Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Textstrukturanalyse "Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit."

Kapitel IV - von Prof. Dr. Elmar Waibl

Titel: Textstrukturanalyse "Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit."

Seminararbeit , 2006 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Neumann (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um eine Textstrukturanalyse über "Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit." - Kapitel 4 von Prof. Dr. Elmar Waibl.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Argumentationsanalyse
  • 1. Die Absage an die kapitalistischen Wertprinzipien
  • 2. Die Vielseitigkeit der Interpretationen
  • 3. Die Grundannahmen Rousseaus
  • 4. Der Mensch in der Konkurrenzgesellschaft
  • 5. Das präkapitalistische Wertfundament von Rousseaus Kapitalismuskritik
  • 6. Staat und Lebensfreiheiten
  • 7. Technik und Fortschritt
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Kapitel IV. Jean-Jaques Rousseaus Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft" von Prof. Dr. Elmar Waibl analysiert die Kritik des Philosophen Jean-Jacques Rousseau an der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft. Der Autor beleuchtet die Relevanz von Rousseaus Werk sowohl für seine Zeit als auch für die Gegenwart.

  • Rousseaus Kritik an den kapitalistischen Wertprinzipien und deren Auswirkungen auf den Menschen
  • Die Aktualität von Rousseaus Kritik in unserer modernen Konkurrenzgesellschaft
  • Die Bedeutung von Rousseaus präkapitalistischen Ideen für die heutige Zeit
  • Die Rolle des Staates in der Sicherung von Lebensfreiheiten und der Vermeidung von sozialer Ungleichheit
  • Die problematischen Folgen von Technik und Fortschritt für den Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Werk von Rousseau und seiner Kritik an der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft. Waibl betont die Aktualität von Rousseaus Gedanken und zeigt auf, wie sie auch heute noch relevant sind.

Im ersten Abschnitt „1. Die Absage an die kapitalistischen Wertprinzipien" analysiert Waibl Rousseaus Kritik an den Wertprinzipien der bürgerlichen Gesellschaft. Er argumentiert, dass Rousseaus Schriften bereits zu seiner Zeit den bürgerlichen Wertkosmos ins Wanken brachten und auch heute noch eine große Bedeutung haben.

Im zweiten Abschnitt „2. Die Vielseitigkeit der Interpretationen" beleuchtet Waibl die Vielseitigkeit der Interpretationen von Rousseaus Werk. Er zeigt auf, dass unterschiedliche politische Bewegungen sich auf Rousseaus Denken berufen haben und dass seine Werke bis heute Gegenstand kontroverser Debatten sind.

Im dritten Abschnitt „3. Die Grundannahmen Rousseaus" gibt Waibl eine kurze Einführung in die Grundannahmen von Rousseaus Philosophie. Er erklärt, wie Rousseau die Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft sieht und welche Kritik er an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung übt.

Im vierten Abschnitt „4. Der Mensch in der Konkurrenzgesellschaft" analysiert Waibl die Auswirkungen der Konkurrenzgesellschaft auf den Menschen aus ethischer Perspektive. Er argumentiert, dass Rousseau die Konkurrenz als eine Quelle von Entfremdung und sozialer Ungleichheit sah und dass seine Kritik an diesem Prinzip auch heute noch relevant ist.

Im fünften Abschnitt „5. Das präkapitalistische Wertfundament von Rousseaus Kapitalismuskritik" zeigt Waibl auf, dass Rousseaus Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft von präkapitalistischen Ideen geprägt ist. Er argumentiert, dass diese Ideen auch heute noch relevant sind und dass sie uns helfen können, die Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu verstehen.

Im sechsten Abschnitt „6. Staat und Lebensfreiheiten" diskutiert Waibl Rousseaus Vorstellung vom Staat als Garanten von Lebensfreiheiten. Er argumentiert, dass Rousseau eine egalitäre Gesellschaftsordnung anstrebte, in der der Staat soziale Ungleichheit verhindert und die Freiheit des Einzelnen schützt.

Im siebten Abschnitt „7. Technik und Fortschritt" analysiert Waibl Rousseaus kritische Haltung gegenüber Technik und Fortschritt. Er zeigt auf, wie Rousseau die zunehmende Verdinglichung des Menschen durch die Technik sah und wie er die negativen Folgen des Fortschritts für die menschliche Gesellschaft kritisierte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jean-Jacques Rousseau, Kapitalismuskritik, bürgerliche Gesellschaft, Konkurrenzgesellschaft, präkapitalistische Ideen, Lebensfreiheiten, Technik und Fortschritt, Ökonomie und Ethik.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textstrukturanalyse "Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit."
Untertitel
Kapitel IV - von Prof. Dr. Elmar Waibl
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Freiheit und Gleichheit
Note
1,7
Autor
Tobias Neumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
9
Katalognummer
V178044
ISBN (eBook)
9783656002161
ISBN (Buch)
9783656002529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textstrukturanalyse Ökonomie Ethik Kapitalismus Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Neumann (Autor:in), 2006, Textstrukturanalyse "Ökonomie und Ethik. Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit.", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum