Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Einblicke in Brechts episches Theater

Title: Einblicke in Brechts episches Theater

Pre-University Paper , 2010 , 10 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Viktoria Szotka (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Vorwort
In meiner folgenden Hausarbeit möchte ich Einblicke in Bertolt Brechts episches Theater bieten, die sowohl seine Beweggründe, diese neue Form des Theaters zu entwickeln, als auch seine Umsetzung aufzeigen. Zudem werde ich den wohl bekanntesten Punkt des epischen Theaters, den Verfremdungseffekt anhand einer kritischen Betrachtung behandeln, wobei auch die Verwendung der Musik zum Ausdruck kommen soll. Außerdem werde ich an ausgewählten Beispielen gesondert darauf eingehen, inwieweit Brecht sich und seine Kunstform neu „erfunden“ bzw. inwiefern er sie auf alten Traditionen aufgebaut hat. Anschließend an den vorherigen Punkt will ich dann auch Einblicke geben, wie bzw. ob die Nachfolge Brechts das epische Theater im Sinne Brechts weiterführte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Gründe für die Entwicklung des epischen Theaters
  • Unterschiede und Grundgedanken des epischen Theaters
  • Mittel und Merkmale
    • Der Verfremdungseffekt - eine kritische Betrachtung
    • Die Verwendung der Musik
  • Die Nachfolge Brechts
  • Fazit
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Bilder; Nachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Bertolt Brechts epischem Theater und analysiert dessen Entstehung, Grundgedanken und Umsetzung. Die Arbeit befasst sich mit den Motiven Brechts, eine neue Theaterform zu entwickeln, und untersucht den Verfremdungseffekt als zentrales Element des epischen Theaters. Darüber hinaus werden die Verwendung der Musik und Brechts Rezeption durch spätere Generationen von Dramatikern beleuchtet.

  • Brechts Kritik am zeitgenössischen Theater
  • Der Verfremdungseffekt als zentrales Element des epischen Theaters
  • Die Rolle der Musik im epischen Theater
  • Brechts Einfluss auf die Nachfolgegenerationen
  • Die Aktualität des epischen Theaters

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Gründe für die Entwicklung des epischen Theaters beleuchtet. Brecht kritisiert das zeitgenössische Theater als unaktuell, unproduktiv und nicht in der Lage, das Publikum zum Nachdenken anzuregen. Er fordert ein Theater, das die Menschen zum Denken anregt und die gesellschaftlichen Verhältnisse kritisch hinterfragt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Unterschieden und Grundgedanken des epischen Theaters im Vergleich zum aristotelischen Theater. Brecht strebt eine Distanzierung des Publikums vom Geschehen an, um es zum Nachdenken und zur kritischen Auseinandersetzung mit den dargestellten Themen anzuregen. Im vierten Kapitel werden die Mittel und Merkmale des epischen Theaters, insbesondere der Verfremdungseffekt, genauer betrachtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Mittel, die Brecht einsetzt, um die Distanz des Publikums zu erzeugen, und befasst sich mit der Bedeutung der Musik im epischen Theater. Das fünfte Kapitel widmet sich der Nachfolge Brechts und untersucht, inwiefern sich die Prinzipien des epischen Theaters in der späteren deutschen Dramatik wiederfinden. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Brechts Theater und den Entwicklungen in der Nachfolgegeneration. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung von Brechts epischem Theater für die Theatergeschichte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bertolt Brecht, episches Theater, Verfremdungseffekt, Musik, Gesellschaftskritik, Nachfolgegeneration, deutsche Dramatik, Theatergeschichte. Die Arbeit analysiert Brechts Kritik am zeitgenössischen Theater und die Entwicklung des epischen Theaters als neue Form des Theaters, die das Publikum zum Nachdenken anregt und die gesellschaftlichen Verhältnisse kritisch hinterfragt. Die Arbeit untersucht die Mittel und Merkmale des epischen Theaters, insbesondere den Verfremdungseffekt, und die Verwendung der Musik als Mittel der Distanzierung und der kritischen Auseinandersetzung. Darüber hinaus wird Brechts Einfluss auf die Nachfolgegenerationen von Dramatikern beleuchtet und die Aktualität des epischen Theaters für die heutige Zeit diskutiert.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Einblicke in Brechts episches Theater
Grade
14 Punkte
Author
Viktoria Szotka (Author)
Publication Year
2010
Pages
10
Catalog Number
V178032
ISBN (eBook)
9783656002970
Language
German
Tags
einblicke brechts theater punkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktoria Szotka (Author), 2010, Einblicke in Brechts episches Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint