Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR

Erinnerungen an Opfer des NS-Regimes oder Symbole einer neuer Ideologie?

Title: Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR

Seminar Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Carolin Teubert (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein erster Blick auf Leipziger Straßennamen lässt nicht viel erkennen. Vereinzelt gibt es
Viertel, wie zum Beispiel im Stadtteil Marienbrunn, wo sämtliche Wege nach Märchen
benannt sind oder im Stadtteil Grünau, bei dem Planeten und andere Himmelskörper für
die Straßennamen verwendet wurden. Doch viel mehr stechen die großen und langen
Straßen hervor, die nicht all zu selten nach einer Person benannt wurden. Gemeint sind
damit unter anderem die Georg-Schuhmann-Straße, die Arthur-Hoffmann-Straße,
Hermann-Liebmann Straße und viele mehr. Doch wer waren diese Personen überhaupt
und warum hat man eine Straße nach ihnen benannt ? Das sind alles Fragen, die hier in
dieser Arbeit teilweise beantwortet werden sollen. Leipziger Straßennamen haben
oftmals mehrere Umbenennungen in kürzester Zeit erlebt, sodass ihre Bedeutungen aus
eher aus „stetigen Aktualisierungen des Geschichtsbildes“ als auch traditionellen
Begriffen stammen1. In dieser Arbeit sollen die Straßenumbenennungen in der Zeit von
1945, also dem Beginn der SBZ, bis 1989 genauer betrachtet werden. Leipzig wurde
wie viele andere Städte in den östlichen Gebieten von Deutschland, gleich von 2 sehr
unterschiedlichen Ideologien geprägt. Zum einen von der des NS-Regimes, von 1933-
1945 und zum anderen gleich darauffolgend von der sowjetischen Ideologie. In wie fern
hat sich das ebenfalls auf das Straßenbild ausgewirkt. Wurden zu der besagten Zeit nur
Straßen umbenannt um die Vergangenheit so schnell wie möglich aus dem Gedächtnis
der Leipziger zu löschen oder war es vielleicht auch ein Mittel um neue Ideologien und
ein neues Geschichtsbewusstsein zu schaffen? Dazu ist es notwendig zu hinterfragen,
welche Bedeutung Straßenumbenennungen in der SBZ/DDR allgemein hatten. Leipzig
war nicht die einzige Stadt, in denen eine enorme Menge an Straßen umbenannt
wurden. Jedoch soll eine Statistik auch zeigen welchen enormen Veränderungen es im
Leipziger Stadtbild gab und vor allem welche Personen oder Bezeichnungen
vorwiegend gewählt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkung und Bedeutung von Straßenumbenennungen
    • Bedeutung Straßennamen in der SBZ und DDR
    • Statistische Darstellung aller Straßenumbenennungen in Leipzig von 1945-1989
  • Veränderungen der Straßennamen in Leipzig im historischen Kontext
    • Straßenumbenennungen in der SBZ
    • Straßenumbenennungen in der DDR
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Straßenumbenennungen in Leipzig während der Zeit der SBZ und DDR. Sie analysiert, wie Straßennamen als Mittel zur Gestaltung des historischen Gedächtnisses und zur Durchsetzung neuer Ideologien eingesetzt wurden. Dabei werden die Bedeutung von Straßennamen im Kontext der SBZ/DDR, die statistische Darstellung der Straßenumbenennungen und die Veränderungen der Straßennamen im historischen Kontext betrachtet.

  • Die Bedeutung von Straßennamen in der SBZ und DDR
  • Die statistische Darstellung aller Straßenumbenennungen in Leipzig von 1945-1989
  • Die Veränderungen der Straßennamen in Leipzig im historischen Kontext
  • Die Rolle von Straßenumbenennungen bei der Konstruktion des historischen Gedächtnisses
  • Die ideologischen Aspekte der Straßenumbenennungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Straßenumbenennungen in Leipzig während der SBZ und DDR ein. Sie stellt die Frage, ob Straßenumbenennungen dazu dienten, die Vergangenheit zu vergessen oder eine neue Ideologie zu etablieren.

Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung von Straßennamen in der SBZ und DDR. Es wird darauf eingegangen, wie Straßennamen im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend zur symbolischen Repräsentation von Kultur und Geschichte genutzt wurden. Das Kapitel analysiert auch, wie die NS-Zeit die Bedeutung von Straßennamen beeinflusste und wie die Umbenennungen nach 1945 die Einführung einer neuen Ideologie spiegelten.

Das dritte Kapitel bietet eine statistische Darstellung aller Straßenumbenennungen in Leipzig von 1945-1989. Es zeigt die enorme Anzahl der Umbenennungen und gibt einen Einblick in die Auswahlkriterien für neue Straßennamen.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Veränderungen der Straßennamen in Leipzig im historischen Kontext. Es untersucht die Straßenumbenennungen in der SBZ und der DDR und analysiert die Unterschiede in der Auswahl der neuen Namen und der Intentionen hinter den Umbenennungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Straßenumbenennungen in Leipzig während der SBZ und DDR. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung von Straßennamen im Kontext der SBZ/DDR, die statistische Darstellung der Straßenumbenennungen und die Veränderungen der Straßennamen im historischen Kontext. Weitere zentrale Begriffe sind: Ideologie, Geschichtsbewusstsein, Erinnerungskultur, politische Propaganda, sozialistische Öffentlichkeitsarbeit, Widerstandskämpfe, Entnazifizierung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR
Subtitle
Erinnerungen an Opfer des NS-Regimes oder Symbole einer neuer Ideologie?
College
University of Leipzig  (Histroisches Seminar)
Course
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur
Grade
2,3
Author
Carolin Teubert (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V178019
ISBN (eBook)
9783656001102
ISBN (Book)
9783656000679
Language
German
Tags
kommunistischer Widerstand Leipzig Straßennamen SBZ DDR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Teubert (Author), 2011, Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint