Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Die fünf Säulen des Islam

Title: Die fünf Säulen des Islam

Term Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft Nelli Chrispens (Author)

Theology - Comparative Religion Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

 
1. Einleitung
Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge leben derzeit zwischen 3,8 und 4,3 Millio-nen Muslime in Deutschland. Damit stellt der Islam nach dem Christentum die größte Glau-bensgemeinschaft in Deutschland dar (vgl. URL: http://www.integration-in-deutsch-land.de/nn_282926/SubSites/Integration/DE/01__Ueberblick/ThemenUndPerspektiven/Islam/Deutschland/deutschland-node.html?__nnn=true). Und doch wissen viele nichts Konkretes über die Lebensweise und den Glauben der Muslime.
Im Islam greifen alltägliches und religiöses Leben ineinander und können nicht getrennt betrachtet werden. Die meisten Muslime wachsen mit religiösen Überlieferungen, Traditionen und Bräuchen auf, sodass sie diese wie selbstverständlich in ihre Lebensweise aufnehmen (vgl. Weiner 2002, S.7).
In Deutschland herrschen – nicht zuletzt durch die Medien provoziert – Vorbehalte gegen muslimische Mitbürger, die hauptsächlich auf Vorurteilen gründen. Um Angst und Vorurteile abzubauen und eine vielseitigere Sichtweise des Islam zu erhalten, ist es wichtig, sich mit dieser Religion differenzierter auseinanderzusetzen.
Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit die Grundlagen, genauer die fünf Grundpfeiler des Islam, behandelt. Dabei ist noch zu erwähnen, dass es unter den Muslimen verschiedene Gruppierungen mit teilweise unterschiedlichen Glaubensrichtungen gibt. Da es allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, auf die einzelnen Akzentuierungen und Abweichungen der jeweiligen Gruppen einzugehen, wird nur auf die allgemeinen Regelungen Bezug genommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die islamischen Pflichten
    • Das Glaubensbekenntnis (Shahada)
    • Das rituelle Gebet (Salat)
    • Armensteuer und Freigebigkeit (Zakat)
    • Das Fasten im Monat Ramadan (Saum)
    • Die Wallfahrt nach Mekka (Haddsch)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Islam und beleuchtet die fünf Grundpfeiler, die ein Muslim erfüllen muss. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die islamische Pflichtenlehre zu vermitteln und eine differenzierte Sichtweise auf den Islam zu fördern.

  • Die fünf Säulen des Islam
  • Das Glaubensbekenntnis (Shahada) als Grundpfeiler des islamischen Glaubens
  • Das rituelle Gebet (Salat) und seine Bedeutung für die Lebensführung
  • Die Armensteuer (Zakat) als Ausdruck von Nächstenliebe und sozialer Verantwortung
  • Das Fasten im Monat Ramadan (Saum) als Möglichkeit zur spirituellen Reinigung und Stärkung des Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Die islamischen Pflichten" stellt die fünf Säulen des Islam vor, die ein Muslim erfüllen muss: Das Glaubensbekenntnis (Shahada), das rituelle Gebet (Salat), die Armensteuer (Zakat), das Fasten im Monat Ramadan (Saum) und die Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch). Diese Pflichten werden als Grundpfeiler des Islam betrachtet und dienen dazu, den Menschen in den Dienst Gottes zu stellen.

Das Kapitel "Das Glaubensbekenntnis (Shahada)" beleuchtet die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses als Ausdruck der Hingabe an Gott. Es wird die Rolle des Glaubensbekenntnisses bei der Konversion zum Islam und bei der Einteilung der Menschen in verschiedene Gruppen (Rechtgläubige, Heuchler und Ungläubige) erläutert.

Das Kapitel "Das rituelle Gebet (Salat)" beschreibt das fünfmalige tägliche Gebet und seine Bedeutung für die Lebensführung. Es werden die Gebetszeiten, die Gebetsrichtung, die Gebetsreliquien und der Gebetsablauf detailliert dargestellt. Außerdem werden die rituellen Waschungen, die vor dem Gebet durchgeführt werden, erläutert und ihre symbolische Bedeutung hervorgehoben.

Das Kapitel "Armensteuer und Freigebigkeit (Zakat)" erklärt die Bedeutung der Armensteuer als Ausdruck von Nächstenliebe und sozialer Verantwortung. Es werden die Abgaberegelungen, die Empfänger der Armensteuer und die verschiedenen Formen der Almosenspende erläutert.

Das Kapitel "Das Fasten im Monat Ramadan (Saum)" beschreibt das rituelle Fasten im Monat Ramadan und seine Bedeutung für die Stärkung des Glaubens. Es werden die Regeln des Fastens, die gesundheitlichen Aspekte und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Fastens im Ramadan dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islam, die islamischen Pflichten, das Glaubensbekenntnis, das rituelle Gebet, die Armensteuer, das Fasten im Monat Ramadan, die Wallfahrt nach Mekka, die Lebensführung, die Traditionen, die religiösen Vorschriften, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Herausforderungen des Islam in der modernen Welt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die fünf Säulen des Islam
College
University of Münster
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft Nelli Chrispens (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V178394
ISBN (eBook)
9783656004738
ISBN (Book)
9783656005292
Language
German
Tags
Islam Säulen Koran Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft Nelli Chrispens (Author), 2011, Die fünf Säulen des Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint