Im folgenden werden die verschiedenen Ansichten des doppelten Prozesses der Globalisierung und der Urbanisierung, ihre Bedeutung für die weltweite Ernährungssicherheit, sowie ihre Auswirkungen auf Armut und Ungleichheit diskutiert, und die Reaktion der Food and Agriculture Organization (FAO) auf diese Entwicklungen aufgezeigt. Von Kritikern wird angemerkt, dass ohne spezielle Anstrengungen die globale Ungleichheit noch anwachsen kann und die Ernährungssicherheit und der Lebensunterhalt vieler Menschen gefährdet ist. Des weiteren werden Programme zur Steigerung der Ernährungssicherheit untersucht, und betrachtet wie es den Entwicklungsländern ermöglicht werden kann, Vorteile aus diesen Prozessen zu ziehen. Der Grundsatz der Ernährungssicherheit ist schon in der Satzung der FAO angelegt: Die Qualität der Ernährung und den Lebensstandard zu erhöhen, sowie die Produktivität und Verteilung des Essens und der landwirtschaftlichen Güter zu verbessern damit die Bedingungen der ländlichen Bevölkerung verbessert werden und die Menschheit vom Hunger befreit wird 1. Das Konzept der Ernährungssicherheit wurde 1974 auf der Welternährungskonferenz wie folgt definiert:
Ernährungssicherheit bedeutet: durchgehender Zugang zu der Anzahl und Vielfalt von sicherer Nahrung, welche von allen Haushaltsmitgliedern benötigt wird um ein aktives und gesundes Leben zu führen, ohne das ständige Risiko diesen Zugang zu verlieren. Darin eingeschlossen sind: die Verfügbarkeit, Zugangsmöglichkeit, Versorgungsstabilität und die Nährstoffhaltigkeit der Nahrung. Ernährungsunsicherheit schließt offenen und verdeckten Hunger und Unterernährung mit ein. Sie unterscheidet zwischen globaler und nationaler, individueller und haushaltsbezogener Ernährungssicherheit sowie zwischen Ethnischen, geschlechtlichen und Alterskategorien, abhängig von den jeweiligen kulturellen Normen und Bräuchen. Da es trotz dem Überschuß bei der Nahrungsmittelproduktion, dem Preisverfall und Gestiegenen Exportmöglichkeiten der Entwicklungsländer immer noch Hungerleidende und Mangelernährung in den armen Ländern gibt, werden die Probleme nicht mehr von einen abstrakten globalen Level gesehen, sondern es wird versucht die Zugangsmöglichkeit zur Nahrung und die Schutzlosigkeit von speziell betroffenen Haushalten und Individuen in den Vordergrund zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Doppelweg zur Hungerreduktion
- Urbanisierung
- Globalisierung
- Wertekonvergenz
- Kapital
- Arbeit
- Handel
- Technologie und Information
- Landwirtschaftliche Unterstützungsprogramme
- Ressourcenmobilisierung und politischer Wille
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Globalisierung und Urbanisierung auf die weltweite Ernährungssicherheit und die Rolle der FAO in diesem Kontext. Es werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich aus diesen Prozessen für die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern ergeben.
- Die Bedeutung von Globalisierung und Urbanisierung für die Ernährungssicherheit
- Die Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung für die Armutsbekämpfung
- Die Reaktion der FAO auf die Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung
- Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern
- Die Bedeutung von Ressourcenmobilisierung und politischem Willen für die Hungerbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung, Urbanisierung und ihrer Bedeutung für die Ernährungssicherheit ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Prozessen für die Armutsbekämpfung ergeben, und die Reaktion der FAO auf diese Entwicklungen.
Das Kapitel "Der Doppelweg zur Hungerreduktion" beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Urbanisierung und Hungerbekämpfung. Es werden verschiedene Ansätze zur Reduzierung von Hunger und Armut vorgestellt.
Das Kapitel "Urbanisierung" beleuchtet die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Ernährungssicherheit und die Herausforderungen, die sich für die Versorgung der wachsenden Stadtbevölkerung ergeben.
Das Kapitel "Globalisierung" analysiert die verschiedenen Aspekte der Globalisierung, wie etwa Wertekonvergenz, Kapitalströme, Arbeitsmigration, Handel und technologische Entwicklungen, und ihre Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit.
Das Kapitel "Landwirtschaftliche Unterstützungsprogramme" untersucht verschiedene Programme, die zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern beitragen sollen.
Das Kapitel "Ressourcenmobilisierung und politischer Wille" thematisiert die Bedeutung von Ressourcenmobilisierung und politischem Willen für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Hungerbekämpfung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, Urbanisierung, Ernährungssicherheit, Armut, Ungleichheit, FAO, Landwirtschaftliche Unterstützungsprogramme, Ressourcenmobilisierung, Politischer Wille, Entwicklungsländer.
- Quote paper
- Dipl. Soziologe Christian Prange (Author), 2003, Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18043