Die im Deutschen gebräuchlichen Modalverben, lassen sich mit den modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen vergleichen. Was die portugiesischen modalen Verbalperiphrasen sind, wie sie aus dem Latein entstanden und wie man sie gebraucht, soll Gegenstand meiner Hausarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Verbalperiphrasen?
- Modale Verbalperiphrasen
- Entstehung und Verwendung modaler Verbalperiphrasen im Portugiesischen
- Die lateinischen "modalen" Konstruktionen
- Verbalperiphrasen, die eine Gewohnheit ausdrücken
- Verbalperiphrasen, die eine Intention ausdrucken
- Verbalperiphrasen, die eine Möglichkeit ausdrucken
- Verbalperiphrasen, die Verpflichtung ausdrücken
- Verbalperiphrasen, die eine bloße Notwendigkeit ausdrücken
- Schlusswort
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen. Sie analysiert die Entstehung und Verwendung dieser komplexen Verbformen im Vergleich zu den entsprechenden lateinischen Konstruktionen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Funktionsweise der modalen Verbalperiphrasen in verschiedenen semantischen Bereichen wie Gewohnheit, Intention, Möglichkeit, Verpflichtung und Notwendigkeit.
- Entwicklung der portugiesischen Verbalperiphrasen aus dem Latein
- Funktionsweise und Bedeutung der modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen
- Vergleich mit den Modalverben im Deutschen
- Analyse der semantischen Bereiche, die von den modalen Verbalperiphrasen abgedeckt werden
- Bedeutung der modalen Verbalperiphrasen für das Sprachsystem des Portugiesischen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Modalverben im Deutschen vor und erläutert ihre Funktion als Hilfsverben. Sie führt den Begriff der Verbalperiphrasen ein und erklärt, dass sie im Portugiesischen eine ähnliche Rolle spielen wie die Modalverben im Deutschen. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit vor.
- Was sind Verbalperiphrasen?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verbalperiphrasen und beschreibt ihre Struktur. Es werden verschiedene Arten von Verbalperiphrasen vorgestellt, und es wird erläutert, wie sich Hilfsverben in Verbalperiphrasen von Vollverben unterscheiden.
- Modale Verbalperiphrasen: Dieses Kapitel erklärt, was modale Verbalperiphrasen sind und wie sie die Befindlichkeit des Subjekts in Bezug auf die Ausführung einer Handlung ausdrücken. Es werden die verschiedenen Bedeutungsbereiche der modalen Verbalperiphrasen wie Notwendigkeit, Verpflichtung, Möglichkeit, Intention, Wunsch und Gewohnheit vorgestellt.
- Entstehung und Verwendung der modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen: Dieses Kapitel geht auf die historische Entwicklung der modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen ein. Es wird die Entwicklung der Verben aus dem Lateinischen nachvollzogen und erläutert, wie sich die Verben im Laufe der Zeit zu Hilfsverben entwickelten. Das Kapitel stellt die verschiedenen Arten von modalen Verbalperiphrasen im Portugiesischen vor und erläutert ihre Verwendung in verschiedenen Kontexten.
- Die lateinischen "modalen" Konstruktionen: Dieses Kapitel beschreibt die "modalen" Konstruktionen im Lateinischen und zeigt, wie sie sich von den portugiesischen Verbalperiphrasen unterscheiden. Es werden die lateinischen Verben vorgestellt, die den portugiesischen modalen Verbalperiphrasen entsprechen.
- Verbalperiphrasen, die eine Gewohnheit ausdrücken: Dieses Kapitel analysiert die Verbalperiphrase costumar + Infinitiv, die eine gewohnheitsmäßige Handlung ausdrückt. Es wird auf die lateinischen Wurzeln des Verbs costumar eingegangen und die Verwendung der Verbalperiphrase in verschiedenen Kontexten erläutert.
- Verbalperiphrasen, die eine Intention ausdrücken: Dieses Kapitel untersucht die Verbalperiphrase querer + Infinitiv, die eine Absicht, einen Wunsch oder einen Willen zum Ausdruck bringt. Es wird auf die lateinischen Wurzeln des Verbs querer eingegangen und die Verwendung der Verbalperiphrase in verschiedenen Kontexten erläutert.
- Verbalperiphrasen, die eine Möglichkeit ausdrücken: Dieses Kapitel analysiert die Verbalperiphrasen poder + Infinitiv, saber + Infinitiv und conseguir + Infinitiv, die ausdrücken, dass jemand im Stande ist, etwas zu tun, oder dass es ihm auf irgendeine Weise möglich ist, es zu tun. Es wird auf die verschiedenen Arten von "Möglichkeit" eingegangen, die von poder ausgedrückt werden können, und die lateinischen Wurzeln des Verbs poder erläutert.
- Verbalperiphrasen, die eine Verpflichtung ausdrücken: Dieses Kapitel beschreibt die Verbalperiphrasen haver de + Infinitiv und ter de + Infinitiv, die eine Verpflichtung zum Ausdruck bringen. Es wird auf die lateinischen Wurzeln der Verben haver und ter eingegangen und die Verwendung der Verbalperiphrasen in verschiedenen Kontexten erläutert.
- Verbalperiphrasen, die eine bloße Notwendigkeit ausdrücken: Dieses Kapitel analysiert die Verbalperiphrasen alguma coisa fica por fazer und alguma coisa está por fazer, die eine bloße Notwendigkeit zum Ausdruck bringen. Es wird erläutert, wie sich diese Verbalperiphrasen von anderen Verbalperiphrasen unterscheiden, die eine Verpflichtung ausdrücken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verbalperiphrasen, modale Verbalperiphrasen, Portugiesisch, Latein, Gewohnheit, Intention, Möglichkeit, Verpflichtung, Notwendigkeit, Sprachentwicklung, Syntax, Semantik.
- Arbeit zitieren
- Patrick Roesler (Autor:in), 2003, Modale Verbalperiphrasen im Portugiesischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178150