Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die überarbeitete Fassung eines Skripts, das im SS 2008 zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) erstellt wurde. Das Skript behandelt die Gattung der Dramen von Gottsched bis Brecht, wobei es sich zum einen an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I)1, zum anderen an alten Prüfungsfragen orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. AUFKLÄRUNG (ca. 1720-1785/89)
- 1. Allgemeines zur Epoche der Aufklärung…..\n
- 1.1. Periodisierung und literarische Strömungen.\n
- 1.2. Der zeit- und geistesgeschichtliche Hintergrund.....\n
- 1.3. Poetologisches ........\n
- 2. Die Dramentheorie von Gottsched bis Lessing (Früh- und Hochaufklärung)…....\n
- 2.1. Johann Christoph Gottsched (1700-1766)....\n
- 2.2. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781).\n
- 3. Die wichtigsten Dramen Lessings.....\n
- 3.1. Allgemeine Vorbemerkungen zum bürgerlichen Trauerspiel.\n
- 3.2. Lessing,,, Miss Sara Sampson. Ein Trauerspiel.“(1755)..\n
- 3.3. Lessing,,, Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel“ (1767)\n
- 3.4. Lessing, „Emilia Galotti. Ein Trauerspiel.“ (1772) ...\n
- 3.5. Lessing,,,Nathan, der Weise. Ein dramatisches Gedicht“ (1779).\n
- 4. Die Dramentheorie des Sturm und Drang (Spätaufklärung)\n
- 4.1. Allgemeines zum Sturm und Drang..\n
- 4.2. Die wichtigsten poetologischen Schriften....\n
- 5. Wichtige Dramen des Sturm und Drang.\n
- 5.1. Goethe,,,Götz von Berlichingen“ (1771/73)..\n
- 5.2. Lenz,,,Die Soldaten. Eine Komödie.“ (1776).\n
- 5.3. Schiller,,,Die Räuber\" (1781)....\n
- 5.4. Schiller,,,Kabale und Liebe\" (1784)..\n
- III. „,GOETHEZEIT“, „KUNSTEPOCHE“ (1785/89-1830/32)\n
- 1. Allgemeines zur Epoche..........\n
- 1.1. Periodisierung, literarische Strömungen und zeitgeschichtlicher Hintergrund.…......\n
- 2. Weimarer Klassik (1786-1805)..\n
- 2.1. Allgemeines zur Weimarer Klassik...\n
- 3. Dramentheorie der Weimarer Klassik..\n
- 3.1. Schillers Dramentheorie.......\n
- 3.2. Goethes Dramentheorie...\n
- 4. Dramen der Weimarer Klassik..\n
- 4.1. Schiller,,,Maria Stuart\" (1800)..\n
- 4.2. Schiller,,, Wilhelm Tell\" (1804).\n
- 5. Romantik (1795/98-1830).\n
- 5.1. Allgemeines zur Romantik..\n
- 5.2. Ludwig Tieck, „Der gestiefelte Kater“ (1797)..\n
- 6. Goethes Faust (1808)……………………..\n
- 6.1. Inhaltliches....\n
- 6.2. Formales....\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dient als Examenshilfe für das Staatsexamen im Fach Germanistik mit Schwerpunkt auf der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie konzentriert sich auf die Dramen der Epochen von Gottsched bis Brecht, wobei sie sowohl die Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung als auch alte Prüfungsfragen berücksichtigt.
- Entwicklung der Dramentheorie von der Aufklärung bis zum epischen Theater.
- Analyse wichtiger Dramen und ihrer Autoren.
- Einordnung der Dramen in ihren jeweiligen historischen Kontext.
- Besprechung der gattungsspezifischen Merkmale von Dramen.
- Verknüpfung von Dramenanalyse mit theoretischen und historischen Aspekten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Aufklärung
- Die Aufklärung als Epoche mit ihren literarischen Strömungen, zeitgeschichtlichen Hintergründen und poetologischen Aspekten.
- Die Dramentheorie von Gottsched und Lessing.
- Die wichtigsten Dramen Lessings: "Miss Sara Sampson", "Minna von Barnhelm", "Emilia Galotti", "Nathan der Weise".
- Der Sturm und Drang als Übergangsphase zur Weimarer Klassik mit seinen poetologischen Schriften und Dramen von Goethe, Lenz und Schiller.
- Kapitel III: „Goethezeit“, „Kunstepoche“
- Die Weimarer Klassik: Historischer Kontext, Dramentheorie von Schiller und Goethe, Analyse von Schillers Dramen "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell".
- Die Romantik als weitere Strömung der Epoche, mit Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" als Beispiel.
- Goethes "Faust" in seinen inhaltlichen und formalen Aspekten.
- Kapitel III: Vormärz / Biedermeier
- Der Vormärz als Epoche mit historischen Hintergründen und den zentralen Themen Restauration und Revolution.
- Georg Büchner als bedeutender Dramatiker des Vormärz mit seinen Dramen "Dantons Tod" und "Woyzeck".
- Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" als Ergänzung zu Büchners Werk.
- Kapitel IV: Der Naturalismus
- Die Grundlagen des Naturalismus und Vergleich zu klassischem Drama.
- Der konsequente Naturalismus mit Arno Holz und Johannes Schlafs "Familie Selicke".
- Die Dramen Gerhard Hauptmanns: "Vor Sonnenaufgang" und "Die Weber".
- Kapitel V: Das epische Theater
- Brechts Dramentheorie und das epische Theater.
- Wichtige Dramen Brechts: "Die Dreigroschenoper", "Die Maßnahme", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der gute Mensch von Sezuan", "Das Leben des Galilei".
- Max Frischs "Andorra" als Beispiel für das epische Theater.
Schlüsselwörter
Die Examenshilfe fokussiert auf die Dramentheorie und -geschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zum epischen Theater. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz, Naturalismus, episches Theater, Dramatik, Dramenanalyse, Gattungsmerkmale, historische Kontext, Autor, Werk.
- Arbeit zitieren
- Josua Handerer (Autor:in), 2008, Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180042