Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Energy Sciences

Mögliche Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen

Title: Mögliche Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen

Diploma Thesis , 2010 , 82 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Przykop (Author)

Energy Sciences

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche unmittelbar spürbaren Folgen hat der Ausbau der dezentralen Erzeugung (in der Form von erneuerbaren Energien wie Windkraftanlagen und Solarkraftwerken, aber auch von KWK-Anlagen und anderen konventionellen Kleinkraftwerken) für die an die Verteilnetze angeschlossenen Verbraucher? Welche Folgen hat er für die Betreiber von dezentralen Energieerzeugungsanlagen?

Unmittelbar spürbar ist der Ausbau der dezentralen Erzeugung u.a. dann, wenn er sich auf die finanzielle Situation eines Individuums oder eines Unternehmens auswirkt. Dieser Wirkungszusammenhang ergibt sich für die Endverbraucher über die Netznutzungsentgelte in den deutschen Verteilnetzen, für die Betreiber von dezentralen Energieerzeugungsanlagen über das Entgelt für die Stromeinspeisung.

Im seit jeher zentralistisch aufgebauten Gesamtsystem der deutschen Stromversorgung müssen die Nutzer der Verteilnetze nur für den Bezug von Strom ein Entgelt an die Verteilnetzbetreiber entrichten. Die Wurzeln des Ermittlungsprinzips dieser Netznutzungsentgelte reichen weit zurück bis in die Zeit vor der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft. Dementsprechend sind die Netznutzungsentgelte darauf ausgelegt, lediglich Kosten des Strombezugs möglichst effizient und gerecht zu verteilen, da der Stromeinspeisung aus dezentraler Erzeugung seinerzeit keine Bedeutung zugemessen wurde.

Durch den Ausbau der dezentralen Erzeugung kommen nun jedoch auch Kosten auf die Netzbetreiber und die Netznutzer zu, die im gegenwärtigen Ermittlungsprinzip der Netznutzungsentgelte nicht angemessen berücksichtigt werden. Wodurch entstehen diese Kosten? Was geschieht mit ihnen im Rahmen der Entgeltermittlung? Wer muss sie am Ende tragen?

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Fragen zu beantworten und aus den erarbeiteten Resultaten mögliche Ansätze für eine effizientere Gestaltung der Netznutzungsentgelte abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Abgrenzung des Themas und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 VERTEILNETZE IN DEUTSCHLAND
    • 2.1 Definition und historische Entwicklung
    • 2.2 Funktionale und organisatorische Einordnung in das Gesamtsystem der Stromversorgung
      • 2.2.1 Funktion im zentralen Gesamtsystem der Stromversorgung
      • 2.2.2 Organisation und relevante Institutionen
    • 2.3 Ausblick auf zu erwartende strukturelle Änderungen
  • 3 AUSWIRKUNGEN DES AUSBAUS DEZENTRALER ERZEUGUNG AUF DIE VERTEILNETZE
    • 3.1 Technische Herausforderungen durch den Ausbau dezentraler Erzeugung
    • 3.2 Notwendige Anpassungen der Verteilnetze
      • 3.2.1 Anpassungsmaßnahmen bei passivem Netzmanagement
      • 3.2.2 Anpassungsmaßnahmen bei aktivem Netzmanagement
    • 3.3 Wirtschaftliche Herausforderungen für die Verteilnetzbetreiber
  • 4 KOSTEN DES AUSBAUS DEZENTRALER ERZEUGUNG UND IHRE VERTEILUNG ÜBER NETZNUTZUNGSENTGELTE
    • 4.1 Zusatzkosten des Ausbaus der dezentralen Erzeugung
    • 4.2 Anlehnung an die Theorie der externen Effekte: Sozialisierung und Internalisierung von Kosten
    • 4.3 Status Quo der Kostenzuteilung über Netznutzungsentgelte
      • 4.3.1 Anreizregulierung der Netzbetreiber mittels Erlösobergrenze
      • 4.3.2 Das Prinzip der Netznutzungsentgelte
      • 4.3.3 Vermiedene Netznutzungsentgelte als Entgelt für dezentrale Einspeisung
    • 4.4 Kernmerkmale der gegenwärtigen Systematik als Quellen möglicher Ineffizienzen
      • 4.4.1 Sozialisierung statt Internalisierung der Netzausbaukosten
      • 4.4.2 Umlage der Netznutzungsentgelte über den Verbrauch bei hohen kapazitätsbedingten Fixkosten der Verteilnetzbetreiber
  • 5 VORSCHLÄGE FÜR EINE EFFIZIENTERE GESTALTUNG DER NETZNUTZUNGSENTGELTE IN DEUTSCHEN VERTEILNETZEN
    • 5.1 Berücksichtigung der Netzausbaukosten bei der Entgeltermittlung
      • 5.1.1 Ineffizienzen der gegenwärtigen Systematik
      • 5.1.2 Mögliche Ansätze für eine effizientere Gestaltung
        • 5.1.2.1 Internalisierung statt Sozialisierung
        • 5.1.2.2 Sozialisierung über bundesweiten Ausgleichsmechanismus
    • 5.2 Anrechnung vermiedener Netznutzungsentgelte
      • 5.2.1 Ineffizienzen der gegenwärtigen Systematik
        • 5.2.1.1 Gemäß EEG vergütete Anlagen
        • 5.2.1.2 Konventionell betriebene Anlagen
      • 5.2.2 Mögliche Ansätze für eine effizientere Gestaltung
        • 5.2.2.1 Umlage über die elektrische Leistung
        • 5.2.2.2 Netznutzungsentgelte für dezentrale Betreiber
        • 5.2.2.3 Bundesweiter Belastungsausgleich

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den möglichen Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen. Ziel der Arbeit ist es, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Ineffizienzen aufzuzeigen, die durch die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung entstehen, und Lösungsansätze für eine effizientere Gestaltung der Netznutzungsentgelte zu entwickeln.

    • Technische Herausforderungen durch den Ausbau dezentraler Erzeugung
    • Notwendige Anpassungen der Verteilnetze
    • Wirtschaftliche Herausforderungen für die Verteilnetzbetreiber
    • Kostenverteilung über Netznutzungsentgelte
    • Effizienzsteigerung bei der Gestaltung der Netznutzungsentgelte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise und Organisation von Verteilnetzen in Deutschland und geht auf die historische Entwicklung und zukünftige strukturelle Änderungen ein. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Verteilnetze und diskutiert die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen für die Verteilnetzbetreiber. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Kosten des Ausbaus dezentraler Erzeugung und ihrer Verteilung über Netznutzungsentgelte. Es werden die Prinzipien der Sozialisierung und Internalisierung von Kosten erläutert und der Status Quo der Kostenzuteilung im deutschen Strommarkt dargestellt. Kapitel 5 präsentiert Vorschläge für eine effizientere Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen, die auf eine gerechtere und effizientere Verteilung der Netzausbaukosten abzielen.

    Schlüsselwörter

    Dezentrale Erzeugung, Verteilnetze, Netznutzungsentgelte, Anreizregulierung, Internalisierung, Sozialisierung, Effizienz, Strommarkt, EEG, Kapazitätskosten, Leistung, Verbrauch, Bundesweiter Belastungsausgleich.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Mögliche Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen
College
University of Cologne  (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln)
Grade
2,3
Author
Christian Przykop (Author)
Publication Year
2010
Pages
82
Catalog Number
V179837
ISBN (eBook)
9783656023111
ISBN (Book)
9783656022848
Language
German
Tags
Energie dezentral NNE Netznutzung Netznutzungsentgelte EEG Verteilnetze Ausbau Auswirkungen dezentrale Erzeugung deutsch Deutschland Kosten Umlage Umlagemechnismus Sozialisierung Internalisierung Netzausbaukosten vermiedene erneuerbar konventionell erneuerbare Energie Windenergie Solarenergie KWK Kraftwärmekopplung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Przykop (Author), 2010, Mögliche Auswirkungen des Ausbaus dezentraler Erzeugung auf die Gestaltung der Netznutzungsentgelte in deutschen Verteilnetzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179837
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint