Für motorisches Lernen ist Schlaf ein wichtiger Teil der Konsolidierung. Unter Konsolidierung versteht man Langzeit-Potenzierung (eng: long-term potentiation, LTP), welche Synapsen und Nervenzellen physiologisch so verändert, dass diese dauerhaft leichter stimuliert werden können und sich dadurch leichter auf Erlerntes zurückgreifen lässt.
Es ist problematisch zu zeigen, dass die verbesserte Motorik durch gezieltes motorisches Lernen auf Grund der Langzeitkonsolidierung erfolgt.
Mit unserem Versuch zeigen wir, dass die erzielten Ergebnisse nach einer motorischen Lernphase mit einem Schlaf über Nacht im verbesserten Bereich liegen. Durch Zufall haben wir auch einen deutlichen Ansatz dafür, dass ohne Schlaf der entgegengesetzte Fall möglich ist. Unsere Ergebnisse bestätigen zusammengefasst die Langzeitkonsolidierung des motorischen Lernens über Nacht.
Um genauere Aussagen darüber zu treffen, wie lang dieser Schlaf sein muss, könnte man weitere Studien mit unterschiedlich langen Schlafphasen durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Material und Methode
- Probanden
- Versuchsdurchführung
- Datenerfassung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konsolidierung des motorischen Lernens im Schlaf. Ziel des Versuchs ist es, die Auswirkungen des Schlafs auf die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten zu untersuchen. Dabei wird die Langzeit-Potenzierung (LTP) als Mechanismus der Konsolidierung betrachtet, die Synapsen und Nervenzellen so verändert, dass sie leichter stimuliert werden können und somit das Erlernte leichter abgerufen werden kann.
- Untersuchung der Langzeitkonsolidierung des motorischen Lernens im Schlaf
- Vergleich der motorischen Leistung nach einer Lernphase mit und ohne Schlaf
- Analyse der Auswirkungen von Schlaf auf die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
- Beziehung zwischen Schlaf und Langzeit-Potenzierung (LTP)
- Entwicklung von Hypothesen zur Optimierung des motorischen Lernprozesses durch Schlaf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zum Thema motorisches Lernen und Konsolidierung im Schlaf dar. Sie beleuchtet die historischen Anfänge der Gedächtnisforschung und die Erkenntnisse aus der Forschung an der Meeresschnecke Aplysia. Zudem werden relevante Studien von Marquet et al. und Cory A. Rieth vorgestellt, die die Auswirkungen von Schlaf auf das motorische Lernen untersuchen. Die Einleitung führt schließlich zum Versuchsaufbau und den Zielen der vorliegenden Arbeit.
Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt die Versuchspersonen, die Versuchsdurchführung und die Datenerfassung. Es werden die verwendeten Materialien, die Probanden und die Durchführung des Experiments detailliert dargestellt. Die Datenerfassung wird erläutert und die verwendeten Messmethoden werden beschrieben.
Die Ergebnisse des Versuchs werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die erhobenen Daten werden analysiert und die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert und diskutiert.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse des Versuchs im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden interpretiert und die Bedeutung für das Verständnis der Konsolidierung des motorischen Lernens im Schlaf wird diskutiert. Zudem werden Limitationen des Versuchs und mögliche zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen motorisches Lernen, Konsolidierung, Schlaf, Langzeit-Potenzierung (LTP), Synapsen, Nervenzellen, Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Versuchsdurchführung, Datenerfassung, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis, Anhang.
- Quote paper
- Andreas Heimann (Author), 2011, Konsolidierung des motorischen Lernens der Computermaus mit Links-Rechts-Vertauschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180940