischer Schriftarten.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der slawischen Schriftsprache (Glagolica und Kyrillica), ein Kapitel zur Entwicklung der slowenischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert (Bohoričica), ein Kapitel zum ABC-Krieg im 19. Jahrhundert (Metelčica, Dajnčica, Gajica, Ogrica), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Slowenische Schriftsprache, Glagolica, Cirilica, Kyrill und Method, Bohoričica, ABC-Krieg, Metelčica, Dajnčica, Gajica, Ogrica, slawische Schrift, Schriftreform, Sprachpolitik, nationale Identität.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des slawischen Schrifttums
Untertitel
Ausgehend von der Entstehung der slawischen Schriftform bis zur Entwicklung der slowenischen Schriftarten ab der Zeit der Reformation bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Slawistik)
Note
3,0
Autor
DI MMag Fabian Prilasnig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V181206
ISBN (eBook)
9783656051015
ISBN (Buch)
9783656051282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Slawische Schriften Glagolica Cirilica Gajica
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
DI MMag Fabian Prilasnig (Autor:in), 2007, Die Entwicklung des slawischen Schrifttums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181206
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum