Der Mittelstand, häufig auch als „Motor der deutschen Wirtschaft“ apostuliert, ist für Deutschland aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistung von außerordentlicher Bedeutung.
Dennoch sind es die „Großen“, die zumeist die wirtschaftlichen Spielregeln bestimmen. Dies begründet sich vor allem in der eingeschränkten Marktmacht und der begrenzten Ressourcenverfügbarkeit des Mittelstands, der sich dadurch im ständigen Kampf um das Überleben befindet. Strategische Fehlentscheidungen bedeuten nicht selten den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und gefährden somit den Weiterbestand der Unternehmung. Gerade deshalb dürfte es verwundern, daß das systematische Planen und Festlegen von Strategien in mittelständischen Unternehmungen eine Ausnahme darstellt. Begründet wird dies häufig mit dem Argument, daß strategische Pläne den Handlungsspielraum zu sehr einschränken und somit dem klassischen Erfolgsfaktor ‚Flexibilität‘ zuwiderlaufen. Doch die im Verlauf der Globalisierung zunehmende Komplexität und Dynamik, die durch das Zusammenwachsen von Ländermärkten und das Entstehen von weltweiten Wechselwirkungen hervorgerufen wird, macht auch für den Mittelstand die konsequente Verfolgung einer strategischen Zielsetzung unabdingbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich allerdings die Frage, welche Strategien für den Mittelstand geeignet sind, um seine unternehmungspolitischen Ziele zu erreichen. Vor allem hinsichtlich seiner erheblichen strukturellen Nachteile gegenüber Großunternehmungen und seiner damit verbundenen eingeschränkten wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit, erweist sich diese Fragestellung als besonders relevant.
Die vorliegende Arbeit versucht zunächst anhand einer Situationsanalyse die möglichen Chancen und Risiken des Mittelstands herauszuarbeiten, die sich durch die Auswirkungen der Globalisierung und des Strukturwandels ergeben. Anschließend werden typische Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmungen aufgezeigt. Das dritte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Ausgehend von den zuvor gewonnenen Ergebnissen wird ein Analyseraster, die SWOT-Analyse, vorgestellt. Anhand des Rasters werden strategische Optionen für den Mittelstand abgeleitet. Diese strategischen Optionen sollen, je nach spezifischer Situation der Unternehmung, die Möglichkeit bieten, auf langfristige Perspektive neue Erfolgspotentiale aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Arbeit
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Begriff der mittelständischen Unternehmung
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Begriff der strategischen Optionen
- Situationsanalyse des Mittelstands
- Chancen und Risiken des Mittelstands
- Auswirkungen der Globalisierung
- Auswirkungen des Strukturwandels
- Stärken und Schwächen des Mittelstands
- Struktur- und verhaltensbedingte Stärken
- Struktur- und verhaltensbedingte Schwächen
- Chancen und Risiken des Mittelstands
- Begriff der mittelständischen Unternehmung
- Ableitung strategischer Optionen anhand der SWOT-Analyse des Mittelstands
- Grundsatzstrategien der SWOT-Matrix
- WT-Strategie: Konzentration auf Marktnischen
- Definition der Marktnischenstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- ST-Strategie: Differenzierung
- Definition der Differenzierungsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- WO-Strategie: Kooperationen
- Definition der Kooperationsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- SO-Strategie: Internationalisierung
- Definition der Internationalisierungsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die strategischen Optionen für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung verschiedener Strategien im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Mittelstands zu analysieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich aus der Globalisierung und dem Strukturwandel ergeben.
- Strategische Optionen im Mittelstand
- SWOT-Analyse als Instrument zur Strategieentwicklung
- Bedeutung von Marktnischenstrategien, Differenzierungsstrategien und Kooperationen
- Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Unternehmen
- Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Gang der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf. Sie definiert das Forschungsfeld und formuliert die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Gang der Arbeit wird detailliert dargelegt, um dem Leser den roten Faden der Argumentation aufzuzeigen. Die Problemstellung verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der Dynamik des Wirtschaftsgeschehens.
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es liefert eine detaillierte Definition des Begriffs „mittelständische Unternehmung“, unterscheidet dabei zwischen quantitativen und qualitativen Abgrenzungen, und definiert den Begriff „strategische Optionen“. Die Kapitel analysiert den Mittelstand unter den Gesichtspunkten von Chancen und Risiken (Globalisierung, Strukturwandel) sowie dessen Stärken und Schwächen. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für die folgenden Kapitel, die auf diesen Definitionen aufbauen.
Ableitung strategischer Optionen anhand der SWOT-Analyse des Mittelstands: Dieses Kapitel wendet die SWOT-Analyse auf den Mittelstand an. Es analysiert systematisch die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und leitet daraus verschiedene strategische Optionen ab (WT-Strategie: Konzentration auf Marktnischen; ST-Strategie: Differenzierung; WO-Strategie: Kooperationen; SO-Strategie: Internationalisierung). Für jede Strategie wird eine Definition gegeben, ihre Bedeutung für den Mittelstand erläutert und eine kritische Würdigung vorgenommen. Das Kapitel veranschaulicht, wie die im vorherigen Kapitel erarbeiteten Grundlagen konkret in strategische Handlungsempfehlungen umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Strategische Optionen, SWOT-Analyse, Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationen, Internationalisierung, Globalisierung, Strukturwandel, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Strategische Optionen für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die strategischen Optionen für mittelständische Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Strategien im Kontext der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Mittelstands und bewertet diese kritisch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierung und dem Strukturwandel für mittelständische Unternehmen ergeben. Sie befasst sich mit Strategischen Optionen im Mittelstand, der SWOT-Analyse als Instrument zur Strategieentwicklung, der Bedeutung von Marktnischenstrategien, Differenzierungsstrategien und Kooperationen sowie den Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Unternehmen. Schließlich werden auch die Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung (Problemstellung und Gang der Arbeit) definiert das Forschungsfeld und die Fragestellungen. Die Kapitel zu den Begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen liefern eine detaillierte Definition des Mittelstands und strategischer Optionen, inklusive einer Situationsanalyse des Mittelstands (Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen). Das Hauptkapitel leitet strategische Optionen anhand der SWOT-Analyse ab (WT-Strategie: Marktnischen, ST-Strategie: Differenzierung, WO-Strategie: Kooperationen, SO-Strategie: Internationalisierung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Wie wird der Mittelstand definiert?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Definition des Begriffs „mittelständische Unternehmung“, die sowohl quantitative als auch qualitative Abgrenzungen umfasst.
Welche strategischen Optionen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene strategische Optionen, die sich aus der SWOT-Analyse ergeben: Konzentration auf Marktnischen, Differenzierung, Kooperationen und Internationalisierung. Für jede Option wird eine Definition gegeben, ihre Bedeutung für den Mittelstand erläutert und kritisch gewürdigt.
Welche Rolle spielt die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse dient als zentrales Instrument zur systematischen Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Mittelstands und zur Ableitung konkreter strategischer Handlungsempfehlungen.
Welche Herausforderungen werden für den Mittelstand betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen der Globalisierung und des Strukturwandels für mittelständische Unternehmen. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf Chancen und Risiken werden detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mittelstand, Strategische Optionen, SWOT-Analyse, Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationen, Internationalisierung, Globalisierung, Strukturwandel, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel?
Der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und den Zweck jedes Abschnitts detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Katharina Lippert (Author), 2000, Strategische Optionen im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179976