Ziel der hier vorliegenden Seminararbeit, ist die kritische Diskussion diverser Theorien Sozialer Arbeit, im Rahmen einer Fallgeschichte.
Als Fallgeschichte wurde ein Fall aus dem Bereich der Familienhilfe gewählt welcher einen für dieses Feld Sozialer Arbeit charakteristischen Kasus darstellt.
Es werden drei Ansätze zur Analyse des dargelegten Falles angewendet und anschließend kritisch diskutiert. In diesem Kontext erschien es mir als sinnvoll eine klassische Theorie aus den Ursprüngen Sozialer Arbeit zu wählen. Hierzu dient der Ansatz von Alice Salomon, die als eine Wegbereiterin der Wissenschaft Sozialer Arbeit angesehen werden kann. Komplementierend finden desweiteren zwei bedeutende Theorien der Gegenwart ihre Anwendung. Das Konzept „Lebensbewältigung“ von Lothar Böhnisch sowie der Ansatz „Lebensweltorientierung“ von Hans Thiersch. Diese beiden Theorien wurden aufgrund ihres immensen, strukturbildenden Einflusses auf die Soziale Arbeit ausgewählt.
Der Rahmen dieser Arbeit lässt es nicht zu weitere Theorien mit einzubeziehen, aus diesem Grund findet etwa die Systemische Theorie von Silvia Staub-Bernasconi, die unumstritten einen prägenden Charakter in aktuellen Theoriediskursen einnimmt, keine Applikation im Rahmen dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Das Theorie/Praxis Verhältnis
- Fallgeschichte
- Darstellung des Falles
- Reflexion der Fallgeschichte
- Die Theorie Sozialer Arbeit von Alice Salamon
- Grundzüge des theoretischen Ansatzes Alice Salomons
- Fallanalyse unter Bezugnahme auf die Theorie Alice Salomons
- Kritische Diskussion der Theorie Alice Salomons
- Das Konzept „Lebensbewältigung“
- Grundzüge des Konzeptes „Lebensbewältigung“
- Fallanalyse unter Bezugnahme auf das Konzept „Lebensbewältigung“
- Kritische Diskussion des Konzeptes „Lebensbewältigung“
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Grundzüge der Theorie „Lebensweltorientierung“
- Fallanalyse unter Bezugnahme auf die lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Kritische Diskussion der Theorie „Lebensweltorientierung“
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit widmet sich einer kritischen Diskussion verschiedener Theorien Sozialer Arbeit anhand einer Fallgeschichte aus dem Bereich der Familienhilfe. Der Fokus liegt auf der Analyse und Reflexion dieser Theorien im Kontext eines spezifischen Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen und unterschiedliche Ansätze für die Bewältigung von Herausforderungen in der Praxis aufzuzeigen.
- Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Sozialen Arbeit
- Anwendung verschiedener Theorien zur Analyse eines Fallbeispiels aus der Familienhilfe
- Kritische Reflexion der Theorien im Kontext des Fallbeispiels
- Vertiefung des Verständnisses verschiedener Theorien Sozialer Arbeit
- Entwicklung von Handlungsoptionen für die Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Zielsetzung dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Fallgeschichte wird in Kapitel 2 vorgestellt und reflektiert. Kapitel 3 behandelt die Theorie Sozialer Arbeit von Alice Salamon, Kapitel 4 das Konzept „Lebensbewältigung“ von Lothar Böhnisch und Kapitel 5 den Ansatz der „Lebensweltorientierung“ von Hans Thiersch. Jedes Kapitel umfasst eine Darstellung der Theorie, eine Analyse des Fallbeispiels unter Bezugnahme auf die Theorie und eine kritische Diskussion der Theorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien der Sozialen Arbeit, insbesondere mit dem Ansatz von Alice Salamon, dem Konzept „Lebensbewältigung“ und der „Lebensweltorientierung“. Die Arbeit untersucht das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit und beleuchtet verschiedene Handlungsansätze im Bereich der Familienhilfe. Schlüsselbegriffe sind Familienhilfe, Fallgeschichte, Theorie-Praxis-Verhältnis, Alice Salamon, Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Rau (Autor:in), 2011, Theorien der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179809