„Seit kaum einem halben Jahrhundert sind aus dem alten Menschheitstraum von Flie-gen ein moderner Industriezweig und aus der jährlichen Flugreise in den Urlaub für viele eine Selbstverständlichkeit geworden“ (Pompl 2007:1).
Erst nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Luftverkehr in Europa zum Massenverkehr. Seither ist der Luftverkehr, abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie zum Beispiel durch die Auswirkungen der Terroranschläge des 11.September 2001, von hohen Wachstumsraten geprägt. Ein Hauptgrund hierfür ist die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa Mitte der 1980er Jahre. Diese führte nicht nur für die Fluggäste, sondern auch im Frachtverkehr zu einer Verbesserung des Angebots. Mehr Anbieter haben Marktzugang, folglich wurde das Streckenangebot verbessert und die Frequenzen der Flüge erhöht (Pompl 2007:1).
Die Öffnung des Binnenmarktes der Europäischen Union (EU) brachte eine Verände-rung der Routenplanung der Fluggesellschaften mit sich. Das Hub-and-Spoke System gewann an Bedeutung. Der grundlegende Vorteil dieses Streckennetzsystems liegt in der Angebotserweiterung. Bei gleichbleibender Anzahl von Flügen kann eine größere Zahl von Flugmärkten bedient werden. Dies wird durch die Bündelung der Passagier-ströme an einem sogenannten Luftverkehrs-Hub, auch Drehkreuz genannt, erreicht (Pompl 2007:168-170).
Die Entwicklung der Luftverkehrs-Hubs in Europa wird in folgender Hausarbeit näher betrachtet. Dabei werden zunächst die Hintergründe der Entwicklung dargestellt, wobei die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa hierbei die bedeutende Rolle spielt. Anschließend wird auf die Merkmale und die verschiedenen Arten von Hubs eingegangen, um im Folgenden die wichtigsten europäischen Luftverkehrs-Hubs vorzustellen. Low Cost Carrier, strategische Allianzen der Fluggesellschaften sowie das Vorhaben der EU einen einheitlichen europäischen Luftraum zu schaffen, führen zu neuen Entwicklungen der Hubflughäfen, die im nächsten Abschnitt behandelt werden. Da im gesamten europäischen und internationalen Luftverkehr die englische Sprache vorherrschend ist, wird bei Zitaten in der kompletten Arbeit die englische Sprache beibehalten, um die Aussagekraft dessen nicht zu verfälschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung des Begriffs Luftverkehrs - Hub
- Von den Anfängen des Luftverkehrs zum Hubmanagement
- Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa
- Point-to-Point versus Hub-and-Spoke System
- Die Bedeutung von Hubs im europäischen Luftverkehr
- Eigenschaften von Hubs und ihre Ausprägungen
- Hubverkehrsplanung und -management
- Die wichtigsten europäischen Hubs
- London/Heathrow
- Frankfurt/Main
- Paris/Charles-de-Gaulle
- Amsterdam/Schiphol
- Madrid/Barajas
- Neue Entwicklungen
- Strategische Allianzen
- Die Branche der Low Cost Carrier
- Einheitlicher europäischer Luftraum
- Schlussbetrachtung
- Summary
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa. Sie analysiert die Entstehung und Bedeutung von Hubs im Kontext der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs und beleuchtet verschiedene Aspekte des Hubmanagements.
- Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa
- Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs
- Hubmanagement und -planung
- Die wichtigsten europäischen Hubs
- Neue Entwicklungen im europäischen Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und umreißt den Forschungsstand und die Relevanz des Themas.
- Abgrenzung des Begriffs Luftverkehrs - Hub: Dieses Kapitel definiert den Begriff Luftverkehrs-Hub und grenzt ihn von anderen relevanten Begriffen ab.
- Von den Anfängen des Luftverkehrs zum Hubmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Luftverkehrs und die Entstehung von Hubs in einem historischen Kontext. Dabei werden auch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa und das Point-to-Point versus Hub-and-Spoke System diskutiert.
- Die Bedeutung von Hubs im europäischen Luftverkehr: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Hubs im europäischen Luftverkehr. Es analysiert die Eigenschaften von Hubs, die Hubverkehrsplanung und -management sowie die wichtigsten europäischen Hubs.
- Neue Entwicklungen: Dieses Kapitel untersucht aktuelle Entwicklungen im europäischen Luftverkehr, wie z.B. strategische Allianzen, die Branche der Low Cost Carrier und die Bestrebungen für einen einheitlichen europäischen Luftraum.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Luftverkehrs-Hub, Liberalisierung, Hubmanagement, Hub-and-Spoke System, Point-to-Point System, europäische Hubs, strategische Allianzen, Low Cost Carrier, Einheitlicher Europäischer Luftraum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Die Entwicklung von Luftverkehrs-Hubs in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177796