Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung

Title: Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages

Autor:in: Stefanie Dupont (Author)

Nursing Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit dient der Vorbereitung meiner Fachprüfung im Modul „Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege – Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Altern“.
Schwerpunkt dieser Abhandlung ist die betriebliche Gesundheitsförderung. Zum Einstieg in die Thematik erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme des Gesundheitsbegriffes. Verschiedene Definitionen und Sichtweisen werden vorgestellt. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Gesundheit erläutert. Die gesundheitliche Chancenungleichheit in der Gesellschaft findet hierbei besondere Beachtung, da diese einen engen Zusammenhang zur Morbidität und Mortalität aufweist.
Nachfolgend wird der Arbeitsplatz bzw. der Betrieb als ein wichtiges Setting für eine Gesundheitsförderung vorgestellt. Die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit soll verdeutlicht und gesetzliche Grundlagen dazu dargelegt werden. Ebenso werden Wege für eine betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt und deren Nutzen für Unternehmen und Mitarbeiter beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Gesundheitsbegriff – Definitionen, Sichtweisen und Verständnisse.
  • Einflussfaktoren auf die Gesundheit.
  • Gesundheitsförderung im Setting Arbeitsplatz und Betrieb
    • Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit
    • Nutzen einer Gesundheitsförderung für Unternehmen
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Beauftragte für Gesundheitsbelange
    • Ansätze und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung und untersucht verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung, die Herausforderungen und die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld zu entwickeln.

  • Definition und unterschiedliche Verständnisse des Gesundheitsbegriffs
  • Einflussfaktoren auf die Gesundheit, insbesondere soziale Determinanten
  • Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Nutzen und Ansätze der Gesundheitsförderung für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, den Gesundheitsbegriff und seine Einflussfaktoren zu beleuchten.

2. Der Gesundheitsbegriff – Definitionen, Sichtweisen und Verständnisse

Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Gesundheitsbegriffs und stellt verschiedene Definitionen und Sichtweisen vor, sowohl aus medizinischer als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Es werden die unterschiedlichen Laienverständnisse von Gesundheit untersucht und die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Perspektiven für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung hervorgehoben.

3. Einflussfaktoren auf die Gesundheit

Das Kapitel thematisiert wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit, insbesondere die soziale Schichtzugehörigkeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Chancenungleichheiten. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit verdeutlichen.

4. Gesundheitsförderung im Setting Arbeitsplatz und Betrieb

Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit, die rechtlichen Grundlagen und die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden Ansätze und Maßnahmen für eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gesundheitsbegriff, Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung, soziale Determinanten, gesundheitliche Chancenungleichheit, Arbeit und Gesundheit, gesetzliche Grundlagen, Ansätze und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Author
Stefanie Dupont (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V177949
ISBN (eBook)
9783640998463
ISBN (Book)
9783656927464
Language
German
Tags
kontexte erkenntnisgrundlagen pflege betriebliche gesundheitsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Dupont (Author), 2007, Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint