Wir leben im Zeitalter der Komplexität. Unternehmen in diesem Zeitalter sind immer stärker davon abhängig, wie gut sie ihre komplexen, netzartigen Verflechtungen und Beziehungen managen können.
Diese Beziehungen sind für jede Branche und oft auch für jedes Unternehmen anders. Trotzdem lassen sich in den jeweiligen Branchen gewisse Gemeinsamkeiten festhalten.
Im Immobilienhandel sind das z.B. die Eigenschaften der Immobilie als Wirtschaftsgut und ihre Behandlung durch den Verkäufer, aber auch die grundsätzlichen Strukturen des Marktes und die Möglichkeiten, die neue Technologien dem Immobilienhändler bieten.
Komplexitätsforscher, wie MALIK sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einer „Hyperkomplexität“, um den revolutionären Charakter und den Umbruch im wirtschaftlichen Denken stärker hervorzuheben.
Am Beispiel der Innovation Internet und damit zusammenhängender E-Business-Lösungen wurde vor einigen Jahren eine Studie erstellt, die hier mit einigen kleineren Ergänzungen präsentiert werden soll.
Die Arbeit befasst sich mit der Situation des Immobilienhandels zwischen den Jahren 2000 und 2004 sowie der Besprechung möglicher Internet-Strategien für diese Branche. In Deutschland befand sich der Immobilienhandel damals seit Jahren in einer schlimmen Krise, die später durch die Hypotheken- und Weltwirtschaftskrise (2008/09) weiter verstärkt wurde. Die Branche suchte daher nach neuen Ansätzen zur Verbesserung der Marketing- und Distributionspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Das Immobilienunternehmen als komplexes System
- Eigenschaften und Situation des Immobilienhandels
- Die Immobilie als Wirtschaftsgut
- Der Immobilienhandel in Deutschland
- Bautätigkeit und Kreditwesen
- Staatliche Maßnahmen
- Erfolgspotentiale des Immobilienhandels
- Neue Bedingungen für den Immobilienhandel durch Internetnutzung
- Bereiche mit Potential für das Internet
- Rechtliche Konsequenzen
- Erfolgreiche Internetanwendungen im Immobilienhandel
- Website-Gestaltung
- Marken-/Brandname im Internet
- Internet als Absatzkanal
- Kooperation
- Beispiel: Die Immobilienplattform IMMOPOOL
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Situation des Immobilienhandels zwischen den Jahren 2000 und 2004 vor dem Hintergrund der damaligen Wirtschaftskrise. Im Fokus steht die Nutzung des Internets als Distributionskanal und Werbeplattform für Immobilienunternehmen. Die Arbeit untersucht die Erfolgspotentiale des Internets im Immobilienhandel und stellt erfolgreiche Internetanwendungen vor.
- Komplexität des Immobilienunternehmens
- Situation des Immobilienhandels in Deutschland
- Erfolgspotentiale des Internets im Immobilienhandel
- Erfolgreiche Internetanwendungen im Immobilienhandel
- Beispiel einer Immobilienplattform
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Immobilienunternehmen als komplexes System Dieses Kapitel beschreibt die Immobilie als Wirtschaftsgut und die komplexe Struktur des Immobilienhandels in Deutschland. Es werden die Herausforderungen des Immobilienmarktes in den Jahren 2000 bis 2004 sowie die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Branche beleuchtet.
- Kapitel 2: Eigenschaften und Situation des Immobilienhandels Dieses Kapitel geht näher auf die Situation des Immobilienhandels in Deutschland ein und beleuchtet Aspekte wie die Bautätigkeit, das Kreditwesen und staatliche Maßnahmen. Es werden die spezifischen Herausforderungen, denen sich Immobilienunternehmen in dieser Zeit gegenüber sahen, dargestellt.
- Kapitel 3: Erfolgspotentiale des Immobilienhandels Dieses Kapitel fokussiert auf die Chancen, die das Internet dem Immobilienhandel bietet. Es werden die Bereiche mit Potential für das Internet sowie die rechtlichen Konsequenzen der Internetnutzung im Immobilienhandel beleuchtet.
- Kapitel 4: Erfolgreiche Internetanwendungen im Immobilienhandel Dieses Kapitel stellt verschiedene erfolgreiche Internetanwendungen im Immobilienhandel vor. Es werden Themen wie Website-Gestaltung, Marken-/Brandname im Internet, Internet als Absatzkanal und Kooperation behandelt.
- Kapitel 5: Beispiel: Die Immobilienplattform IMMOPOOL Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche Immobilienplattform: IMMOPOOL. Die Plattform wird als Beispiel für innovative Internetanwendungen im Immobilienhandel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Immobilienhandel, Komplexität, Internet, E-Business, Distributionskanal, Werbeplattform, Erfolgsfaktoren, Strategien, Immobilienplattform, IMMOPOOL, Wirtschaftskrise, Bautätigkeit, Kreditwesen, Staatliche Maßnahmen, Rechtliche Konsequenzen, Website-Gestaltung, Marken-/Brandname, Absatzkanal, Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Dr. Susanna Mandorf (Autor:in), 2011, Potential des Immobilienhandels zum erfolgreichen Umgang mit Komplexität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180036