Der Begriff ,,Berliner Unterwelten" lässt sich auf den Namen eines gemeinnützigen Vereins in Berlin zurückführen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat zu ergründen und nachzuvollziehen wie sich ,,aus einem kleinen, unbedeutenden Fischerdorfe die heutzutage mit Abstand größte deutsche Metropole"1 entwickeln konnte. Dabei konzentriert er sich schwerpunktmäßig auf die Erforschung und Dokumentation dessen, was sich unter der Stadt befindet. Also beispielsweise die Geschichte der Kanalisation, der U-Bahn oder der Reste des letzten Krieges, die Bunkeranlagen. 2Im Rahmen dieser Facharbeit will ich mich in Anlehnung an den ,,Berliner Unterwelten e.V." mit dem Berliner Untergrund und dessen Entwicklungsgeschichte beschäftigen. Ich werde versuchen, dem Facettenreichtum dieses Themas gerecht zu werden und auch die Bedeutung dieser unterirdischen Bauwerke für die Stadtentwicklung Berlins zu verdeutlichen. Hierfür werde ich die Entwicklungsgeschichte von fünf ausgewählten Beispielen, im Zeitraum vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute, darstellen. Bei meinen weiteren Recherchen werde ich mich auf die Literatur- und Internetrecherche konzentrieren, da diese Informationsquellen, nach meinen Erfahrungen mit der Hausarbeit, für dieses Thema am besten geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berlin im Wandel
- 2.1 Wasserversorgung und Kanalisation
- 2.2 U-Bahn
- 2.3 Rohrpost
- 2.4 Brauereien
- 2.5 Bunkeranlagen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Entwicklung des Berliner Untergrunds vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ziel ist es, den Facettenreichtum des Themas aufzuzeigen und die Bedeutung unterirdischer Bauwerke für die Stadtentwicklung Berlins zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele, unterstützt durch Literatur- und Internetrecherche.
- Entwicklung der Berliner Wasserversorgung und Kanalisation
- Der Einfluss der Industrialisierung auf den Berliner Untergrund
- Die Bedeutung der Infrastruktur für die Stadtentwicklung
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf den Berliner Untergrund
- Die Herausforderungen der Stadtentwicklung im Kontext des Bevölkerungswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Berliner Unterwelten" ein und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Sie beschreibt den Fokus auf die Entwicklung des Berliner Untergrunds und die Auswahl von fünf Beispielen zur Veranschaulichung. Die Methode der Recherche, basierend auf Literatur und Internetquellen, wird ebenfalls dargelegt. Der Bezug auf den gemeinnützigen Verein "Berliner Unterwelten e.V." unterstreicht die Relevanz der Thematik und die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit.
2. Berlin im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den umfassenden Wandel, den der Berliner Untergrund im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erfuhr. Der massive Bevölkerungszuwachs durch Landflucht und Industrialisierung führte zu neuen Herausforderungen, vor allem in Bezug auf Hygiene und Infrastruktur. Der Abschnitt beschreibt den tiefgreifenden Einfluss dieser Entwicklungen auf den Ausbau des Berliner Untergrundes und legt den Grundstein für die detaillierteren Analysen der folgenden Unterkapitel.
2.1 Wasserversorgung und Kanalisation: Dieses Unterkapitel beschreibt die katastrophalen hygienischen Zustände in Berlin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Mangel an sauberem Wasser und die unzureichende Kanalisation führten zu Epidemien wie Cholera und Typhus. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von den primitiven Brunnen und Rinnsteinen hin zu einem modernen Wasserwerk und einem komplexen Kanalisationssystem, bestehend aus Radialsystemen und Kläranlagen. Die Herausforderungen, die durch den Bevölkerungswachstum entstanden sind, werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen der politischen Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Wasser- und Abwasserversorgung.
Schlüsselwörter
Berliner Unterwelten, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Wasserversorgung, Kanalisation, U-Bahn, Rohrpost, Bunkeranlagen, Infrastruktur, Bevölkerungswachstum, Hygiene, Zweiter Weltkrieg, Stadtgeschichte, Berlin.
FAQ: Facharbeit - Berliner Unterwelten
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung des Berliner Untergrunds vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf dem Facettenreichtum des Themas und der Bedeutung unterirdischer Bauwerke für die Stadtentwicklung Berlins.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Berliner Wasserversorgung und Kanalisation, den Einfluss der Industrialisierung, die Bedeutung der Infrastruktur für die Stadtentwicklung, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums. Konkrete Beispiele umfassen die U-Bahn, die Rohrpost und Bunkeranlagen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Berlin im Wandel" mit Unterkapiteln zu Wasserversorgung/Kanalisation, U-Bahn, Rohrpost, Brauereien und Bunkeranlagen) und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Wie ist die Methode der Recherche?
Die Arbeit basiert auf Literatur- und Internetrecherche. Der gemeinnützige Verein "Berliner Unterwelten e.V." wird als relevante Quelle genannt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Facharbeit (Zusammenfassung der Kapitel)?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und Methode. Das Kapitel "Berlin im Wandel" beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss der Industrialisierung und des Bevölkerungswachstums auf den Ausbau des Berliner Untergrunds. Kapitel 2.1 (Wasserversorgung und Kanalisation) beschreibt die hygienischen Zustände und den Ausbau der Infrastruktur. Weitere Kapitel behandeln die U-Bahn, Rohrpost, Brauereien und Bunkeranlagen im Detail (obwohl die Zusammenfassung hier nur 2.1 detailliert beschreibt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Berliner Unterwelten, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Wasserversorgung, Kanalisation, U-Bahn, Rohrpost, Bunkeranlagen, Infrastruktur, Bevölkerungswachstum, Hygiene, Zweiter Weltkrieg, Stadtgeschichte, Berlin.
Für wen ist diese Facharbeit bestimmt?
Die Facharbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Der gemeinnützige Verein "Berliner Unterwelten e.V." wird als Quelle für weitere Informationen genannt.
- Quote paper
- Arne Kretschmann (Author), 2011, Berliner Unterwelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177938