Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führten in den letzten Jahren zu einer verstärkten Orientierung der Unternehmen auf die Steigerung des Eigentümerwertes (Shareholder-Value, SHV). Dadurch wird der Druck auf die Unternehmen erhöht, ihre Immobilien besser zu nutzen und zu bewirtschaften.
In dieser Arbeit wird erörtert, welche Auswirkungen eine professionelle Gebäudebewirtschaftung auf den SHV hat. Zunächst werden im 1. Abschnitt allgemein die Zielsetzungen des Facility Managements, die Komponenten des SHV sowie der Stellenwert von Immobilien für den SHV besprochen. Nach einer Betrachtung der gebäudespezifischen Wertfaktoren des SHV im 2. Abschnitt werden im 3. Abschnitt Konsequenzen aus dem Shareholder-Value-Ansatz für das Facility Management abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Wertorientierte Immobilienbewirtschaftung
- A. Zielsetzung des Facility Managements
- B. Stellenwert von Immobilien für den Shareholder-Value
- C. Komponenten des Shareholder-Value
- 2. Abschnitt: Gebäudespezifische Wertfaktoren des Shareholder-Value
- A. Werttreiber des Free Cashflow
- I. Zusammensetzung des Free Cashflow
- II. Steigerung der Mieteinnahmen
- III. Kostensenkungsmaßnahmen
- IV. Investitionen in das Anlagevermögen
- B. Wertfaktoren der Kapitalkosten
- I. Ermittlung der Kapitalkosten
- II. Beeinflussung der Kapitalkosten
- C. Werttreiber des Residualwerts
- I. Bestimmung des Residualwertes
- II. Steigerung des Residualwertes
- a) Wertsteigerung durch Instandhaltungsmanagement
- b) Schaffung flexibler und intelligenter Gebäude
- 3. Abschnitt: Konsequenzen aus dem Shareholder-Value-Ansatz für das Facility Management
- A. Herstellung von Transparenz
- I. Einführung eines Modells zur Shareholder-Value-Berechnung
- a) Probleme bei der Übertragung des Shareholder-Value-Ansatzes
- b) Quantifizierung von Nutzenpotentialen
- II. Notwendigkeit eines ganzheitlichen Informationsmanagements
- a) Probleme bei der Datenhaltung von Immobilien
- b) Computer Aided Facility Management (CAFM)
- B. Aufspüren einzelner Wertsteigerungspotentiale
- I. Pentagon-Konzept zur Beurteilung von Wertsteigerungspotentialen
- II. Minimierung der Gebäudekosten
- a) Nachhaltige Kostenerfassung
- b) Aufdeckung und Realisierung von Kostensenkungspotentialen
- III. Maximierung des Gebäudenutzens
- IV. Externe Verbesserungsmöglichkeiten
- a) Outsourcing
- b) Contracting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Facility Managements (FM) für den Shareholder-Value (SHV) im Kontext von Immobilienbewirtschaftung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der wertsteigernden Potenziale des FM und der Möglichkeiten, diese im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung zu nutzen.
- Wertorientierte Immobilienbewirtschaftung
- Stellenwert von Immobilien für den Shareholder-Value
- Gebäudespezifische Wertfaktoren des Shareholder-Value
- Konsequenzen des Shareholder-Value-Ansatzes für das Facility Management
- Wertsteigerungspotenziale des Facility Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Zielsetzung des Facility Managements im Kontext von Immobilienbewirtschaftung und stellt den Stellenwert von Immobilien für den Shareholder-Value dar. Der Fokus liegt auf der Analyse der Komponenten des Shareholder-Value.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den gebäudespezifischen Wertfaktoren des Shareholder-Value. Die Analyse konzentriert sich auf die Werttreiber des Free Cashflow, der Kapitalkosten und des Residualwertes. Hierbei werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Gebäudewerts vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Konsequenzen des Shareholder-Value-Ansatzes für das Facility Management. Dabei wird die Bedeutung von Transparenz und einem ganzheitlichen Informationsmanagement für die Identifikation und Realisierung von Wertsteigerungspotenzialen im Bereich des FM untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das Facility Management, der Shareholder-Value, Immobilienbewirtschaftung, Wertsteigerungspotenziale, Free Cashflow, Kapitalkosten, Residualwert, Transparenz, Informationsmanagement und Outsourcing.
- Quote paper
- Matthias Weinreich (Author), 2003, Die Bedeutung des Shareholder Value für das Facility Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17992