Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie Bourdieus "Über das Fernsehen" und wendet sie auf aktuelle Geschehnisse in der Medienlandschaft an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das journalistische Feld
- Exkurs: sozialer Raum und Feld
- Die Theorie des sozialen Raumes
- Spezialistische Felder
- Einflüsse des journalistischen Feldes
- Fallbeispiel Talk-Shows
- Fazit die Gefahr des Fernsehens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pierre Bourdieus Kritik am Fernsehen und seinen Thesen über die Mechanismen, die das Medium beeinflussen. Sie beleuchtet, wie das Fernsehen das politische und demokratische Leben beeinflussen kann und wie es die Bürger in ihrer Meinungsbildung beeinflusst.
- Bourdieus Theorie des sozialen Raumes und der spezialisierten Felder
- Die Kritik an den Mechanismen des journalistischen Feldes
- Die Auswirkungen des Fernsehens auf die politische Landschaft
- Die Rolle von Talk-Shows als Beispiel für die Mechanismen des Fernsehens
- Die Gefahren des Fernsehens für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Pierre Bourdieus Kritik am Fernsehen vor und erläutert seine These, dass das Medium eine Gefahr für das politische und demokratische Leben darstellt. Sie beschreibt Bourdieus zentrale Argumente und seine Analyse der Mechanismen, die das Fernsehen beeinflussen.
- Das journalistische Feld: Bourdieu erklärt, was er unter dem Begriff des „journalistischen Feldes“ versteht. Er beleuchtet die Konkurrenz zwischen Journalisten und die unsichtbaren Strukturen, die das Medium beeinflussen, wie z.B. die Zensur und die Diktatur der Einschaltquote.
- Exkurs: sozialer Raum und Feld: Dieses Kapitel beschreibt Bourdieus Theorie des sozialen Raumes und der spezialisierten Felder, die als theoretischer Rahmen für seine Analyse des Fernsehens dient. Es erklärt die Bedeutung von Kapitalien (kulturell, sozial, ökonomisch) für die Positionierung von Individuen in diesen Feldern.
- Einflüsse des journalistischen Feldes: Bourdieu untersucht, wie das journalistische Feld andere Felder beeinflusst und welche Auswirkungen die Mechanismen des Fernsehens auf die politische Landschaft haben.
- Fallbeispiel Talk-Shows: Dieses Kapitel analysiert Talk-Shows als Beispiel für die Mechanismen des Fernsehens und zeigt auf, wie sie die öffentliche Meinung formen und beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Pierre Bourdieu, Fernsehen, Journalistisches Feld, Sozialer Raum, Kapitalien, Mechanismen, Zensur, Einschaltquote, Talk-Shows, Demokratie, Politische Landschaft, Medienkritik
- Quote paper
- Anja Koßurok (Author), 2011, Pierre Bourdieu - Die Mechanismen des Fernsehens und Talk-Shows, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178189