Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Anreiz-Beitrags-Theorie: Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten

Titel: Anreiz-Beitrags-Theorie: Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten

Seminararbeit , 2010 , 23 Seiten

Autor:in: Christian Büker (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen einer erfolgreichen Unternehmensführung stellt das “Humankapital” eine
wesentliche Einflussgröße auf den Unternehmenserfolg dar. Ein Schlagwort in diesem
Zusammenhang ist “war for talents.” Die Gewinnung, Bindung und Motivierung von
Organisationsmitgliedern zählt zu den wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgaben der
Unternehmensführung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird es für viele
Unternehmen, bedingt durch die demographische Entwicklung, einer zunehmenden
Globalisierung und einer sich ständig verändernden Umwelt, zunehmend schwerer
qualifizierte Mitarbeiter zu akquirieren und zu binden. Auch Wachstumsunternehmen haben
einen erhöhten Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, gelingt es jedoch nicht diesen Bedarf
zu decken und leistungsstarke Mitarbeiter zu binden, ist das Wachstum gefährdet und das
Unternehmen kann sich nicht mehr optimal entwickeln. Aus diesem Grund führen viele
Unternehmen intensive und kostspielige Maßnahmen durch, um qualifiziertes Personal zu
gewinnen und zu binden, sowie ihre Mitarbeiter zu motivieren. In diesem Zusammenhang
nimmt das Personalmanagement eine zentrale Rolle ein. Denn neben Aufgaben der
Personalentwicklung stellen die Personalbeschaffung und die Mitarbeitermotivation einen
der wichtigsten Aufgabenbereiche dar. Zentrale Fragen für den Erfolg von Unternehmen sind
daher wie Personen dazu bewegt werden können in ein Arbeitnehmerverhältnis einzutreten
beziehungsweise in diesem zu verbleiben. Auch stellt sich die Frage, wie Mitarbeiter
bestmöglich zur Erbringung von Leistungen zu motivieren sind. Zur Beantwortung dieser
Fragestellungen ist es für das Personalmanagement unerlässlich Einsichten über die
Beweggründe der Mitarbeiter zu gewinnen. Einen Ansatz zur Beantwortung der obigen
Fragen stellt dabei die Anreiz-Beitrags-Theorie dar.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es die Anreiz-Beitrags-Theorie kritisch darzustellen und
personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Thematische Grundlagen
    • 2.1. Begriffliche Grundlagen
    • 2.2. Kontexteinordnung und theoretischer Hintergrund
  • 3. Anreiz-Beitrags-Theorie
    • 3.1. Darstellung
    • 3.2. Kritik
  • 4. Personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten
    • 4.1. Überblick
    • 4.2. Gestaltung der Anreizstruktur
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit der Anreiz-Beitrags-Theorie und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Personalmanagement. Ziel ist es, die Theorie darzustellen, zu kritisieren und praxisrelevante Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Motivation von Mitarbeitern und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg.

  • Die Anreiz-Beitrags-Theorie und ihre konzeptionellen Grundlagen
  • Kritische Würdigung der Anreiz-Beitrags-Theorie
  • Personalwirtschaftliche Relevanz der Theorie
  • Gestaltung von Anreizstrukturen im Unternehmen
  • Mitarbeitermotivation und -bindung im Kontext des "War for Talents"

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Humankapitals und des "War for Talents" für den Unternehmenserfolg. Sie führt in die Problematik der Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation ein und nennt die Anreiz-Beitrags-Theorie als einen möglichen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderungen.

Kapitel 2: Thematische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen der Arbeit fest und ordnet die Anreiz-Beitrags-Theorie in einen theoretischen Kontext ein.

Kapitel 3: Anreiz-Beitrags-Theorie: Kapitel 3.1 beschreibt die Anreiz-Beitrags-Theorie selbst, während Kapitel 3.2 eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie beinhaltet.

Kapitel 4: Personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten: Kapitel 4.1 bietet einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Theorie im Personalmanagement, während 4.2 die Gestaltung von Anreizstrukturen im Detail behandelt.

Schlüsselwörter

Anreiz-Beitrags-Theorie, Personalmanagement, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, "War for Talents", Anreizstrukturen, Humankapital, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anreiz-Beitrags-Theorie: Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten
Hochschule
Universität Bielefeld
Autor
Christian Büker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V181064
ISBN (eBook)
9783656041085
ISBN (Buch)
9783656041351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anreiz Beitrags Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Büker (Autor:in), 2010, Anreiz-Beitrags-Theorie: Kritische Darstellung und personalwirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum