Während einer Beratung unterstützt der Berater (B) den Ratsuchenden (RS) bei der Lösung seines Problems. Der Beratungsprozess sollte dabei von Seiten des B immer als „Hilfe zur Selbsthilfe“ gestaltet werden (Boland, 1991), d. h. der B sollte den RS dazu befähigen sein Problem selbst zu lösen (Albrecht, 1969). Das Ziel des Beraters sollte es dabei letztendlich sein sich überflüssig zu machen (Boland, 1991). Soweit die Beratungstheorie. Während des Trainingstages am 5. Mai konnten die Teilnehmer Beratung auch einmal praktisch erleben, indem jeder Teilnehmer jeweils einmal die Rolle des B und des RS annahm. Zuerst wurden zwei Rollenspiele im Plenum gespielt und im Anschluss von diesem analysiert. Danach erfolgte die Aufteilung in Kleingruppen in welchen nun jeder Teilnehmer in die Rolle von B und RS schlüpfen konnte. Im Rahmen des Trainingstages wurde schnell klar, dass Beratung ein sehr komplexer Prozess ist, bei welchem viele Faktoren mit einspielen. Im Folgenden werden das plenare Rollenspiel sowie einer der in den Kleingruppen gespielten Fälle dargestellt und das darin gezeigte Verhalten des Beraters erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Plenares Rollenspiel
- 3. Eigenes Rollenspiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll dokumentiert ein Training im Modul BP 83: Agrar- und Unternehmensberatung und analysiert zwei Beratungsrollenspiele. Die Zielsetzung besteht in der praktischen Anwendung und Reflexion von Beratungstechniken. Die Analyse fokussiert auf die Rolle des Beraters und die Effektivität der angewandten Methoden.
- Analyse von Beratungsgesprächen
- Anwendung der „Hilfe zur Selbsthilfe“-Methode
- Bewertung von Gesprächsführungstechniken
- Identifizierung von Stärken und Schwächen im Beratungsprozess
- Reflexion der Rolle des Beraters
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den theoretischen Rahmen der Beratung als „Hilfe zur Selbsthilfe“, wobei der Berater den Ratsuchenden befähigt, sein Problem selbst zu lösen. Sie führt in die Struktur des Trainingstages ein, der sowohl plenare als auch Kleingruppen-Rollenspiele umfasste. Die Einleitung betont die Komplexität des Beratungsprozesses und kündigt die Analyse der durchgeführten Rollenspiele an, um die praktische Anwendung der Theorie zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Erörterung des Verhaltens des Beraters in den verschiedenen Situationen.
2. Plenares Rollenspiel: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse eines im Plenum durchgeführten Rollenspiels zum Thema Studienberatung. Das Rollenspiel zeigt die Interaktion zwischen einer Beraterin und einer Ratsuchenden, die sich unsicher über die Wahl ihres Studienfachs ist. Die Analyse beleuchtet die Gesprächsführung der Beraterin, ihre Anwendung von Techniken wie Paraphrasieren und Suggestivfragen, aber auch ihre Fehler, wie z.B. übermäßiges Lachen und belehrende Aussagen. Die Analyse geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der komplexen Situation der Ratsuchenden ergeben, einschließlich des Einflusses der Eltern und der Notwendigkeit, die Ratsuchende zu einer eigenständigen Entscheidung zu führen, ohne sie zu überfordern oder zu drängen. Es wird deutlich, dass die Beraterin zwar fachlich kompetent ist, jedoch in einigen Punkten die Prinzipien der „Hilfe zur Selbsthilfe“ nicht konsequent umsetzt.
Schlüsselwörter
Beratung, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Rollenspiel, Studienberatung, Gesprächsführung, Paraphrasieren, Suggestivfragen, non-direktive Kommunikation, Beratungstechniken, Kompetenz, Reflexion.
BP 83 Agrar- und Unternehmensberatung: Rollenspielanalyse - FAQs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein Protokoll eines Trainings im Modul BP 83: Agrar- und Unternehmensberatung. Es analysiert zwei Beratungsrollenspiele – eines im Plenum und eines in Kleingruppen – mit Fokus auf die Anwendung und Reflexion von Beratungstechniken, insbesondere der „Hilfe zur Selbsthilfe“-Methode. Es beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Rollenspiele werden analysiert?
Analysiert werden zwei Rollenspiele: Ein im Plenum durchgeführtes Rollenspiel zum Thema Studienberatung und ein weiteres Rollenspiel in Kleingruppen (detaillierte Analyse nur des Plenar-Rollenspiels im Dokument enthalten).
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Zielsetzung besteht in der praktischen Anwendung und Reflexion von Beratungstechniken. Die Analyse fokussiert auf die Rolle des Beraters und die Effektivität der angewandten Methoden. Es geht darum, die Anwendung der „Hilfe zur Selbsthilfe“-Methode zu bewerten und Stärken und Schwächen im Beratungsprozess zu identifizieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse von Beratungsgesprächen, Anwendung der „Hilfe zur Selbsthilfe“-Methode, Bewertung von Gesprächsführungstechniken, Identifizierung von Stärken und Schwächen im Beratungsprozess und Reflexion der Rolle des Beraters.
Wie wird das Plenar-Rollenspiel analysiert?
Die Analyse des Plenar-Rollenspiels (Studienberatung) beleuchtet die Gesprächsführung der Beraterin, die Anwendung von Techniken wie Paraphrasieren und Suggestivfragen, aber auch Fehler wie übermäßiges Lachen und belehrende Aussagen. Es wird untersucht, wie die Beraterin die Ratsuchende zu einer eigenständigen Entscheidung führt, ohne sie zu überfordern oder zu drängen, und inwieweit die Prinzipien der „Hilfe zur Selbsthilfe“ konsequent umgesetzt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Beratung, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Rollenspiel, Studienberatung, Gesprächsführung, Paraphrasieren, Suggestivfragen, non-direktive Kommunikation, Beratungstechniken, Kompetenz, Reflexion.
Welche Methode der Beratung steht im Mittelpunkt?
Die „Hilfe zur Selbsthilfe“-Methode ist der zentrale Ansatz der Beratung, der im Training und in der Analyse der Rollenspiele im Vordergrund steht. Der Berater soll den Ratsuchenden befähigen, sein Problem selbst zu lösen.
Welche Aspekte der Gesprächsführung werden untersucht?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte der Gesprächsführung, darunter die Anwendung von Techniken wie Paraphrasieren und Suggestivfragen, sowie die Vermeidung von belehrenden Aussagen und die Aufrechterhaltung einer non-direktiven Kommunikation.
- Quote paper
- Bachelor of Science Marie Tolkemit (Author), 2010, Trainingsprotokoll Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177315