Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Entwurf eines KMU-spezifischen Forderungsmanagements zur Abwendung drohender Regelinsolvenzverfahren

Titel: Entwurf eines KMU-spezifischen Forderungsmanagements zur Abwendung drohender Regelinsolvenzverfahren

Diplomarbeit , 2010 , 74 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andrea Schlichting (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Im ersten Halbjahr des Jahres 2010 verzeichneten die deutschen Amtsgerichte bereits 17.360 Unternehmensinsolvenzen. Damit bleibt die Zahl der Neuanträge weiterhin auf einem hohen Niveau. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Unternehmensinsolvenzen in der ersten Jahreshälfte nochmals deutlich um 7,1 Prozent an. Die Verluste und Schäden im ersten Halbjahr des Jahres 2010 wurden auf 14,7 Mrd. Euro geschätzt. Damit lag das Schadensniveau rund 6,1 Mrd. Euro unter dem des Vorjahreszeitraums, als viele Großinsolvenzen einen Schaden in Höhe von ca. 20,8 Mrd. Euro verursachten. Ungefähr 155.000 Arbeitsplätze waren infolge von Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2009 betroffen.

Eine Unternehmensinsolvenz deutet auf eine, wie auch immer gelagerte, Fehlentwicklung im Unternehmen hin. Fraglich ist in diesem Zusammenhang, welche Faktoren für das Entstehen einer Insolvenzsituation in kleinen und mittelständischen Unternehmen verantwortlich sind, die letztendlich zu einer Einstellung der Unternehmenstätigkeit führen können. Es ist zu prüfen, welche Präventivmaßnahmen frühzeitig ergriffen werden können, um das Risiko einer Insolvenzsituation eingrenzen bzw. abwenden zu können.

Problemstellung
Hinter jedem einzelnen Regelinsolvenzverfahren verbirgt sich das Schicksal eines Unternehmens, verursacht durch Zahlungsunfähigkeit ober Überschuldung, wodurch schlimmstenfalls die Unternehmenstätigkeit gänzlich eingestellt und beschäftigte Arbeitnehmer freigesetzt werden müssen. Volkswirtschaftlich gesehen sind die Schäden durch Insolvenzen für den Staat beachtlich, da mit jeder Einstellung der Betriebstätigkeit auch die Arbeitslosenquote steigt und dadurch die bekannten Folgekosten entstehen.

Zentrale Gründe für das Entstehen von Unternehmensinsolvenzen wurden gemäß einer Studie der A.T. Kearney GmbH mit 23 Prozent in der Abhängigkeit von Lieferanten und Kunden, mit 38 Prozent in mangelnder Liquidität und mit 34 Prozent in verspäteten oder nicht konsequenten Reaktionen des Managements gesehen. Je stärker die Abhängigkeit von Lieferanten oder Kunden ist, desto größer ist auch das Risiko einer spontanen Liquiditätskrise in kleinen und mittelständischen Unternehmen bei Zahlungsverzug oder gar Forderungsausfall. An sich gesunde Unternehmen können durch den entstehenden Liquiditätsengpass in die Insolvenz geraten. Aber auch aufgrund steigenden Wettbewerbs und immer aggressiver werdenden Marketingkonzepten geraten immer mehr Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Begriffserläuterung
    • Quantitative und qualitative Merkmale von KMU
    • Definition Forderung im rechtlichen und wirtschaftlichen Sinne
    • Definition Forderungsmanagement
    • Definition Insolvenzverfahren
  • Interne Risikofaktoren für das Entstehen von Liquiditätskrisen
    • Fehlendes Forderungsmanagement
    • Mangelnde Liquidität
    • Mangelnde Eigenkapitalausstattung
    • Verspätete Managemententscheidungen
    • Fehlende Kommunikationswege im Unternehmen
      • Finanzcontrolling
      • Vertriebsmanagement
      • Marketing
  • Externe Risikofaktoren für das Entstehen von Liquiditätskrisen
    • Schlechte Zahlungsmoral der Kunden
    • Forderungsausfälle
    • Risiken bei Auslandsgeschäften
  • Folgen unzulänglichen Forderungsmanagement
    • Schlechtes Unternehmensrating – Basel II
    • Insolvenzverfahren
  • Unternehmensinternes Forderungsmanagement
    • Ermittlung der Liquiditätslage
    • Laufende Buchführung
    • Risikomindernde Vertragsgestaltung
    • Vereinbarung von Sicherheiten
      • Eigentumsvorbehalt
      • Bürgschaft, Sicherungszession, Bankgarantie
      • Abschlagszahlungen
    • Bonitätsprüfung
      • Interne Informationsquellen
      • Externe Informationsquellen
      • Risikobeurteilung
    • Zeitnahe Fakturierung
    • Mahnwesen
    • Gerichtliches Mahnverfahren
  • Unternehmensexternes Forderungsmanagement
    • Beauftragung eines Inkassodienstleisters
    • Warenkreditversicherung
    • Outsourcing des Forderungsmanagements
    • Factoring/Forderungsverkauf
  • Implementierung des Forderungsmanagementsystems in die Unternehmensstruktur
    • Kleinst- und Kleinunternehmen bis 20 Mitarbeiter
    • Kleinunternehmen bis 50 Mitarbeiter
    • Mittelgroße Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines KMU-spezifischen Forderungsmanagementsystems, das der Abwendung drohender Regelinsolvenzverfahren dient.

  • Analyse der Risikofaktoren, die zu Liquiditätskrisen bei KMU führen können
  • Entwicklung eines umfassenden Forderungsmanagementkonzepts für KMU
  • Bewertung verschiedener interner und externer Maßnahmen zur Optimierung des Forderungsmanagements
  • Praktische Implementierung des Forderungsmanagementsystems in verschiedenen Unternehmensgrößen
  • Bewertung des Einflusses eines effektiven Forderungsmanagements auf die finanzielle Stabilität von KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, in der die Problemstellung der drohenden Regelinsolvenz bei KMU und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt werden. Es folgt eine Begriffserläuterung, die wichtige Definitionen wie KMU, Forderung und Insolvenzverfahren erläutert.

In den folgenden Kapiteln werden interne und externe Risikofaktoren für das Entstehen von Liquiditätskrisen bei KMU analysiert. Es werden die Folgen unzulänglichen Forderungsmanagements für Unternehmen und die damit verbundenen Risiken dargestellt.

Das Kernstück der Arbeit liegt in der Entwicklung eines unternehmens-internen und -externen Forderungsmanagementsystems. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Optimierung des Forderungsmanagements, wie z.B. Bonitätsprüfungen, Mahnwesen und Inkassoverfahren, detailliert erläutert.

Abschließend wird die Implementierung des entwickelten Forderungsmanagementsystems in verschiedene Unternehmensgrößen betrachtet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

KMU, Forderungsmanagement, Liquiditätskrise, Insolvenzverfahren, Risikomanagement, Bonitätsprüfung, Mahnwesen, Inkasso, Factoring, Warenkreditversicherung.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwurf eines KMU-spezifischen Forderungsmanagements zur Abwendung drohender Regelinsolvenzverfahren
Note
1,7
Autor
Andrea Schlichting (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
74
Katalognummer
V177682
ISBN (eBook)
9783640993703
ISBN (Buch)
9783640995059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung im Mittelstand Wirtschaft Forderungsmanagement Unternehmensinsolvenz Inkasso Insolvenz Prävention Forderungsausfall Abhängigkeit von Lieferanten und Kunden Mahnwesen Bonität Basel II Rating Vertragsgestaltung Finanzcontrolling Controlling Unternehmensrating Liquiditätslage Unternehmensführung kleine und mittelständische Unternehmen KMU Risikomanagement Liquiditätsmanagement Recht Rechtssicherheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Schlichting (Autor:in), 2010, Entwurf eines KMU-spezifischen Forderungsmanagements zur Abwendung drohender Regelinsolvenzverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum