Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Darstellung des Landes Südafrika aus der
Perspektive der Tourismusgeografie.
Die Hausarbeit enthält neben der Darstellung des Landes Südafrika einen
fachspezifischen Teil, welcher sich mit dem Thema der Verstädterung am
Fallbeispiel der Stadt Johannesburg auseinandersetzt. Dieser Teil wird ein Drittel des
Textteiles der Hausarbeit einnehmen und der länderkundliche Teil zwei Drittel.
Die Hausarbeit ist Bestandteil des Moduls Tourismusgeografie im Studiengang
Internationale Freizeitwissenschaften an der Hochschule Bremen.
Ziel der Hausarbeit soll es sein, das Land Südafrika aus Sicht der
Tourismusgeografie mit vielen seiner Facetten zu präsentieren.
Bei dem fachspezifischen Teil soll das Thema der Verstädterung am Beispiel der
Stadt Johannesburg erläutert werden. Hierbei soll auch der geschichtliche Teil des
Landes Südafrika mit einfließen, da die Geschichte des Landes eng mit den Folgen
der Verstädterung in Johannesburg verbunden ist.
In der Hausarbeit sollen nicht nur die allgemeinen Fakten erläutert werden, sondern
die auch Frage, ob das Land sich im Zuge seiner Geschichte und aktuellen
Ereignisse im Wandel befindet.
Aus der Touristischen Sicht soll aufgezeigt werden, warum trotz vieler Bedenken
von Touristen und offiziellen Stellen - wie das Auswärtige Amt - Südafrika ein
lohnendes Reiseziel ist.
Bei dem fachspezifischen Teil soll neben der Frage, was eigentlich Verstädterung ist,
auch beantwortet werden, was für negative Folgen die Stadt Johannesburg durch die
Verstädterung zu tragen hat und wie sie diese bekämpfen kann.
Die Hausarbeit gliedert sich so, dass zuerst der länderkundliche Teil zu Südafrika
dargestellt wird und darauf folgend der fachspezifische Teil zur Verstädterung am
Fallbeispiel Johannesburg.
Im ersten Teil werden zuerst allgemeine Fakten zum Land, den Landschaftsformen
und dem Klima dargestellt ; anschließend die Touristischen Facetten.
Im fachspezifischen Teil wird zuerst die Verstädterung im Allgemeinen erklärt und
anschließend am Fallbeispiel Johannesburg erläutert. Die Hausarbeit endet dann im
Fazit und den Quellenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Länderkunde: Südafrika
- Eckdaten und Lage
- Landschaftsformen und Entwicklung
- Klima
- Tourismus und Wirtschaft
- Reiseziele
- Nationalparks
- WM 2010
- Geografisches Thema: Verstädterung
- Was ist Verstädterung?
- Fallbeispiel Johannesburg
- Kulturelle und Politische Entwicklung
- Folgen der Verstädterung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verstädterung in Johannesburg, Südafrika, im Kontext der Tourismusgeografie. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Verstädterungsprozessen und touristischen Entwicklungen in der Region aufzuzeigen.
- Länderkunde Südafrikas mit Fokus auf geografische Gegebenheiten und touristische Relevanz.
- Definition und Erklärung des Phänomens der Verstädterung.
- Analyse der kulturellen und politischen Entwicklung Johannesburgs.
- Auswirkungen der Verstädterung auf Johannesburg.
- Beziehung zwischen Verstädterung und Tourismus in Johannesburg.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Verstädterung in Johannesburg im Kontext der Tourismusgeografie. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die zentralen Forschungsfragen.
Länderkunde: Südafrika: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Südafrika. Es beleuchtet die geographische Lage, die Landschaftsformen und deren Entwicklung, das Klima und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit verschiedenen touristischen Attraktionen wie Reisezielen, Nationalparks und der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, wobei der Einfluss dieser Faktoren auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes hervorgehoben wird. Der Abschnitt über die Landschaftsformen analysiert die vielschichtigen geologischen Prozesse, die das heutige Bild Südafrikas geprägt haben und deren Bedeutung für die Besiedlung und touristische Nutzung. Die klimatischen Bedingungen werden im Detail beschrieben und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Ökologie und den Tourismus erörtert. Die Rolle des Tourismus wird umfassend behandelt, einschließlich seines Beitrags zum BIP und seiner Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Beschäftigung.
Geografisches Thema: Verstädterung: Das Kapitel definiert den Begriff „Verstädterung“ und beleuchtet dessen verschiedene Facetten. Es analysiert anhand des Fallbeispiels Johannesburg die komplexen Prozesse und Folgen der Verstädterung. Die Unterkapitel befassen sich mit der kulturellen und politischen Entwicklung Johannesburgs, die eng mit der Verstädterung verknüpft ist. Die Folgen der Verstädterung, wie z.B. die Herausforderungen in der Infrastruktur, die soziale Ungleichheit und die ökologischen Probleme werden ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen diesen Faktoren und der Darstellung der vielfältigen Herausforderungen der Stadtentwicklung. Die Bedeutung der geschichtlichen Entwicklung Johannesburgs wird dabei in Bezug zu den heutigen Herausforderungen gesetzt und die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die Stadtentwicklung herausgestellt.
Schlüsselwörter
Verstädterung, Johannesburg, Südafrika, Tourismusgeografie, kulturelle Entwicklung, politische Entwicklung, Wirtschaftswachstum, soziale Folgen, Umweltprobleme, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Verstädterung in Johannesburg
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Verstädterung in Johannesburg, Südafrika, im Kontext der Tourismusgeografie. Sie beinhaltet eine Länderkunde Südafrikas mit Fokus auf geografische Gegebenheiten und touristische Relevanz, eine Definition und Erklärung der Verstädterung, eine Analyse der kulturellen und politischen Entwicklung Johannesburgs, die Auswirkungen der Verstädterung auf Johannesburg und die Beziehung zwischen Verstädterung und Tourismus in Johannesburg.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Länderkunde Südafrikas (mit Unterkapiteln zu Eckdaten, Landschaftsformen, Klima und Tourismus/Wirtschaft), ein Kapitel zum geografischen Thema Verstädterung (mit Unterkapiteln zu Definition, Fallbeispiel Johannesburg und Folgen der Verstädterung) und ein Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Verstädterungsprozessen und touristischen Entwicklungen in Johannesburg aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die geographischen Gegebenheiten Südafrikas und deren touristische Relevanz, definiert und erklärt Verstädterung, analysiert die kulturelle und politische Entwicklung Johannesburgs, untersucht die Auswirkungen der Verstädterung und die Beziehung zwischen Verstädterung und Tourismus.
Welche Aspekte der Länderkunde Südafrikas werden behandelt?
Das Kapitel zur Länderkunde Südafrikas behandelt geographische Lage, Landschaftsformen und deren Entwicklung, das Klima und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft. Es betrachtet detailliert Reiseziele, Nationalparks und die Fußball-WM 2010 und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Wie wird das Thema Verstädterung behandelt?
Das Kapitel zur Verstädterung definiert den Begriff und analysiert anhand des Fallbeispiels Johannesburg die komplexen Prozesse und Folgen. Es betrachtet die kulturelle und politische Entwicklung Johannesburgs, die Herausforderungen in der Infrastruktur, soziale Ungleichheit und ökologische Probleme, sowie die Wechselwirkung dieser Faktoren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verstädterung, Johannesburg, Südafrika, Tourismusgeografie, kulturelle Entwicklung, politische Entwicklung, Wirtschaftswachstum, soziale Folgen, Umweltprobleme, Fallbeispiel.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, der Länderkunde Südafrikas und des Kapitels zur Verstädterung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau und die Forschungsfragen. Die Zusammenfassung der Länderkunde beschreibt den umfassenden Überblick über Südafrika, und die Zusammenfassung zum Kapitel Verstädterung fasst die Definition der Verstädterung, die Analyse Johannesburgs und die Diskussion der Folgen zusammen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Marius Heidenreich (Author), 2010, Tourismusgeographie - Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178054