Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse

Titel: 14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse

Seminararbeit , 1999 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Rösel (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einer ausführlichen Inhaltsangabe zur Rekapitulation konzentriert sich diese Drehbuchanalyse auf Charakteristiken der einzelnen handelnden Figuren und seziert das Drehbuch hinsichtlich der Gesichtspunkte Dialog, Struktur & Tempo,

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSANGABE
  • FIGURENCHARAKTERISTIK
  • NAMENSGEBUNG
  • KONRAD VON SEIDLITZ
  • HÄRING
  • CZERNETZKY / RAMON

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Drehbuchs „14 Tage Lebenslänglich“ besteht darin, die Charakterentwicklung des Protagonisten Konrad von Seidlitz während eines Gefängnisaufenthalts darzustellen. Das Drehbuch beleuchtet dessen Transformation von einem arroganten Yuppie-Anwalt zu einer sozial verträglicheren Persönlichkeit. Der Fokus liegt auf Seidlitz' Konfrontation mit dem Gefängnissystem und den Konsequenzen seines Handelns.

  • Charakterentwicklung und Transformation des Protagonisten
  • Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaftssystem
  • Das Gefängnis als Mikrokosmos der Gesellschaft
  • Manipulation und Machtstrukturen
  • Suche nach Identität und Selbstfindung

Zusammenfassung der Kapitel

INHALTSANGABE: Die Inhaltsangabe fasst die Handlung des Drehbuchs zusammen. Der Anwalt Konrad von Seidlitz inszeniert einen kurzen Gefängnisaufenthalt, um seine Kanzlei zu promoten. Er wird jedoch Augenzeuge eines Mordes und gerät durch eine Intrige in weitere Schwierigkeiten, die zu einer längeren Haftstrafe führen. Die Zusammenfassung skizziert Seidlitz' Kampf um die Bewältigung seiner Situation, seine Konfrontation mit Mitgefangenen und die daraus resultierenden Ereignisse, die ihn letztendlich zur Flucht und schließlich zur Rehabilitierung führen.

FIGURENCHARAKTERISTIK: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Figuren und deren Charaktereigenschaften. Es analysiert die Motivationen und Handlungen der einzelnen Charaktere und wie diese die Handlung vorantreiben. Die Charakterisierung der Figuren ist integraler Bestandteil des Verständnis der Handlungsstränge und ihrer komplexen Beziehungen zueinander.

NAMENSGEBUNG: Die Namensgebung der Figuren wird analysiert, um deren Charaktereigenschaften und Beziehungen zueinander zu verdeutlichen. Die Analyse der Namen, z.B. „von Seidlitz“, deutet auf den sozialen Status und die Persönlichkeit der Figur hin. Durch die sprachliche Analyse wird die Symbolik und die Charakterisierung der Figuren im Drehbuch vertieft.

KONRAD VON SEIDLITZ: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Charakterstudie des Protagonisten Konrad von Seidlitz. Seine Transformation vom arroganten Yuppie zum gewandelten Individuum wird im Detail dargestellt. Es wird seine Entwicklung, seine Beziehungen zu anderen Figuren, seine moralischen Konflikte und seine letztendliche Rehabilitierung analysiert. Der Fokus liegt dabei auf seiner Anpassung an das Gefängnisleben und seine inneren Wandlungen.

HÄRING: Das Kapitel befasst sich mit der Figur Häring und seinen Motiven. Es analysiert seine Beziehung zu Seidlitz, sein Ehrgeiz und seine Intrigen gegen den Protagonisten. Die Analyse fokussiert auf Häring’s Handlungsweise und seine Rolle im Konfliktgeschehen. Es wird auch die psychologische Motivation hinter seinen Taten dargestellt.

CZERNETZKY / RAMON: Dieses Kapitel beleuchtet die Antagonisten Czernetzky und Ramon und ihre Rolle im Konflikt mit Seidlitz. Es analysiert die Dynamik zwischen den drei Figuren, die sich im Laufe der Handlung verschiebt. Es zeigt den Unterschied in der Art der Gewalt und die komplexen Beziehungen und Machtstrukturen innerhalb der Gefängniswelt auf.

Schlüsselwörter

14 Tage Lebenslänglich, Konrad von Seidlitz, Gefängnis, Charakterentwicklung, Transformation, Yuppie, Machtstrukturen, Manipulation, Konflikt, Gerechtigkeit, Rehabilitierung, Freiheit.

Häufig gestellte Fragen zu "14 Tage Lebenslänglich"

Was ist der Inhalt des Drehbuchs "14 Tage Lebenslänglich"?

Das Drehbuch "14 Tage Lebenslänglich" schildert die Geschichte von Konrad von Seidlitz, einem arroganten Anwalt, der einen kurzen Gefängnisaufenthalt inszeniert, um seine Kanzlei zu promoten. Durch eine Reihe von Ereignissen, darunter die Beobachtung eines Mordes und eine Intrige, gerät er in ernsthafte Schwierigkeiten und muss eine längere Haftstrafe verbüßen. Der Fokus liegt auf seiner Transformation im Gefängnis, seinen Konflikten mit Mitgefangenen und seinem Kampf um Überleben, Flucht und letztendlich Rehabilitierung.

Welche Themen werden im Drehbuch behandelt?

Das Drehbuch thematisiert die Charakterentwicklung und Transformation des Protagonisten, den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaftssystem, das Gefängnis als Mikrokosmos der Gesellschaft, Manipulation und Machtstrukturen sowie die Suche nach Identität und Selbstfindung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Konrad von Seidlitz von einem arroganten Yuppie zu einer sozial verträglicheren Persönlichkeit.

Welche Figuren spielen eine wichtige Rolle im Drehbuch?

Die wichtigsten Figuren sind Konrad von Seidlitz (der Protagonist), Häring (ein Antagonist mit Intrigen gegen Seidlitz), und Czernetzky/Ramon (weitere Antagonisten, die mit Seidlitz in Konflikt stehen). Das Drehbuch analysiert die Charaktereigenschaften, Motivationen und Beziehungen dieser Figuren zueinander und deren Einfluss auf die Handlung.

Wie wird die Namensgebung der Figuren analysiert?

Die Analyse der Namensgebung, beispielsweise "von Seidlitz", dient dazu, den sozialen Status und die Persönlichkeit der Figuren zu verdeutlichen und die Symbolik und Charakterisierung im Drehbuch zu vertiefen. Die Namensgebung trägt zum Verständnis der Beziehungen und der komplexen Dynamik zwischen den Charakteren bei.

Wie wird die Charakterentwicklung von Konrad von Seidlitz dargestellt?

Ein separates Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Charakterstudie von Konrad von Seidlitz. Seine Transformation vom arroganten Yuppie zum gewandelten Individuum wird im Detail beschrieben, einschließlich seiner Entwicklung, Beziehungen zu anderen Figuren, moralischen Konflikten und seiner letztendlichen Rehabilitierung. Seine Anpassung an das Gefängnisleben und seine inneren Wandlungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Welche Rolle spielt Häring im Drehbuch?

Das Kapitel über Häring analysiert seine Motivationen, seine Beziehung zu Seidlitz, seinen Ehrgeiz und seine Intrigen gegen den Protagonisten. Der Fokus liegt auf Häring's Handlungsweise, seiner Rolle im Konflikt und der psychologischen Motivation hinter seinen Taten.

Wie werden die Antagonisten Czernetzky und Ramon dargestellt?

Das Kapitel zu Czernetzky und Ramon beleuchtet ihre Rolle im Konflikt mit Seidlitz, die Dynamik zwischen den drei Figuren und die sich im Laufe der Handlung verändernden Beziehungen. Es wird der Unterschied in der Art der Gewalt und die komplexen Machtstrukturen innerhalb der Gefängniswelt dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Drehbuch am besten?

Schlüsselwörter, die das Drehbuch "14 Tage Lebenslänglich" prägnant beschreiben, sind: 14 Tage Lebenslänglich, Konrad von Seidlitz, Gefängnis, Charakterentwicklung, Transformation, Yuppie, Machtstrukturen, Manipulation, Konflikt, Gerechtigkeit, Rehabilitierung, Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse
Hochschule
Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg  (Abteilung Drehbuch - Kurs I)
Note
1,7
Autor
Michael Rösel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
10
Katalognummer
V17960
ISBN (eBook)
9783638223966
ISBN (Buch)
9783638777902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tage Lebenslänglich Drehbuchanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Rösel (Autor:in), 1999, 14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum